Ponarth (Königsberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. Februar 2010, 18:39 Uhr von Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1. Allgemeine Informationen == == 2. politische Einteilung/Zugehörigkeit.== == 3. kirchliche Zugehörigkeit == == 4. Kirchhöfe/Friedhöfe== == 5.Geschich...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Allgemeine Informationen

2. politische Einteilung/Zugehörigkeit.

3. kirchliche Zugehörigkeit

4. Kirchhöfe/Friedhöfe

5.Geschichte

6 Archive, Bibliotheken

7 Genealogische und historische Quellen

7.1 Kirchenbücher

7.2 Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

7.3 Persönlichkeiten

8 Vereine

9. Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PONRTHKO04FQ
Name
  • Ponarth Quelle (${p.language})
  • Понарт (1945) Quelle (${p.language})
  • Димитрово (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-236005 (1993)
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1388

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ponarth (- 1905-03-31) ( Landgemeinde) Quelle

Baltijskij Rayon, Балтийский район (1993) ( Rayon) Quelle

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1905-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle Quelle Ort 16.1

Königsberg-Ponarth (St. Joseph), Königsberg-Ponarth (- 1945) ( Pfarrei)

Ponarth, Ponarther Kirche, Königsberg-Ponarth (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 118/119

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Joseph
         Kirche
object_164058
Brauerei Schönbusch
         Wohnplatz
BRASCHKO04FQ (1905-04-01 - 1945)
Leosruh, Schönbusch, Шенбуш, Димитрово
         Wohnplatz
SCHSCHKO04FQ (1893-10-14 - 1945)
Ponarth, Königsberg-Ponarth
         Kirche
object_164018