Wietmarschen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Grafschaft Bentheim > Wietmarschen
![]() Lokalisierung Wietmarschen innerhalb des Kreises Grafschaft Bentheim |
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Landesherren
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern, Kirchspiel Wietmarschen
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Neuenhaus, Kanton Nordhorn, Mairie Wietmarschen
Zeitzeichen 1895
- Wietmarschen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Grafschaft Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus
- 905 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt
- Gewerbe: Handel (Vieh, Prod.).
- Quelle: Hic Leones
Eingemeindungen
- Füchtenfeld
- Kirchhof
- Lohne
- Nordlohn
- Rükel
- Schwartenpohl
- Siedlung Nordhomer Straße
- Südlohn
- Wietmarschen
- Wietmarscher Twist
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Eiynck, Andreas: Ein Gang durch die Stiftskirche in Wietmarschen und ihre Geschichte (1991)
- Germer, Paul: Anschreibebücher des Zimmermanns Ohseforth in Wietmarschen (2000)
- Germer, Paul: Bier und Branntwein für die Stiftsdamen in Wietmarschen (2000)
- Gescher, I. G. Theodor: Im Jahre 1836 den 5ten Februar Abends um 6 Uhr starb zu Wietmarschen der hochwürdige Herr I. G. Theodor Gescher, Pfarrer daselbst, im 57ten Jahre seines Lebens, im 32ten seines Priesterthums, im 22ten seines Pfarramtes.
- Honnigfort, Clemens: Fürst de Ligne und die Säkularisation des freiweltlichen Damenstifts Wietmarschen (2006)
- Honnigfort, Clemens: Wietmarschen - vom Doppelkloster zum Damenstift (1996)
- Honnigfort, Clemens: Wietmarschen (1994)
- Honnigfort, Clemens: Grenzstreitigkeiten zwischen Dalum und Wietmarschen (1994)
- Kohl, Wilhelm: Regesten aus dem Archiv des Klosters und Stiftes Wietmarschen (Das Bentheimer Land ; 80), (1973)
- Voort, Heinrich: Höfeverfassung und bäuerliches Besitzrecht in Wietmarschen (1989)
- Voort, Heinrich: Vom Patrimonialgericht des Klosters und Stifts Wietmarschen (1998)
- Wietmarschen-Lohne St. Antonius (1991)
- Wietmarschen St. Johannes Apostel (1991)
Archive und Bibliotheken
Archive
Gemeindearchiv Wietmarschen
- 1996: "Kein öffentlich benutzbares Archiv eingerichtet", Ansprechpartner: Herr Eling
- Hauptstr. 31, 49835 Wietmarschen, Tel: 05908 / 9399-19, Fax: 05908 / 9399-50
- Postfach: 1141; Postfach-PLZ: 49833 Wietmarschen
- Hauptstr. 31, 49835 Wietmarschen, Tel: 05908 / 9399-19, Fax: 05908 / 9399-50
Kirchenarchiv
- Im Bestand "Generalvikariat" im Bistumsarchiv Münster befindet sich ein Teilbestand der Kirche und des Stiftes in Wietmarschen , beginnend um 1540.
- Darin über die Pfarre: Synodalvisitation 1624, Status animarum 1663, Einkünfte der Kirche vor 1717, Kollation der Pastorat 1769 (Bernh. Ant. Götersleben, +Wilh. Aleyer), Status cleri 1811, Verschreibung 100 Rt. zur Gründung einer Kaplanei seiten des Stiftes 1653.
- Darin über das Stift Wietmarschen: Bf. Christoph Bernh. bestätigt die Privilegien des Klosters 1675, Visitationsauftrag an den Abt von Liesborn 1540, Visitationsprotokolle 1616-251679, Visitationsakten 1616, 1779, Betr. Visitation und Reformation um 1626, Einkünfte der Äbtissin 1627, Äbtissin Anna von Twickel bittet um Bestätigung der Statuten 1659, Declaratio saeculariatis ac liberatis canonissarium 1675, Synodalverordnungen 1679, Wahlkapitulationen 1679, 1710, Meßfundationen 18. Jhdt., Betr. die Jurisdiktion über das Stift 18. Jhdt., Wahlbestätigungen etc. 18. Jhdt., Schuldenrezeß 1627, Versteuerung der Kapitalien und Stiftungen 1800., Betr. Kündigung des Amtmanns Wennemar Schröders 17. Jhdt.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WIEHENJO32NM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3409 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lingen (1974-03-01 - 1977-07-31) ( Landkreis) Quelle Grafschaft Bentheim (1977-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Grafschaft Bentheim (1885-04-01 - 1974-02-28) ( Landkreis) Quelle Quelle Neuenhaus (1824 - 1885) ( Amt) Wietmarschen (1809 - 1824) ( MairieBürgermeisterei) Quelle Quelle Gericht Nordhorn (- 1808) ( Gerichtsamt) Quelle Nordhorn ( Amtsgericht) Wietmarschen (1874 -) ( Standesamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|