Projekt Adressbücher
Einleitung
Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Der Verein für Computergenealogie hat deshalb 2003 eine Datenbank historische Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere freiwillige Mitarbeiter, erfassen systematisch historische Adressbücher mit Hilfe einfacher Tabellen. Die dabei gewonnenen Datenbestände werden über eine MySQL-Datenbank im Internet für jedermann kostenlos zur Abfrage bereitgestellt gemacht. Die Internetadresse lautet: http://adressbuecher.genealogy.net oder http://www.adressbuecher.net
Wenn Sie in diesem Projekt mitmachen möchten, lesen Sie sich bitte den Abschnitt Projekt_Adressbücher#Datenerfassung durch und nehmen Kontakt mit uns auf ( mailto:info@adressbuecher.net )
Address book/historical address books are known to be an important secondary source for the genealogist. The 'Verein fuer Computergenealogie' has for this reason initiated in the year 2003 a data bank of historical address books. Members, but also many other volunteers, are working on putting together systematically these historical addressbooks with the help of a simple spreadsheet.
Stand der Bearbeitung
schon erfasste Adressbücher
in Bearbeitung befindliche Adressbücher
weitere vorhandene Adressbücher
Datenerfassung
Die Daten aus Adressbüchern werden von Freiwilligen in einer Tabellenkalkulations-Software erfasst. (Im Folgenden hier mit Excel dargestellt)

Diese Mustertabelle steht hier als Zip-Datei zum Download bereit.
The template Excel-file to be used by volunteers is ready to be downloaded here:
mustertabelle_adressbuecher.zip.
Wichtig: Important
- die Bennennung der Spalten unbedingt genauso belassen!
- Hausnummern nicht in der Form 10/12, oder 10-12 aufführen, sondern nur als alleinstehende Zahl! Do not indicate the numbers of houses in the form of 10/12 or 10-12, but instead use one number by itself.
- Buchstaben als Ergänzung zu einer Hausnummer unbedingt in der separaten Spalte auflisten
Sollten mehrere Hausnummern angegeben sein, in der Nr.-Spalte nur die erste Zahl angeben (z. B. 10) und im Buchstabenfeld dann die weiteren Angaben ergänzenn (z. B. Hausnummer 10/12 wird zu: 10 (in Spalte Hausnummer) /12 (in Spalte Buchstabe)) .
Sollten weitere Felder benötigt werden, bitte in der Projektmailingliste diskutieren.
Infoseite anlegen
Neben der reinen Datenerfassung sollte der Bearbeiter eines Adressbuches auch jeweils im GenWiki eine sogenannte "Info-Seite" anlegen, auf der bibliografische Angaben zum Adressbuch aufgeführt sein sollten. Falls möglich sollte weiterhin eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des jeweiligen Adressbuches eingebaut werden. Die Projektbetreuer helfen gerne dabei. Schöne Info-Seiten sind z. B. Darmstadt/Adressbuch 1799, Bremen/Adressbuch 1796 und auch Adressbuch der Deutschen in Südamerika 1934
Weblinks
- http://adressbuecher.genealogy.net - Zur Datenbank