Launen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Launen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv

Hierarchie

Regional > Litauen > Launen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Launen


Einleitung

Launen, 1754 Gedwill Nauseden auch Gedwill Nausseden, 1540 Darwidt Naußede, Kreis Memel, Ostpreußen.

Name

Der Name weist auf Unwirtlichkeit oder auf den Charakter des Ortsgründers. Der Alternativname Gedwill Nauseden weist auf einen Krieger als Neusiedler.

  • kurisch "launs" = böse
  • zemaitisch "geda, gedan" = Scham, Unehre, Schande
  • litauisch "gedus" = Schamhaftigkeit

+

  • memelländisch "vyla" = Pfeil



Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Launen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Launen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Launen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Launen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:



Bibliographie

  • RUGULLIS, Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. (191 S., enthält u.a. einen Ortsplan von Launen)


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LAUNENKO05QM
Name
  • Launen Quelle (${p.language})
  • Launiejai (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Launen, Launiejai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Prökuls II (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schwentwokarren, Šventvakariai
         Wohnplatz
SCHRENKO05PM (1939-05-01 -)