Stenern (Bocholt)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Stenern (Bocholt) Bocholt (Kreis Borken) > Stenern (Bocholt)

Siedlung

Jüngste Funde aus früh- und hochmittelalterlicher Zeit lassen die Entstehung Stenerns, in der ältesten Nennung von 1243 „Stenhorn", etwa gleichzeitig mit Bocholt ansetzen.

Stenern veränderte insbesondere im Bockstadshook seinen ländlichen Charakter durch die infrastrukturelle Verflechtung mit Bocholt Ende des 20. Jhdts. mit starker Wohnneubebauung und der Ansiedlung des Bocholter Zentralkrankenhauses.

Höfe

Von der zum Kirchspiel Bocholt gehörenden Kamp-Einzelhofsiedlung sind einzelne Gehöfte seit dem 15. Jh. namentlich bekannt (z. B. Schulte-Tangenhardt; spätere: Wenning und Wolberding).

Einwohner

Eine der kleinsten Bauerschaften von Bocholts Territorium zählte 1662 11 Höfe und 77 Einwohner.

Lehngüter

Haus Hambrock

Im Südwesten liegt ein erstmals 1390 erwähntes, heute „Haus Hambrock" (auch ,,Büling") genanntes freiadeliges Haus, das, ursprünglich zur Herrschaft Borkelo gehörend, noch im Spätmittelalter mit der Herrschaft Borkelo Lehngut des Bischofs von Münster wurde. Bis 1406 Erbe der Familie van den Haghen, später Tenkinck (bis ca. 1573) und von Hambrock wurde es 1709 neu erbaut, doch nicht vollendet. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kaufte 1927 das Bocholter St.-Agnes-Hospital das Haus und baute es 1979 bis 1982 zum Altersheim der Barmherzigen Schwestern aus.

Haus Kortenhorn

Ein weiteres, seit dem 14. Jh. bezeugtes adeliges Haus, Kortenhorn, im Norden der Bauerschaft, gelangte 1655 als Arnheimer Lehen zu Haus Diepenbrock in Barlo und gehört seither zu dessen Gütern. Das eigentliche Herrenhaus Kortenhorn war Anfang des 19. Jh. bereits verschwunden.


Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png

Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Borken

Haus Barnsfeld | Haus Diepenbrock | Herrschaft Gemen | Haus Pröbsting | Haus Raesfeld | Haus Rhede | Haus Velen | Ab 1855 mit dazu: Haus Schüttenstein | Herrschaft Anholt | Herrschaft Ahaus-Bocholt | Herrschaft Werth |

Schule

Stenern erhielt 1898/99 eine einklassige Schule nahe der ehem. Brauerei Tangerding, der 1951 mit Einrichtung einer zweiten Klasse der Name Canisius-Schule gegeben wurde (vor 1975 aufgelöst). Eine zweite, 1909/10 nahe der Bocholter Feldmark errichtete Schule der Bauerschaft, die Liebfrauenschule, bekam 1956/57 ein neues Gebäude an der Straße ,, In der Dille" und dient als Grundschule.

Pfarrei

1978 wurde im Neubaugebiet am Robert-Koch-Ring das kath. Gemeindezentrum St. Martin eröffnet.