HR 9

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr.9

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 7.3.1815

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Straßburg i.E.

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 7.3. und 25.3.1815 befiehlt die Errichtung eines Husaren-Regiments aus dem 3. Eskadron des Husaren Rgts. Nr.4, dem 4. Esk. des Husaren Rgts. Nr.5 und einem Esk. des Lützowschen Kavallerie Regts. (siehe auch Ulanen Rgts. Nr.6.
  • 25.3.1815: das Regiment erhält die Nr.9
  • 1816: das 4. Eskadrone wurde im Regt. gebildet.
  • 7.5.1860: Abgabe der 5. Esk. an das jetzige Dragoner- Rgts. Nr.5.
  • 1.10.1860: Errichtung eines 5. Eskadron.
  • 27.9.1866: Abgabe der 4. und 5. Esk. an Husaren- Rgts. Nr.16
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrone.
  • 1.4.1867: Zuteilung der Esk. Jäger zu Pferd Nr.15.

Standorte

  • 1815: Belgard, Schlawe, Rummelsburg, Neu-Stettin.
  • 1817: Koblenz, Andernach.
  • 1820: Saarbrücken, Saarlouis.
  • 1849: Merseburg, Eisleben (das Regt. stand aber im Felde in Baden und trat dann zur Besetzung in Baden).
  • 1851: Trier (daneben bis 1866 zeitweise Frankfurt a. M. und Mainz).
  • 1896: Strassburg

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks

Vorlage Stand 12.09.04