HR 5

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Oktober 2010, 08:30 Uhr von Jensus (Diskussion • Beiträge) (Änderung 854453 von Jensus (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr.5

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 16.1.1758

Laut A.K.O. vom 23.9.1886 bzw. 25.8.1887: Das Regt. soll in Anerkennung der behaupteten Ansprüche als "Continuation" des alten Husaren-Regiments Nr.8 (Stammnummer von 1806), als Stiftungstag der 16.1.1758 angesehen werden.

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Stolp

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • 16.1.1758: Friedrich der Grosse erteilt seine Genehmigung zur Anwerbung eines neues Husaren-Regimentes im Halberstädtischen, dessen Chef Major von Belling wurde (Stärke fünf Eskadrons, Stammnummer 9).
  • 1759 erhält es die Stammnummer 8, da das Regt. Nr.7 bei Maren verloren geht und dem bisherigen Regt. Dieury Nr.8 die Nr.7 zugeteilt wird.
  • 1761: Vermehrung auf zehn, demnächst auf fünfzehn Esks.; nach dem Frieden 1763 wieder zehn Esks. in zwei Bat. vermindert.
  • 1806 kapituliert das Regt. bei Ratkau, es ranzioniert sich aber vollständig, auch das Depot wird gerettet. Es bilden sich bald wieder geschlossene Abteilungen. Nach vorübergehenden Zwischenbildungen (siehe auch jetziges hus.-Regt. Nr. 3) wird aus dem Blücherschen Husaren durch A.K.O. vom 16.10.1807 die Husaren-Brigade Blücher gebildet (vier Esks. stark).
  • 7.9.1808, Umwandelung der provisorischen Formationen der Brigade in die endgültige des Regts.
  • 1812: die 1. und 3. Esk. gehen in Russland fast völlig zu Grunde, Frühjahr 1813 werden sie wieder vervollständigt (in Cörlin).
  • 7.3.1815: Abgabe der 4. Esk. an das Hus.-Regt. Nr.9.
  • 7.5.1860: Abgabe der 5. Esk. an das jetzige Dragoner-Regt. Nr.7.
  • 27.9.1866: Abgabe der 2. Esk. an das jetzige Dragoner-Regt. Nr.11.
  • 1.5.1867: Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte

  • 1758 im Halberstädtischen.
  • bis 1763 im Felde, von 1763 an ist Stolp mit kurzen Unterbrechungen Stabsgarnison, bis 1890 daneben wechselnd benachbarte Städte in Hinterpommern.
  • 1795 stand das II. Bat (drei Esks. gingen nach Pommern zurück) in Westfalen bei der Demarkationslinie.
  • 1805 und 1815 bis 1817 das ganze Regt. in Westfalen.
  • 1890: nur noch Schlawe.
  • 1901: Stolp allein.
  • 1871 bis 1873 bei der Okkupation in Frankreich.