Platjenwerbe Nr.17

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hofstelle Platjenwerbe Nr.17

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe

1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 17.jpg




Einleitung

Platjenwerbe Nr.17, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.


Geschichte des Hofes

Nach den bisher zugänglichen Dokumenten ist davon auszugehen, daß die Wohnstelle zunächst von Männern errichtet wurde, die das Leben der Familie mit den zahlreichen Kindern aus den Erträgen der kleinen Land- und Viehwirtschaft sowie mit handwerklicher Tätigkeit bestreiten konnten. Das kleine Dorf bietet wenig Möglichkeiten, so sind es vor allem die Werften an Lesum und Weser die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten beim florierenden Segelschiffbau eröffnen. Sehr bald gehen Männer zur See, bereits nach der Konfirmation verlassen sie die elterliche Wohnstätte mit 14 Jahren, um den beschwerlichen und gefährlichen Lauf eines Seemanns zu absolvieren.

Wie in fast allen Häusern der Dorfschaft sind auch hier Seefahrer, aus der Sippe der Christoffers und Bruns, nachzuweisen. Seefahrtsbücher, Korrespondenzen und die Seeleute-Register im Staatsarchiv in Bremen zeigen die Laufbahnen und Routen der Reisen in alle Welt auf. Ein Sohn bleibt auf der Stelle, die anderen müssen sich, wie üblich, eine neue Wohnstätte schaffen.

Dierk Christoffers (1778) ist in den Heuerlisten von 1836-1844 zu finden, zuletzt im Stand eines Steuermanns. Ab 1840 wohnt er in Vegesack.

Diederich Christoffers (1815) wird Grönlandfahrer. Reisen als Zimmermann, unter dem Commandeur Martin Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 20 in der Nachbarschaft, sind dokumentiert. Er wohnte zunächst in Platjenwerbe Nr. 35, oben im Schulhaus. Später verzog er mit seiner Familie nach Schönebeck.

Bernhard Christoffers (1843) wird als einziger erwachsener Sohn später Stelleinhaber. Er hat zum frühest möglichen Zeitpunkt im Jahre 1857 als Junge angeheuert. Sein Seefahrtsbuch zeigt uns Reisen und Werdegang auf. Er war jahrelang in der Auswandererfahrt nach Nordamerika unterwegs, aber auch Reisen nach Südamerika, China und ins Mittelmeer sind dokumentiert. Nach der Eheschließung im Jahre 1867 ist er als Zimmermann noch zur See gefahren.

Johann Friedrich Bernhard Christoffers (1876)

Hermann Albert Christoffers (1877)

Johann Hinrich Bruns (1886) kommt aus Leuchtenburg und heiratet in die Stelle ein. Vor seiner Eheschließung 1912 hat er bereits neun Jahre Seefahrt als Matrose, überwiegend auf Dampfschiffen, absolviert. Gleich die erste Reise führte ihn mit dem Dampfer „Friedrich der Große“ nach Australien. Herausragend ist eine Reise mit dem Segelschiff „Niobe“ im Jahre 1904 – London – New York – Kobe/Japan – Portland/Oregon – Falmouth – Liverpool. Die Geschichte dieses Schiffes ist dokumentiert.


1791 Meierbrief S. 1.jpg
1791 Meierbrief von Marten auf Cord Christoffers, Unterschriftjpg.jpg

1791 Meierbrief vom 09. Mai 1791 – Übergabe der Meierstelle nach dem Tod von Marten Christopher an dessen Sohn Cord Christopher „auf dessen geziemendes Ansuchen gegen Erlegung eines zu 10 Rthl veraccordirten und angesetzten Weinkaufs.“
„Meyer-Abgifften, nemlich“

An Zins - 2 Rthl.
wegen des bei der Otters Kuhle zu gemachten Landes - 48 Gr.
für Aussetzung des Hauses - 12 Gr.
Hofdienst Geld - 2 Rthl.
15 Handdienst Tage in Corpore oder wenn solches nicht verlangt - 1 Rthl. 18 Gr.
ein Rauchhun in natura - 6 Gr.
für di(e) kle(ine) Erweiterung seines Hofes seit Mich(aeli) 1782 - 3 Gr.
Summa - 6 Rthl 39 Grote
Zins Rocken 3 Vrtl: (Loch im Dokument – Bremer-Maß)

Beschreibung der Meierstelle:

„Nach der eigene Erklährung des Meyers besitzt selbige(r) für die vorhin benannten Leistungen, welche als richt(ig) anerkannt werden,

a, Ein Garten von 1 Vtl: (Viertel) Saat, an Hinrich Diercksen ins Süden, und des Meyers Camp ins Norden.
b, ein Camp von 1 Schefl: (Scheffel) 1 Vtl: an Carsten Diercksen ins Westen, und Borchert Brau ins Osten.
c, auf Vollers Felde 1 Vtl: 2 Spt an Ahrend Voller ins Osten und Westen begräntzt
d, auf Vollers Felde noch 1 Vtl: 2 Spt, an Ahrend Voller ins Norden, und Brandt ins Westen.“

und hat solches mit seines Namens Unterschrift bekräftigt


1812 Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den „Gutsmeier Cord Christoffers zu Plaetjenwerbe No 34 Commune Lesum wohnhaft“
Jährlich zu entrichtende Meiergefälle:

Erstens - An Zins zwei Rthlr
Zweitens - Wegen bei der Otterskuhle zugemachten Landes achtundviertzig Grote
Drittens - Für Aussetzung des Hauses zwölf Grote
Viertens - Hofdienstgeld zwey Rthlr
Fünftens - Fünfzehn Handdiensttage in corpore zu leisten, oder wenn solche nicht verlangt werden dafür einen Reichsthaler achtzehn Grote
Sechstens - Ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder wenn solches nicht verlangt wird dafür sechs Grote
Siebtens - Für die kleine Erweiterung seines Hofes seit Michaeli 1783 drey Grote, alles in Cassamüntze
Achtens - An Zins Rogken drey Viertel Bremer-Maaße

Der Gutsmeier Cord Christophers in Person erschienen, erkannte die Richtigkeit der Angabe der Meiergefälle an, und erklärte daß folgende Ländereien zu seiner Meierstelle gehörten als

a) Ein Hausplatz und Garten von einem Viertel Saat, an Heinrich Dierksen ins Süden, und des Meiers Kamp ins Norden benachbart.
b) ein Kamp von einem Scheffel ein Viertel Einsaat groß an Carsten Dierksen ins Westen, und Borcher(t) Brau ins Osten benachbart.
c) ein Viertel zwey Spint auf Vollers Felde, mit Ahrend Voller ins Osten und ins Westen mit demselben benachbart.
d) ein Viertel zwey Spint, ebendaselbst belegen, an Ahrend Voller ins Osten, und Anton Fried auf Brandt ins Osten benachbart.

(Viertel = frühes Getreidemaß in Preußen = 13,74 Liter, Spind = Getreidemaß in Bremen = 4,63 Liter)

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 14 aufgeführt: Cord, jetzt Johann Friedrich Christophers.In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 14 Cord Christophers.

In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent nach seiner verschiedenen Berechtigung aus der Gemeinheitsteilung zu erwarten hat. Für Cord, jetzt Hinrich Christophers, sind die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. Der Anschuß vor dem Hause - 007
2. Im sogenannten Holze am großen Glindberge und der Aue beim Hauptwege - 148
3. Bei der Bullenkuhle - 183
4. In der Heide vor dem Lehmberge bei Corbeck - 347

1825 Abschluß eines Tausch- und Vertauschkontraktes zwischen Cord Christoffers in Platjenwerbe und Arend Vollers Witwe zu Holthorst am 6. Oktober 1825 auf dem Gute Schönebeck. Cordt Christoffers gibt Ackerland, welches südlich an den sogenannten Lehmbusch und ansonsten an Land der Wwe. Voller anschließt. Er erhält ein gleich großes Stück Ackerland im sogenannten Lohhof, östlich und südlich an Hinrich Diercksen’s Kohlgarten belegen. Genehmigung des Kontrakts durch die Gutsherrschaft am 8. März 1826.


1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 36 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe.

Die Hofstelle bewohnen Drechsler Johann Christoffer (43), Ehefrau Margretha (42),der Bruder Martin Christoffer (60), Tochter Adelheid (15), Tochter Doris (11), Sohn Bernhard (10), Tochter Lena (8), Tochter Matta(5), Sohn Friederich (1).


1860 Erteilung einer Vollmacht durch Johann Friedrich Christoffers in Platjenwerbe an Carl Seegelken in Lesum zur Aushandlung eines Abstellungsvertrages mit Herrn W. H. Büttner zu Hoheeichen am 11. August 1860. Die eigenhändige Unterschrift des Johann Friedrich Christoffers wird durch den Platjenwerber Vorsteher, Heinrich Seiden, bestätigt.


1861 Dokument der Königlichen Ablösungskommission vom 2. Februar 1861. Ablösungsrezeß zwischen dem Stellebesitzer Johann Friedrich Christoffers in Platjenwerbe und dem Rentenier Wilhelm Heinrich Büttner zu Gut Hoheeichen, Gemeinde Neuschönebeck.


1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 17 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe.

Die Hofstelle bewohnen die Witwe Margaretha Christoffers (56), Sohn Seefahrer Bernhard (22), Tochter und Magd Catharina (28), Tochter Metha (16).


1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 16 sind dem Seefahrer Bernhard Christoffers folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 32, 97, 98; Blatt 2 Parzellen 1, 2, 3, 4.


1890 wurde das Haus um zwei Fach verkürzt und der Giebel neu gemauert.


1964/65 erfolgte ein Umbau des Hauses, das Reetdach wurde erneuert, der Dachfirst vorne herunter gezogen, große Fenster eingesetzt, das Mauerwerk verputzt und weiß gestrichen.


1993 wurde das Haus verkauft.


Geschlechterfolge

....Hoferbe.....-....Ehepartner.....

Bemerkungen

.......Nachname, Vorname.......
* ....Geburtsjahr.... ....Ort....
+ ....Sterbejahr.... ....Ort....


oo....Heiratsjahr... ...Ort...


.......Nachname, Vorname.......
* ....Geburtsjahr.... ....Ort....
+ ....Sterbejahr.... ....Ort....


Ergänzende Angaben

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern