HR 11
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr.11
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 5.12.1813
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Crefeld
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps / Münster
- Division: 14. Division / Düsseldorf
- Brigade: 14.Kavallerie-Brigade / Düsseldorf
Formationsgeschichte
- Ende 1813 wird in Düsseldorf aus Mannschaften der früheren Formationen Grossherzoglich Bergischer Kavallerie und aus Rekruten das Bergische Husaren Regiment errichtet, vier Eskadron stark (weiteres siehe auch Inf.-Regt. Nr.28).
- 7.3.1815: Abgabe des 2. Esks. an das Ulanen-Regt. Nr.5.
- 25.3.1815: AKO befiehlt: "das Husaren-Regt., formiert aus drei Esks Bergischer Husaren, erhält die Stammnummer 11. Das Regt. war nun endgültig in preussische Dienste übernommen worden, da das Grossherzogtum Berg an Preussen fiel (Vermehrung auf vier Esks.).
- 7.3.1860: Abgabe des 5. Esk. an das jetzige Dragoner-Regt. Nr.5.
- 1.10.1860: Vermehrung auf fünf Esks.
- 27.9.1866: Abgabe der 5. und 6. Esk. an das Husaren-Regt. Nr.15.
- 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Esks.
- 1.10.1890: Zuteilung der Jäger zu Pferd Nr.7.
Standorte
- bis 1815: Düsseldorf und Umgebung.
- 1815: Münster i. W., Warendorf (daneben wechselnd Beckum, Lippstadt. Werl, u. a.).
- 1825: Münster i. W., Hamm.
- 1849: Düsseldorf und Wesel (das Regt. stand aber im Felde gegen Dänemark bzw. Schleswig).
- 1851: Düsseldorf, Benrath (daneben 1860/61 Dinslaken).
- 1861: Wesel.
- 1866: Lüneburg, Ülzen.
- 1871: Düsseldorf (daneben 1871 - 1873 Geldern und 1873 - 1896 Benrath).
- 1906: Krefeld
Namensgebung
- 1813: Regt. Bergische Husaren
- 25.3.1815: 11. Husaren Regt.
- 5.11.1816: 11. Husaren Regt. (2. Westfälisches)
- 10.3.1823: 11. Husaren Regt.
- 4.7.1860: 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr.11
Uniformen
Schulterklappe Mannschaft: gelbe Ziffern "11". Schulterstücke Offiziere: ab 22.8.1917 doppelt bekrönter Namenszug "K" (des Kaiser von Österreich König von Ungarn).
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
Offiziervereinigung des Regiments, dem "Bund Bergischer Husaren" "Kriegsgeschichte 1914-1918 des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr.11 mit seiner Kriegsformationen Reserve-Husaren-Regiment Nr.8 2.mobile Landwehr-Eskadron des VII. A-K 4.mobile Landsturm-Eskadron des VII. A-K sowie die Nachkriegsgeschichte bis zur Gründung der Überlieferungseskadron"; Band 1 und 2 Reihe "Erinnerungsblätter deutscher Regimenter; Band 269 Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. / Berlin, Erscheinungsdatum Mai 1929
Weblinks
- In Krefeld am 2. April 1906 führt Kaiser Wilhelm persönlich, an der Spitze reitend das II. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11.