Vest Recklinghausen/Index-VZ

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

(Erstes Drittel der Indexe, Fortsetzng in Arbeit, RE, den 31.08.05)

Die Vestische Zeitschrift und der Vestische Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

Recklinghausen, Vest

41), 18, 20 f., 26; 42), 53, 72, 78, 89, 92, 95 f., 103; 43), 27, 28 f., 38, 40, 73, 91, 92, 113; 44), 16 ff., 34, 63 f.; 45), 15, 20 ff., 39 f., 43 f., 45 f., 47, 66; 46), 14, 56, 59, 61-65, 81, 133; 47), 35 ff., 95, 102, 127; 48), 5 ff., 19 ff., 31, 40, 80 ff., 107, 109, 111, 117; 49), 7, 10, 69 ff., 73 ff., 76; 50), 7 ff., 16 ff., 29, 33, 39, 49 ff., 127, 134 f.; 51), 11, 45, 48 f., 50 ff., 57 f.; 52), 14, 112, 120, 124; 53), 7, 18, 27, 29, 84, 97, 111, 155; 54), 5 ff., 37 ff., 73; 55), 24; 56), 37, 39, 53, 60, 65; 57), 5, 16, 23, 44 f.; 58), 39, 73 ff., 76, 78; 59), 21, 22 ff., 116; 60), 7, 30, 106; 61), 36, 49, 51 ff., 89, 101, 103 f., 105, 108, 124; 62), 5 ff., 59, 61, 128, 131, 138, 141, 154; 63), 11 f., 14, 18 f., 23, 32 f., 34 f., 57 f., 95, 97, 129; 64), 115, 119, 139; 65), 22 f., 27, 38, 41, f., 77, 87, 126, 129 f., 131, 133 f. 137 f.

Vest und Gericht Recklinghausen 65), 37, 38 - Bedeutung 53, 59; 59), 21 f. - Obere Veste von Recklinghausen 53), 60 - Niedere Veste von Dorsten 53), 60 - Landwehren und der Bezirk Vest 53), 110f.

Obervest 41), 63, 74 f., 97, 141; 44), 36; 48), 13; 53), 42, 99; 65), 13, 129 - Niedervest 41), 63, 141; 53), 42; 62), 125 - Untervest 48), 13 -Südvest 54), 66 – Ostvest 50), 17; 55), 112; 61), 77 ff. - Nordvest 54), 66.

Vestischer oder Recklinghäuser Höhen- oder Landrücken: 45), 5 ff.; 52), 26; 53), 6 f., 18; 54), 56; 57), 47; 60), 12; 61), 77; 62), 61.

Siedlungskundliche Untersuchungen

Auftreten der Harpstätter Rauhtöpfe 53), 6.

Ablehnung der flurzwanggebundenen Dreifelderwirtschaft für den vest. Höhenrücken durch Feldhues 53), 6.

Nutzungssystem des Vestes durch eine nördliche Region des domm. Roggeneinfeldsystems und eine südliche der freien Körnerfolge 53), 7, dessen Differenzierung unter Berufung auf die Getreideabgaben schon für das 12. Jahrh. 53), 7.

Gewannflur auf dem Vest. Höhenrücken durch Niemeyer ohne Verbindung mit dem Feldnutzungssystem 53, 7.

Einzelhof von Meitzen zum Unterschied vom Dorf mit der Gewannflur 53), 7.

Das Vest Recklinghausen als Grenzlage in der germanisch-keltischen Siedlungslandschaft 53), 7.

Ältestes Ackerland liegt nicht auf den Kämpen, sondern auf den Eschen 53), 7 f.

Genetische Deutung durch Niemeier anstelle der älteren statischen und entwicklungslosen Deutung des Siedlungsbildes von Meitzen 53), 8.

Flurnamen zur Grundlage der Typenbildung 53), 8.

Eschfluren und eschähnliche Fluren, wie Feld, Dille, Berg, Kamp 53), 8.

Kamp nur auf jungem Rodeland - Ackerland der alten Einzelhöfe tritt im Vest und südwestl. Münsterland als Feld auf 53), 9.

Klarheit in historischen Arbeiten über den Zeitpunkt der ethnographischen Grundlegung der historischen Besiedlung durch Brukterer und Chamaven 53), 9.

Lösung der topographischen Probleme am sichersten von der Spatenforschung 53), 9.

Anwendung der germanisch-siedlungskundlichen Methode von Peters auf das Vest 53), 9.

Zeugnisse frühester Besiedlung

Einraumhäuser auf der Siepenheide 50), 8.

Übereinstimmung von Ortsnamen zwischen Niederelbe und Vest 50), 15.

Die ersten Ackerbauern im Vest 54), 5 ff.:

Bandkeramiker als Ackerbauern und Viehzüchter 54), 8 f. - Bandkeramische Siedlungen 54), 9 f.

Ackerbaugeräte der Rössener Kultur 54), 10 ff.

Siedlungen auf Lößvorkommen 54), 11 f.

Brotherstellung im Vest 50), 7 ff.

Getreideanbau seit der Jungsteinzeit 50),11.

Roggen- und Weizenanbau (Löntrop 11.-13. Jahrh.) 50), 11 – Getreidebrei 50), 10 - Getreidequetschen 50), 12; 61), 8, 13.

Fundstellen von Getreideresten: Antrup bei Haltern 50), 10; Haltern 50), 8; Löntrop 50), 11; Siepenheide in Recklinghausen Süd 50), 8 f.; Waltrop 50), 7 - Fundstellen nahe der Grenze des Landkreises 50), 11; Weizenbrot und Haselnüsse als Beigabe bei einer Feuerbestattung 50), 11; Nachweis des Kochens 5)0, 8 f.

Handmühlen aus rheinischer Basaltlava 50), 12; 61), 8, 13; 6)2, 10.

Fundstellen: Buer-Löchter und an der Reichsautobahn in Buer im Heimatmuseum Buer und Gelsenkirchen 50), 12; in Waltrop im Vest. Museum 50), 12; Reste von diesen Mühlen in Antrup, Westrup, Siepenheide, Hochlarmark, Recklinghausen Süd 50), 12.

Ausgrabungen

Neue vorgeschichtl. Fundstellen am Südrand des Vestes 62), 5 ff. (Fundstelle in Recklinghausen Süd um 3000 v. Chr. (Tardenoisien oder Kleinsteingerätekultur) 62), 6 f.

Beimengung von Scherben aus der Becher- oder Einzelgrabkultur (um 1600 v. Chr.) 62), 7.

Germanische Bewohnung 62), 7.

Siedlungsstelle 2 in Recklinghausen Süd 62), 8. Siedlungsgeographie 62), 9.

16 Fundstellen auf der unteren und oberer, Emscher-Mittelterrasse, von der Bundesstraße bis zur Brandheide 62), 10 f.

Gleichartige Fundstellen am Südufer der Emscher (darunter vier große Urnenfriedhöfe) 62), 11.

Ausgrabungen vorgeschichtl. Friedhöfe im Vest

Orte: Datteln, Frentrop bei Marl, Gladbeck-Ellinghorst, Recklinghausen-Röllinghausen, Schievenfeld in Buer 53), 27.

Ausgrabung einer Siedlung der jüngsten Bronze-Alteisenzeit (mit Kalenderbergware) in Hochlarmark 60), 8.

Verhüttung von Raseneisenstein daselbst und anderswo 60), 8.

Ausgrabung germanischer Siedlungen im Vest

Antrup bei Hullern 60), 7.

Löchterheide in Buer 60), 7.

Recklinghausen Süd (römische Scherben) 60), 7.

Stuckenbusch (römische Kaiserzeit) 60), 7.

Waltrop am Tinghoffbach 60), 7.

Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes 57), 5 ff.

Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter

in Recklinghausen (1957) 59), 7 ff.

(Weitere Funde rundum: Reste Siegburger Keramik, Kugeltöpfe 59), 8 f. - Knochenreste von Haustieren im Brunnenrohr) 59), 11.

Andere Brunnen in Recklinghausen und Buer-Resse 59), 11, 13, 15.

Brunnenfunde in Buer-Erle (1939) und in Buer an der Rochusgasse 59), 15.

Baumstammbrunnen in Datteln unweit der Amanduskirche an der Heibeckstraße, Neubau Stehle (1957) 59), 15.

Vorgeschichte des Heimatgebietes

Vest Recklinghausen 46), 14ff.

(Altsteinzeit: Steinwerkzeuge - Knochenkiese - Jägerrassen) 46), 15 f.

(Mittelsteinzeit: Neue Jagdmethoden - Kleinsteinindustrie - Fischerei - Rothirsch, Reh und Ren - Späte Mittelsteinzeitfunde in Antrup, Borkenberge, Brandheide, Buer-Erle, Elmenhorst, Fischberg (Borkenberge), Gelsenkirchen, Haltern, Herne, Herten, Hochlarmark, Hüls, Klein-Erkenschwick, Leversum, Lippolthausen, Pöppinghausen, Recklinghausen, Stimberg (Haard), Suderwich, Wanne-Eickel, Waustberg (Borkenberge), Westrup - Einbaum mit 12 Äxten aus Rothirschgeweih) 46), 17-20.

(Jungsteinzeit: Seßhaftigkeit - Vollentwickeltes Brauchtum - Verharren mittelsteinzeitlicher Kleingerätekulturen - Rössener Kultur am Annaberg bei Haltern - Grabhügel besonders in der Iiaard, im Amt Marl, in der Herrlichkeit Lembeck - Neben Großhügeln eine Anzahl Kleinhügel - Rettungsgrabungen - Plangrabungen oder Problemgrabungen - Wickelschnurverzierung - Fund von Pfeilspitzen - Die fundreiche Gemarkung Datteln - Römer zerstörten jungsteinzeitliche Grabhügel - Sehr fundreich im Recklinghäuser Stadtkreis das Gebiet von Hochlarmark - Hüls eine Gemarkung mit mehreren Grabhügeln - Urnenfriedhof in der Bauersch. Frentrop - Tiefstichverzierungen oder nachgeahmte Wickelschnur - Zahnstockverzierung in Glockenbecher - Zonenbecher) 46), 20-33.

(Bronzezeit: Quellen der älteren Bronzezeit spärlich - Bronzezeitliche Funde am Dachsberg in der Haard (Bronzedolch), ferner in Buer, Elmenhorst, Frentrop (Marl), Gladbeck-Ellinghorst (215 Bestattungen), Haltern, Herne, Herten, Hochlarmarlc, Holthausen, Hullern, Lavesum, Lauseheide bei Erkenschwick, Lehmbraken, Markfeld (Datteln), Natrop (Datteln), Recklinghausen, Rhade, Siepenheide, Sölten, Wessendorf bei Lembeck, Wulfen 46), 33-40 - Abbildungen und Bemerkungen über die Tonwaren und Anlage der Friedhöfe im Verhältnis zu westf. Fundorten) 46), 41-45.

(Eisenzeit: Funde in Datteln, darunter geripptes Bronzeblech der älteren Eisenzeit - Endeln, Gewandschließe oder Sicherheitsnadeln der jüngeren Eisenzeit - Haltern - Herten - Hochlarmark - Hülsten - Kockelsum bei Lüdinghausen - Lehmbraken - Bauersch. Lippe - Lippe-Lippholthausen, Kreis Lünen-Olfen (Beutestück: keltischer Helm) - Sölten) 46), 45-49.

Frühgeschichte

des Heimatgebietes Vest Recklinghausen 47), 9 ff.

Funde aus der Zeit der römischen Kaiser 47, 9-17.

Funde aus der Zeit der Merowinger Könige 47), 17-25.

Geschichte des Vestes Recklinghausen

(Abgrenzung - Namenserklärung - Ausscheiden von Städten aus dem Landkreis) 59), 21 f.

Äußere Geschichte des Vestes

Älteste Bewohner - Gografsdhaft - Die Erzbischöfe von Köln - Oberhof Recklinghausen - Statthalter - Verpfändung - Salentinischer Rezeß - Kriegerisches Geschehen - Fehden - Wirtschaftsleben - Einwohnerzahl - Städte, Freiheiten, Kirchspiele, Bauerschaften - Rechtsnachfolger der Herzog von Arenberg (1803) - Großherzogtum Berg (1811) - preußisch (1815) 59), 22-24.

Bäuerliches Güterwesen im Vest 59), 25-27. Hofgericht und Hofgerichtswesen im Vest, siehe dort.

Jüngere Geschichte

des Vestes und der Stadt Recklinghausen (1792-1910) 51), 45 ff.

Triplum des Reichskontingents für Kurköln und das Vest (1792/93) 51), 45, siehe Köln, Stift.

Naturallieferungen (1799/1800) 52), 124.

Kölnisches Militär im Vest Recklinghausen (1802) 52), 125f.

Invaliden-Corps im Vest Recklinghausen (1802) 52), 126f.

Arenbergisches Militärwesen (1804) 51), 541.

Das arenberg. Kontingent im Dienste Napoleons (1806) 51), 55f.; (1807 Abmarsch von Recklinghausen) 52), 128.

Vestaner (Bevölkerung)

Charakterisierung 50), 23 ff. - Königstreue der Vestaner 41), 27.

Vor-, Zu- und Familiennamen um die Wende des Mittelalters 46), 87 ff.

Namen nach dem Orte der Herkunft, der Wohnstätte, dem Gewerbe und seltener den geistigen und körperlichen Eigenschaften 46), 89.

Familiennamen des Adels nach dem Stammsitz 46), 90 f.

Hofnamen als Familiennamen 46), 91.

Familiennamen nach Städtenamen 46), 92, siehe Herkunftsnamen 46, 100 ff.

Familiennamen nach Vornamen 46), 91, 99 f.

Gewerbenamen 46), 103 ff., 106.

Namensbildung nach dem Geiste des Humanismus 46), 92.

Namen nach dem Wohnhaus 46), 103, nach den Amtsbezeichnungen, den Eigenschaften, der Kleidung 46), 105 ff.

Satznamen 46), 109.

Wer- und Wessen-Fall 46), 99 ff.

Rückführung der Familiennamen auf vier Urformen 46), 92 f.

Christliche Vornamen 46), 95 ff. - Armut der Vornamen 46), 97 ff.

Kultur- und Kunsteinrichtungen

im Vest Vestisches Museum 49), 84; 50), 8; 53), 39; 58), 5; 63), 121 f.

Das Museum während des Krieges und Verlust: Verteilung der Bestände während des Krieges in gesicherten Kellern der Stadt Recklinghausen, 1940 Teile im Keller des Gymnasiums - Bombentreffer (1944) mit Vernichtung des Museumsgebäudes, des Mittelbaues und Flügel des alten Gymnasiums (ehemaliges Franziskanerkloster) - Verlust von Modellen, einigen schweren Schränken, zwei eisernen Ratstruhen, ein Webstuhl, bäuerlicher Hausrat, alte Chroniken und Fotosammlung. Erhaltengeblieben sind vor- und frühgeschichtliche Sammlungen, Sammlungen zur Stadtgeschichte, bürgerlich-bäuerlicher Hausrat und altkirchliche Kunst. Nach dem Umsturz Einbrüche und Entwendungen 49), 84.

Museen in allen Städten des Vestes

Christliche Kunst im Vest Recklinghausen

Bestände des Vestischen Museums 63), 121 ff.

Plastik Johannes des Täufers (Ahsen) 63), 121.

Skulptur der Muttergottes (Dorsten) 63), 121.

Kreuzigungsrelief in der Gastkirche in Recklinghausen (1420 / 30) 63), 122.

Holzskulptur des Apostels Petrus aus der Petruslcirche in Recklinghausen 63), 122.

Holzskulptur eines Christus a. d. Kapelle der Ordenskommende Welheim 63), 122.

Darstellungen der Anna-Selbdritt mit etwa 10 Beispielen im Museum in Recklinghausen 63), 123.

Ein Bild der niederländischen Schule im Vest (Petruskirche in Recklinghausen) 43), 113 ff. - (Geschenk des Herzogs Prosper Ludwig von Arenberg (1842) restauriert 1935) 46), 113-117.

Archiv, Vestisches 61), 66, siehe allg. Register.

Kunsthalle 59), 7, siehe Recklinghausen Stadt.

Kirchliches

Reformation

Religionsedikt (1614) über das Aufenthaltsverbot von Nichtkatholiken im Vest, 1659 erneuert 58), 75.

Kleriker aus dem Veste 51), 11 - 258 Geistliche im 18. Jh. ausgebildet 51), 11.

Verkündung der Beschlüsse des Konzils zu Trient im Vest erst im Jahre 1605 41), 206; 61), 51.

Trennung vom Archidiakonat Dortmund (1612) und Bildung eines eigenen Landdekanates, dieses bis 1821 zum Erzbistum Köln 41), 206; Vest. Kommissariat (Landdekanie) 50), 70.

Freistellung des geistl. Kommissariats von der Erzdiözese Köln und Inkorporierung zur Diözese Münster (1823) 50), 81 (siehe auch Bulle Papst Pius VII, vom 16. Juli 1821) 50), 81.

Pfarrkirchen

vestische 50), 43, 44.

Kirchenbücher / Zivilstandsregister

41), 208 ff. - Veröffentlichungen darüber mit Ergänzung des Bestandes 61), 65 f.

Archivstandorte mit urkundlichen Überlieferungen 61), 66 f.

Einführung der Kirchenbücher nach den Beschlüssen des Konzils zu Trient, siehe Kirchenbücher und Konzil. Tauf-, Copulations- und Sterbebücher für den Pfarrer, den Küster und das weltliche Gericht (1779/ 93/ 94) 41), 207; 61), 56 f.

Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises 61), 49ff.:

Sterbelisten, Tauf- und Kopulationsbücher vom vest. Geistl. Kommissar an die arenbergische Regierung (1804) 61), 57.

Zivilstandsregister im Vest und dem nördlich angrenzenden Lippegebiet (18111813) 61), 53.

Führung der Zivilstandsregister nach dem Code civil zuerst von den Pfarrern (1809, siehe Marl mit Bemerkung des Präsidenten des Distriktsgerichts vom Jahre 1810) 61), 52.

Führung der Zivilstandsbücher durch den Bürgermeister (1811) 61), 53 f.

Einführung des Code civil und der Zivilstandsregister in Lembeck und Haltern, siehe dort.

Hinterlegung der Urschriften bei der Mairie-Bürgermeisterei, der Zweitstücke beim Distriktgericht 61), 57.

Aufhebung der Zivilstandsregister (1815) und Führung der Kirchenbücher durch den Pfarrer 61), 56.

Zweitschrift der Zivilstandsregister an die Oberlandesgerichtskommission 61), 56, siehe auch Oberlandesgerichtskommission, heute bei den zuständigen Amtsgerichten.

Duplikat-Kirchenbücher des Kirchenküsters (1815) 61), 56.

Vergleich der Zweitschrift mit dem Haupt-Kirchenbuch jährlich durch den Pfarrer und Abgabe an das zuständige Gericht 61), 57.

Die Religionswirren im Vest

Kirchliche Generalvisitation, deren Niederschrift (1569) 50), 49, 69 f.

Visitation in Recklinghausen (1569) 65), 128.

Um den Laienkelch 65), 129 f.

Begehren der Kommunion unter beiden Gestalten in Horneburg (1569) 65, 130; auf Vogelsang, Gutacker, Löringhoff, Klostern 49), 54 f.

Trinkgelage in Ahsen und im Vest (1569) 65), 131. Die Priesterehe (1563/69) 65), 132.

Die neue Lehre im Vest

Abfall und Kalvinismus des Adels 59), 75.

Trauungen und Taufen durch reformierte Prediger: Haus Schörling (1649), Löringhoff, Gutacker, Henrichenburg (1649-1659), Boenen auf Haus Berge (1649), Loe zum Loe (1656/57) 58), 75.

Reformierter Gottesdienst zu Gutacker 65), 136.

Auf Löringhoff und Klostern nach dem Visitationsprotokoll von 1717 und 1756 Reformierte und Lutheraner 65), 186.

Gebhard Truchseß von Waldburgs Religionspolitik

gegenüber dem Veste Recklinghausen. Versuch der Einführung der kalvinistischen Religion, Abschaffung der Messe und Wahrnehmung der 1543 vom Erzbischof Hermann von Wied erlassenen Reformationsordnung (1583) 58), 73 f.

Empörung über Einlagerung und Betragen des neuenarischen Kriegsvolkes (1583) 58), 74.

Erhaltung der Garnisonen in Recklinghausen, Westerholt und Horneburg 58), 74.

Die Schwierigkeiten der Söldnerbezahlung 58), 74 f.

Um die Lieferung von Wehr und Waffen für sechs Fähnlein 58), 74.

Aufhören der Besatzung Ende April und Anfang Mai (1584) 58), 75.

Anhänger des Kalvinismus auch weiterhin, besonders in der Stadt Recklinghausen und auf den adeligen Burgen 58), 75.

Für das Vest zuständige Geistliche

Barkhof, Heinrich, Pfarrer in Horneburg, ab 1633 Visitator des Vestes, Kommissar und Dechant (+ 1650) 65), 135.

Darl vor., Johannes, erzstift. Commissarius Vestanus und Landdechant (16121633) 50), 55; 65), 135.

Gerkamp, Johannes alias Buddeler, Pfarrer von Recklinghausen und erzbischöflicher Kommissar (1653) 61), 125.

Wesener, Pastor und vest. Kommissar (1800) 57), 123, siehe a. Recklingh., Stadt.

Schulwesen

Weitere Quelle. Inhaltliche Gestaltung: Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.

Schulstellen (Pfarrschule), 19 feste, davon nur 9 mit ständigen Einkünften ausgestattet (1785) 63), 95.

Verbindung des Lehramtes mit der Küsterstelle - Nebenbeschäftigungen des Lehrers 63), 95.

Reform des Schulwesens 63), 97.

Vestische Schulkommission (1785) 63), 97 - Denkschrift der Schulkommission (1785) 63), 95.

Ernennung des Franziskanerpaters Roland Stein, Schüler Overbergs, zum Schulvisitator (1785-1793) 63), 97.

Wiggermann, Anton, Schüler Overbergs, Schulvisitator und Normallehrer im Vest, bzw. Kreis Recklinghausen (1795-1825) 41), 19; 63), 97, derselbe: vestischer Normallehrer und Kleriker 41), 19; 44), 64; 50), 24 f., siehe auch Münster, ferner: Normallehrer und vestischer Schulrat (1800) 57), 123, 125.

Soziale Hebung des Lehrerstandes durch Zusammenlegung der Einkünfte aus den Schulstellen mit geistlichen Benefizien 63), 97.

Nach 1795 Einrichtung von Schulvikarien (20 bereits im Jahre 1797) 63), 97.

Alte vestische Schullieder 47), 35-42.

Verpfändungen des kurkölnischen Vestes

1438 Verpfändung durch Erzbischof Dietrich von Märs (1414-1463) an den Ritter Goswin Stecke für 8000 Goldgulden 61), 103.

1442 Wiedereinlösung 61), 103.

1446 Verpfändung an Johann von Gemen für 17 550 Goldgulden 61), 103, ferner 42), 71, 100; 43), 38; 45), 27; 54), 38, 39; 59), 23.

1458 Übernahme der Pfandschaft durch Heinrich von Gemen, dessen Sohn 61), 103, ferner Heinrich zu Gemen und Wevelinghofen 46), 118, 119, 121 und Gemen von, Heinrich (1458-1470, 1492) 54), 38, 39.

1470 Übergabe der Pfandschaft an den Ehemann seiner Tochter Cordula, dem klevischen Erbmarschall Goswin Stecke 61), 103.

Übernahme der Pfandschaft für 7 500 Gulden durch Frau Cordula nach dem Tode Goswin Steckes 61), 104; (1476) 45), 27.

1476 bringt Cordula von Gemen, verwitwete Stecke, dem Grafen Johann von Schaumburg-Holstein das Vest Recklinghausen als Pfandschaft in ihre zweite Ehe ein 61), 104, 105; 61), 105.Besitz der Schaumburger durch Heirat (1492) 65), 130.

Weitere Vererbung der Pfandschaft an die Familie von Schaumburg-Holstein (bis 1576)

1561 Graf Erich von Schaumburg-Holstein, Amtmann und Pfandinhaber des Vestes 42), 98, siehe Schaumburg-Holstein und Vest.

1571 überläßt Graf Jost seinem Bruder Otto das Vest gegen eine Pfandsumme von 16 000 Talern 61), 105.

1576 löst Erzbischof Salentin von Isenburg die Pfandschaft ein 59), 23; 61), 105.

1577 Salentinischer Rezeß 45), 27.

Landständische Verwaltung

Stände (1544) 53), 97 - Landeskasse 63), 20, 22.

Bündnis der Stadt Recklinghausen mit der Ritterschaft des Vestes (1305) 42), 95.

Landständische Verfassung 42), 95 ff. - Anschluß der vest. Stände an die Rhein. Erblandesvereinigung (1515) 42), 100 f.

Landtag, vestischer 41), 184; 51, 51 - Verhältnis zu den rheinischen Ständen 42), 101 f.

Landtagsfähige Güter 42), 95 - Von 43 zu 13 landtagsfähigen Gütern 47), 80.

Weinbuße bei Nichterscheinen zu den vest. Landtagen (1563/82) 42), 97 f.

Landtage an der Gravenmühle Hasselt (Bertlich) oder in Recklinghausen (1563) 42), 97.

Tagungsorte: Buer (1486) 42), 98 - Graven-Mühle (1496/1534/46) 42), 97, 99; (1582) 49), 55 - Oer (1554) 42), 98 - Recklinghausen, Franziskanerkloster (1793/99) 51), 51 - Recklinghausen, Rathaus (1543 /46 /47 /48 /61) 42), 98, 99, 105 - ohne Ortsangabe (1787) 46), 133.

Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Vest: Von der Landtagsfähigkeit bis 1806 63), 12-15.

Landtagsfähigkeit bis 1870 63), 15-17.

Von der gesetzlichen Matrikel und den Vorrechten 63), 17-19. Der Fall Knippenburg 63), 19 f.

Redliches und Unredliches bei den Ritterbürtigen vor 1806 63), 20-23. Der Vestische Landtag und die anderen 63), 23.

Der Herzog von Arenberg als absoluter Regent 63, 23f.

Freigrafschaft im Veste Recklinghausen Freigerichtsstühle

Datteln (1432) 46), 117, 118.

Eichholz zum = Hackfurt bei Kirchhellen 41), 170, 171, 180, siehe Eichholz - Eichholz zum, in Polsum 62), 144.

Hachhausen, Bauerschaft (1432) 46), 117 - Hackfurt bei Kirchhellen 41), 41, 165, 166, 168, 169, 173, 178 - Hassenkampe vor dem, Erle (1441) 41), 168.

Langenbochum in, Grafschaftsgericht, später Freigericht 44), 28, 29 - Loringhegge an der (1421) 55), 97; 58), 25.

Rabeneiche bei (an) der Sienbeck, Herten 41), 167, 168; (1413) 54), 109, 125 (Pflichttag an der Rabeneiche (1441) 41), 168) - Rauschenburg, an der (1432) 46), 117, siehe auch 44), 33.

Steynberch, by der (Stimberg) (1432) 41), 216.

Waltrop 44), 33.

(Fortsetzung in Arbeit, 31.08.05)