Lingen (Kr.Memel)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Lingen (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Lingen (Kr.Memel)
Einleitung
Lingen (Kr.Memel) oder Lingen Jahn oder Lingen John, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Der Name ist ein Spitzname für Johann (Jahn, John).
- preußisch-litauisch "linguoti" = schaukeln, watscheln, mit dem Kopf schlenkern
Politische Einteilung
1940 ist Lingen (Kr.Memel) eine Gemeinde mit den Dörfern Kooden, Lingen (Kr.Memel) und Nibbern.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lingen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Lingen (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Lingen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner
Geschichte
- 20. Januar 1650: Landkämmerer Erdmann Siegmundt zu Prökuls erhält hier drei Hufen zu kölm. Rechten (siehe Prussen Martin)
- Im Jahre 1762 gehört Lingen (Kr.Memel) dem Besitzer von Stragna, Carl Friedrich Richter
Quelle: Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
Verschiedenes
Karten
(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LINGENKO05PN | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Lingen, Lingiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Prökuls II (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157 Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|