Schußen (Bezirk)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einleitung
Schußen (Bezirk), (1540 Zcwsche (Bezirk)) in Wildnüß oder Heydekrügischem Creyß
1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle
Geschichte
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) | 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) |
Andreß Miescht, | |
Peter Schweder, | |
Martin Luhlen, | Mertenn Lull |
Schutz Rentz, | |
Jahn Jundiesch, | |
Rauckutten, | Jörge Raukutt |
Matz Jahn Wirkuth, | Jhan Wirkyt |
Peter Plausden, | Peter Plaußkeun |
Peter Rahmuth, | Jetz Reumuth vff Peter Reumuts erbe oder Hans Reumutt |
Jahn Meische, | Jhan Mesche |
Jahn Raubsch, | Jhan Rubs |
Jahn Szäume, | Jhann Seymbs |
Hanß Bieschhoff, | Hans Bischoff |
Michell Radtwill, | |
Bartell Broßien, | |
Gergen Mischt, | Jorge Myst |
Michell Rundaith, | Pawll Rundt, Peter Janellen pender |
Baltzer Gredaith, |
Quellen:
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
Steuergefälle Vogtei Memel 1687