Grötzingen (Karlsruhe)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Karlsruhe > Grötzingen (Karlsruhe)

Datei:Lokal Ort Groetzingen.png
Lokalisierung von Grötzingen innerhalb der Stadt Karlsruhe Stadtkreis Karlsruhe

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen Ort Groetzingen.png

Hier: Beschreibung des Wappens

Allgemeine Information

Ortschronik:

  • 991

Erste urkundliche Erwähnung von Grötzingen als Besitztum des Klosters Weißenburg.

  • 1255

Erste urkundliche Erwähnung der Dorfkirche.

  • 1272

Markgraf Rudolf I. von Baden ist Lehnsträger von Grötzingen, das Dorf seitdem im Herrschaftsgebiet der Markgrafen von Baden, ab 1535 (nach der Teilung der Markgrafschaft) von Baden-Durlach.

  • 1505/06

Abtrennung der Durlacher Gemarkung, die aus der Grötzinger entstanden ist.

  • 1556

Einführung der Reformation.

  • 1563

Befreiung vom Besthaupt, d. h. der Abgabe des besten Stück Viehs beim Tode des Bauern an den Markgrafen.

  • 1583

Bau des Rathauses, das 1668 seine heutige Gestalt erhält. Grötzingen ist mit 281 Fronpflichtigen eine blühende Gemeinde.

  • 1618/1648

Der Dreißigjährige Krieg und die Pest lassen die Bevölkerung verarmen. Das Dorf liegt darnieder und die wirtschaftliche Entwicklung wird um Jahrzehnte zurückgeworfen.

  • 1689, Aug.

Das Dorf wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg verwüstet und teilweise niedergebrannt.

  • 1698

Das Grötzinger Schloß, seit Markgraf Christoph I. (1475-1527) in mark gräflichem Besitz, wird zeitweise, bis die zerstörte Karlsburg in Durlach wieder aufgebaut ist, zum Wohnsitz des Markgrafen Friedrich Magnus. Seine Gattin Augusta Maria läßt das Schloß zu seiner heutigen Gestalt ausbauen, seitdem heißt es nach ihr Augustenburg.

  • 1698-1715

Für den Wiederaufbau Durlachs und die Errichtung Karlsruhes wird in Grötzingens Steinbrüchen der Buntsandstein gebrochen, für dessen Transport *1766/67 der Steinschiffkanal angelegt wird.

  • 1798

Einweihung der Synagoge, die auch die Durlacher Juden besuchen.

  • 1839

Vertrag über die Zehntablösung, für die das Dorf 24.987 Gulden zahlen muß. In den folgenden Jahren wandern viele Einwohner aufgrund der wirtschaftlichen Not aus.

  • 1847

Gründung des Gesangvereins "Eintracht", der 1849 verboten wird.

  • 1848, 10.-12. März

Gewalttätigkeiten gegen die Juden, die auf ihr Bürgerrecht verzichten müssen.

  • 1849

Während der Revolution hat das Dorf eine Bürgerwehr, die sich jedoch an den Kämpfen nicht beteiligt. Am 25. Juni wird Grötzingen von preußischen Truppen besetzt.

  • 1859

Eröffnung der Bahnlinie Durlach - Wilferdingen.

  • 1868

Gründung der Privatsparkasse.

  • 1888

Friedrich Kallmorgen läßt sich nieder. Es entsteht die Malerkolonie, der Otto und Jenny Fikentscher, Gustav Kampmann, Franz Hein u. v. a. angehören.

  • 1890

Eröffnung des Zweigwerks der seit 1896 so firmierenden Karlsruher Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik ("Patron"), die 1900 240 Arbeiter beschäftigt. Das Grötzinger Eisenwerk hat 1914 380 Arbeiter.

  • 1910

Anschluß an das Durlacher Gas- und Wasserwerk.

  • 1920

Das nachfolgende Jahrzehnt ist eine Blütezeit des Vereinslebens.

  • 1930

Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Gemeinde läßt in Notstandsarbeiten einige Straßen kanalisieren und das Rathaus renovieren. Zur Behebung des Wohnungsmangels wird das Gasthaus "Bären" zum Wohnhaus umgebaut.

  • 1931, 7. Mai

Letzte große Überschwemmung des Dorfes durch die Pfinz. Im November wird die katholische Heilig-Kreuz-Kirche eingeweiht.

  • 1933

Absetzung des bisherigen Bürgermeisters und Auflösung der Arbeitervereine "Bahnfrei", "Liederkranz" und des "Musikvereins".

  • 1934

Beginn der Pfinzkorrektion und Bau der Wiesenäckersiedlung.

  • 1938, 10. Nov.

Zerstörung der Synagoge durch Nationalsozialisten.

  • 1940, 22. Okt.

Die 21 noch in Grötzingen lebenden Juden werden nach Gurs deportiert.

  • 1944, 24./25. Apr.

Großer Luftangriff auf Grötzingen. Das Dorf wird zu 24 Prozent zerstört.

  • 1945, 5. Apr.

Kampflose Besetzung durch die Franzosen. In den folgenden Jahren kommen Flüchtlinge und Vertriebene in das Dorf. Bis 1950 wächst die Zahl der Einwohner von 4.232 im Jahre 1939 auf 5.255.

  • 1949

Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Heimatfreunde". Die Vereine erwachen zu neuem Leben.

  • 1954-1958

Erstellung von sieben Bauernhöfen im "Brühl".

  • 1957

Eröffnung der Heinrich-Dietrich-Schule. Der Erweiterungsbau wird 1975 eingeweiht.

  • 1963

Kauf der Augustenburg durch das Land, die bis 1979 zum Wohnstift umgebaut wird.

  • 1966

Beginn der Erschließung des Gewerbegebietes Roßweid.

  • 1969

Das Dorf gewinnt den 1. Preis des Dorfverschönerungswettbewerbes des Landkreises.

  • 1974, 1. Jan.

Mit der Eingemeindung nach Karlsruhe, deren Vertrag Bürgermeister Herbert Schweizer und Oberbürgermeister Otto Dullenkopf am 12. Dezember *1973 unterzeichnet haben, endet das mehrjährige Ringen um den Zusammenschluß mit Karlsruhe oder mit den heute zur Gemeinde Pfinztal zusammengeschlossenen Orten Berghausen, Söllingen, Kleinsteinbach und Wöschbach. 1975 zählt der Ort 7.264 Einwohner.

Quelle: Stadt Karlsruhe - Ortsteilchronik

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche:

In Grötzingen wurde eine alte, wohl aus dem 13. Jahrhundert stammende Chorturm-Kirche während des 15. Jahrhunderts zum heutigen Gotteshaus umgestaltet. Um 1400 entstand an der Ostseite des einstigen Chorturmes der heutige Chorraum, während man den Westturm mit seiner Erdgeschoßhalle erst 1497 errichtete. Das um 1500 geschaffene Triumphkreuz im Altarraum gilt - neben dem Knielinger Kruzifix - wegen seiner "ausgezeichneten Durchbildung" als die wohl bedeutendste spätgotische Christusskulptur im hiesigen Kirchenbezirk.

  • 1556 Reformation.
  • von 1692-1698 von Durlach betreut.
  • 1709-1728 war der Hofdiakon der Augustenburg Seelsorger des Ortes mit Nebenort Jöhlingen.

Kirchenbücher:

  • evang. Kirche: T ab 1636, To ab 1636, H ab 1646
  • Zweitschrift: 1793-1869 im Generallandesarchiv

Katholische Kirchen

Anmerkung: bei "familysearch" sind keine Informationen vorhanden.

Isrealitische Gemeinde

Matrikel: 1811-1869 (im Badischen Generallandesarchiv, Karlsruhe)


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Jacob, H.: Einwohnerliste von 1709, S. 28f.
  • Jacob, H.: um 1770 Auswanderung in Klevische; in: MH 1939.

Ältere Grötzinger Bürgernamen sind in der "Erneuerung des Klosters Gottesau von 1535" zu finden.

Historische Bibliografie

Literatur

  • "Als der Teufel den Turm verdrehte" : 750 Jahre Kirche in Grötzingen und 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Grötzingen ; Festschrift / hrsg. von Ulrich Schadt im Auftrag. des Evangelischen Kirchengemeinderates Grötzingen. - Ubstadt-Weiher : verlag regionalkultur, 2007. - 94 S. : Ill., Kt. ; 22 cm; (ger)ISBN 978-3-89735-492-0 u. 3-89735-492-6
  • 1904 - 2004 : 100 Jahre ; [Festschrift zur 100-Jahr-Feier] / ASV 04 Grötzingen. [Layout u. Gestaltung: Martina Hartmann. Berichte: Dagmar Liepold ...]. - Karlsruhe-Grötzingen : Athletiksportverein 04; [Karlsruhe-Grötzingen] : Werbe- u. Druckservice Daubenberger, 2004. - [67] S. : Ill.; (ger)
  • 100 + 10 Jahre SPD Grötzingen : von 1893 - 2003 ; ergänzende Dokumentation zur Chronik des Jahres 1993 / zsgest. von Hans-Ulrich Dehnicke .... - Karlsruhe-Grötzingen : SPD-Ortsverein; Karlsruhe$dGrötzinger Werbeagentur, 2003. - 15 S. : Ill.; (ger)
  • 110 Jahre Evangelischer Krankenverein in Grötzingen : Gedenkblatt zum Jubiläum am 13. Oktober 2002 / [E. Marggraf ; S. Heidt]. - Karlsruhe-Grötzingen : Evang. Kirchengemeinde Grötzingen, 2002. - 4 Bl. ; 21 cm; (dt.)
  • Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Erbauung der Synagoge in Grötzingen / von Sigmund Metzger. - Nachdruck 1899. - Karlsruhe-Grötzingen : Evang. Kirchengemeinde, 2002. - 50 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.) wieder veröffentlicht von der Evangelischen Kirchengemeinde Karlsruhe-Grötzingen durch Pfarrer Ulrich Schadt mit einem Anh.
  • Schloß Augustenburg (Häuser- und Baugeschichte, Band 1) INFO Verlag, Karlsruhe 2000, 64 Seiten mit 54 Bildern, ISBN 3-88190-251-1 / Eine Darstellung der wechselvollen Geschichte der Augustenburg in Grötzingen.
  • 100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Grötzingen : Festschrift ; [1899 - 1999] / [Hrsg.: DRK-Bereitschaft im Ortsverein Grötzingen e.V.]. - Karlsruhe-Grötzingen : DRK-Bereitschaft im Ortsverein Grötzingen, 1999. - 40 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
  • 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grötzingen : [1874 - 1999] / Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe, Abteilung Grötzingen. - Karlsruhe-Grötzingen : Freiwillige Feuerwehr, 1999. - 80 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.)
  • Deutsche Künstlerkolonien 1890 - 1910 : Worpswede, Dachau, Willingshausen, Grötzingen, Die "Brücke", Murnau ; Städtische Galerie Karlsruhe, 26. September 1998 - 17. Januar 1999 / [Veranst.: Stadt Karlsruhe - Städtische Galerie Karlsruhe. Gesamtbearb.: Erika Rödiger-Diruf ...]. - Karlsruhe : Städtische Galerie, 1998. - 395 S. : zahlr. Ill.; (dt.) ISBN 3-923344-43-0
  • 150 Jahre Gesangverein "Eintracht 1847 Grötzingen" e.V. : Jubiläumsfest 26. bis 27. April 1997 in der Emil-Arheit-Halle Grötzingen ; Festschrift / Gesangverein Eintracht 1847 <Grötzingen>. - Karlsruhe-Grötzingen : Arbeitsgemeinschaft Festschrift; Karlsruhe-Grötzingen : Hafner, 1997. - 88 S. : Ill.; (dt.) Nebent.: Festschrift 150 Jahre Gesangverein "Eintracht 1847 Grötzingen" e.V.
  • Neues Altes / Miller-Gruber, Renate ; Freundeskreis Pfinzgaumuseum Durlach. - Karlsruhe-Durlach : Freundeskreis Pfinzgaumuseum Durlach e.V., 1997. - 114 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.) (Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus / Hrsg.: Freundeskreis Pfinzgaumuseum Durlach e.V. ; 2) ISBN 3-9803311-2-1 / Enth. u.a.: Der alte Friedhof in Durlach / Renate Miller-Gruber. Schlußsteine', Zunftzeichen und Inschriften in Durlach und Grötzingen' / Karl-Heinz Hentschel
  • 100 Jahre Sozialdemokraten in Grötzingen : 1893 - 1993 ; Geschichte des SPD-Ortsvereins Grötzingen von den Anfängen bis zur Gegenwart / zsgest. von Blanka Tomanek-Hannemann unter Mitarb. von Rita Butendeich. - Karlsruhe-Grötzingen : SPD-Ortsverein, 1993. - 119 S. : Ill.; (dt.)
  • Sagen um Grötzingen / [Hrsg.: Heimatfreunde Grötzingen e.V. Text und Bild: G. Schwander]. - Neubearb., 1. Aufl.. - Karlsruhe-Grötzingen : Druckerei Hafner, 1992. - 6 Bl. : 1 Ill.; (dt.) Enth. Grötzinger Sagen von Wilhelm Mössinger, kommentiert von Gustav Schwander
  • Die Grötzinger Malerkolonie und ihre Nachfolger : Kurzbiographien ; [1000 Jahre Grötzingen, 100 Jahre Badisches Malerdorf ; Ausstellung vom 17. - 26. Mai 1991] / Hans Knab ; Volker Hooß. [Hrsg. von der Ortsverwaltung]. - Karlsruhe-Grötzingen : Ortsverwaltung, 1991. - 36 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
  • Eintausend Jahre Grötzingen : die Geschichte eines Dorfes / [Hrsg.: Stadt Karlsruhe - Stadtarchiv]. Susanne Asche. Mit Beitr. von Brigitte Baumstark und Angelika Sauer. - Karlsruhe : Badenia-Verl., 1991. - 400 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; (dt.)(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs / hrsg. von der Stadt Karlsruhe ; 13) ISBN 3-7617-0266-3
  • Kleine Grötzinger Chronik : [Beitrag der Grund- und Hauptschule Grötzingen zur 1000-Jahr-Feier ; ein historischer Rückblick ... anläßlich der Entlaßfeier der 9. Klassen am 5. Juli 1991 ...] / [Sigrid Köster ; Renate Porzelt. Hrsg.: Grund- und Hauptschule Grötzingen]. - Grötzingen, 1991. - 38 S. : zahlr. Ill., Kt.; (dt.)
  • Plauderei zum historischen Rundgang : 1000 Jahre Grötzingen ; [991 - 1991] / Hans Knab. - Karlsruhe-Grötzingen : Ortsverwaltung, 1991. - 75 S. : zahlr. Ill., Kt.; (dt.)
  • 50jähriges Jubiläum des Evangelischen Posaunenchors Grötzingen : 1937 - 1987 / [hrsg. vom Evang. Posaunenchor Grötzingen]. - Grötzingen : Evang. Posaunenchor, 1987. - [32] S. : Ill.; (ger) Nebent.: 50 Jahre Evangelischer Posaunenchor Grötzingen
  • Felsinschriften auf Stelen von Tübingen-Weilheim und Karlsruhe-Grötzingen / von Dietrich Knauer. - Karlsruhe : Knauer, 1987. - 47 S. : Ill.; (dt.)
  • Grötzingen : Einblicke in die Vergangenheit / Zusammenstellung u. Bildtexte von Günter Klock. Mit e. Vorw. von Manfred Stierle. - 1. Aufl.. - Horb a. N. : Geiger, 1987. - 84 S. : überwiegend Ill.; (dt.) ISBN 3-89264-160-9
  • 100 Jahre Musikverein 1886 Grötzingen e.V. : 1886 - 1986 / Verf.: Olaf Ziegfeld. - Grötzingen : Musikverein 1886, 1986. - 90 S. : Ill.; (dt.)
  • 75 Jahre Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen e.V. : Festschrift ; ... / [Zsstellung: Willi Schmidt]. - Grötzigen, 1986. - 100 S. : Ill.; (dt.)
  • Festschrift zum 100. Jubiläum / Evang. Kirchenchor Grötzingen. - Karlsruhe-Grötzingen : Evang. Kirche, 1983. - 12 S. : Ill.; (dt.)
  • Geschichte und Geschichten von Grötzingen : ein Bilder- und Lesebuch / von Gabriele Petermann. - Karlsruhe : Widmann, 1981. - 80 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.); (dt.) ISBN 3-923314-00-0
  • 75 Jahre Athletiksportverein 04 Grötzingen e.V. / Athletiksportverein Null Vier <Grötzingen, Karlsruhe>. - Karlsruhe-Grötzingen : Athletiksportverein 04, 1979. - 26 Bl.: Ill.; (dt.)
  • 75 Jahre Verein für Bewegungsspiele 04 Grötzingen e.V. : Ehrenabend Samstag 19., Mai 1979, Emil-Arheit-Halle ; Sportfest Mittwoch, 13. bis Montag 18. Juni 1979 / Verein für Bewegungsspiele Null Vier <Grötzingen, Karlsruhe>. - Karlsruhe-Grötzingen : Verein für Bewegungsspiele, 1979. - 36 Bl.: Ill.; (dt.)
  • Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grötzingen : Jubiläumsfeier vom 1. - 3.6.1974 / [Bearb.: Armin Ruf]. - Karlsruhe-Grötzingen : Freiwillige Feuerwehr, 1974. - 96 S.; (dt.) Nebensacht.: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grötzingen
  • Grötzingen / Wilhelm Mössinger. - Grötzingen : Gemeindeverwaltung, 1965. - 376 S.; (dt.)
  • 100 Jahre Staatliche Landwirtschaftsschule Augustenberg : 1864 - 1894 - 1964 / [Ferdinand Hellmuth ...]. - Grötzingen : Hafner, 1964. - 98 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.)
  • 90 Jahre Entwicklung und Wirken der Bad. Staatl. Landwirtschaftlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Augustenberg : 1859 - 1949 / hrsg. von H. Riehm. - Grötzingen/Baden : Hafner, 1950. - 173 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.)
  • Heimatgeschichte der Stadt Grötzingen / Otto Schuster. - Nürtingen : Henzler, 1929. - XIV, 224 S. : Ill.; (ger)
  • Dietrich, H.: Grötzingen. 1923.
  • Die Kraichgaubahn von Grötzingen über Bretten nach Eppingen : (Karlsruhe - Heilbronn) / [Vorgeschichte von W. Lauter, Oberbürgermeister]. - Karlsruhe : Braun, 1879. - 60 S., 19 (teilw. gef.) Bl. : Ill., graph. Darst.*; (dt.)
  • Adreß-Buch der Gemeinde Grötzingen : bearb. ... auf Grund von Hauslisten u. amtl. Unterlagen. -Grötzingen, B. : Hafner; (ger)Nachgewiesen 3.1937 - 6.1961; damit Ersch. eingest.





Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GROGENJN49FA</gov>