Status animarum

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Juni 2005, 18:51 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Status animarum Im gesamten Fürstbistum Münster wurde in den Jahren 1749 / 1750 eine Bevölkerungsaufnahme durchgeführt welche die Titel "Status animarum“, für die Gesamteinwohnerschaft eines Kirchsprengels, "Catalogus-Incolarum“ für den Bereich einer Stadt oder "Catalogus Accolarum“ für die Bewohner außerhalb der Stadt im Kirchspiel erhielt. Aufgeteilt war die Erfassungstabelle nach Haushalten, welche unterteilt waren nach 1. den Haushaltsvorständen der Alt- und Jungfamilie, 2. den Kindern und Verwandten der Haushaltsvorstände mit deren Aufenthaltsort, 3. dem Haushaltspersonal. Bei allen Personen wurde das Alter angegeben, bei den Haushaltsvorständen auch der Familienstand. [Hier ein Beispiel zu einem "Catalogus-Incolarum“ für die Stadt Haltern am See] Beurteilung: Die Quelle eignet sich zur Kontrolle und Ergänzug der durch Kirchenbücher erstellten Familienrekonstruktion.