GOV/Objekttypen
Im GOV sind nicht nur Orte vorhanden, sondern auch Kirchen, Archive, Quellen, etc.
Mit Hilfe der so genannten Objekttypen wird jedem Objekt über eine "ist" Zuweisung eine Eigenschaft zugeordnet. Z. B. "ist Stadt". Alle zugelassenen Objekttypen sind auf der Seite http://gov-neu.genealogy.net/gov-neu/ShowTypes.do dargestellt.
Im Folgenden ist ein Auszug aus der Webseite gezeigt:
Kennung | Lokaler Name | Namen | Unterscheidungen | Kann eine (einzelne) Position haben | Kann an einem Ort stehen | Kann etwas repräsentieren |
---|---|---|---|---|---|---|
55 | Dorf | {eng=village, deu=Dorf} | {} | true | false | true |
1 | Amt | {deu=Amt} | {deu=Verwaltung} | false | false | false |
57 | Amt | {deu=Amt, dan=amt} | {deu=dänisches} | false | false | false |
Gemäß dieser Tabellenstruktur werden die "ist-Beziehungen" aufgebaut (z. B.: "ist Stadt").
Wie man sieht, können manche Typen unterschiedlicher Bedeutung auch den gleichen Typnamen haben. Es hat sich gezeigt, dass eine eindeutige Typifizierung mit festgelegten Namen nicht machbar ist, da regional und zeitlich doch grosse Unterschiede vorliegen. Deshalb gibt es bei manchen Typen mehrere Zeilen, die durch eine Erläuterung in der Spalte "Unterscheidungen" spezifiziert sind. Bei der Eingabe in einen Quicktext ist dies natürlich zu berücksichtigen.
Z. B.:
ist (auf deu) Amt (dänisches),
oder in Kurzform mit der ID aus Spalte 1:
ist 57,
Weiterhin sieht man in der Tabelle http://gov-neu.genealogy.net/gov-neu/ShowTypes.do welche weiteren Eigenschaften ein Objekt haben darf. So macht z.b. eine singuläre Koordinatenangabe für ein Bundesland keinen Sinn. In der entsprechenden Spalte steht deshalb "kann eine Position haben" auf "false". Das physikalische Gebäude "Kirche" wiederum "steht" an einer bestimmten Stelle, deshalb ist beim Objekt "Kirche" die Spalte "kann an einem Ort stehen" auf "true" gesetzt.