Computergenealogie
InternetProjekt-Info GedBasGedBas enthält momentan 9.422 Datenbanken (von denen 2.468 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.789.297 Personen und 3.020.778 Familien. Projekt-Info FoKoFoKo enthält momentan 1.357.186 Datensätze aus 5.696 verschiedenen Forschungsbereichen. Projekt-Info Historische AdressbücherIn der Datenbank der Historischen Adressbücher sind 2.064.231 Datensätze aus 5.909 Orten (302 Bücher) enthalten. Projekt-Info GOVNach 21-monatiger Erfassungsarbeit wurde der GOV-Datenbestand von Mecklenburg-Vorpommern aktualisiert. Ausgangspunkt war eine Datei des Landesvermessungsamtes mit 5723 Gemeinden, Ortsteilen, Wohnplätzen und deren Ortskoordinaten. Projekt-Info Online-OFBs241 Online-Ortsfamilienbücher mit 3.042.673 Datensätzen sind verfügbar. Neue Daten gibt es für Abschwangen/Almenhausen, Aerzen, Allertshofen (Modautal), Aßlar, Bad Bevensen, Bad Orb, Bärwalde (Kreis Neustettin), Celle-Nord, Edemissen, Emsbüren, Groß Friedrichstabor, Grohn, Herchenrode, Hoxhohl, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Kreisewitz, Lesum und Bramstedt, Neenstetten, NLF, Neutsch, Kosel, Reicholzheim, Selsingen, Stockheim (Kr.Friedland, Opr.), Wünschelburg. Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank enthält insgesamt 2.338.215 Datensätze , davon sind 1.293.910 Sterbeanzeigen. Niederrhein KirchenbücherNeue Daten in http//:www.onGen.de eingefügt worden: Boisheim, Geldern, Hau, Materborn, Nieukerk, Suechteln, Toenisberg SoftwareFamily Tree Maker 2011Ancestry.com hat ein Update für Family Tree Maker 2011 herausgebracht. Die mehr als hundert Verbesserungen betreffen u.a. WissenRheinische Geschichte onlineDas erste chronologisch, geographisch und thematisch umfassende Informationssystem zur rheinischen Geschichte geht online. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellt mit diesem Portal das Rheinland als Geschichtslandschaft einer breiten Öffentlichkeit vor. Es ist Plattform für Forschung, Information und Diskussion. Nachbarorte leichter findenFolgender Tipp für eine Ortssuche (z.B. Ortsname des Kirchenbuches) ist neben der Kartensuche hilfreich:
Von den Orten, in denen ich hauptsächlich suche, habe ich eine Exceltabelle mit allen Orten und besonderen geographischen
Bezeichnungen im Umkreis von 10 Meilen (16 KM) angelegt und ausgedruckt. MedienNeue AMF-PublikationenNeuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe: Chronik Hakenstedt Archive im digitalen ZeitalterDer Tagungsband zum Regensburger Archivtag (22.–25.09.2009) liegt gedruckt vor. Hier die Kapitel: ArchiveBistumsarchiv KölnDas Gesamtverzeichnis der Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln ist nun online einsehbar. Kreisarchiv Oder-SpreeDas Kreisarchiv Oder-Spree ist eine Fundgrube für Genealogen. Ein Online-Video zeigt die Forschungsmöglichkeiten: http://vimeo.com/5933522 Hauptstaatsarchiv DresdenDie Sanierung des Hauptstaatsarchivs Dresden ist fast abgeschlossen. die Zahl der Leseplätze für die Nutzer des Archivs von 30 auf 100 erhöht. VereineHCC!GenealogieDie niederländische HCC!Computergenealogie-Gruppe hat Genealogieseiten für Stammbäume, Friedhofs- und Grabsteindaten, Orte, Fotos, Dokumente, Quellen aufgebaut, die in vielen wählbaren Sprachen mit dem Programm "The Next Generation" von Darrin Lythgoe erstellt wurden. gelesen in ...Mennonitische Geschichtsblätter 66. Jg. 2009S. 236 Westpreußische Kirchenbücher kehren nach Deutschland zurück. KaleidoskopWo bist du?Bei http://www.bernd-thiel.de/wobist1.htm gibt es unter der Rubrik *"Wo bist du?"* und "Wer ist der Erbe?" eine Sammlung von Suchanzeigen aus ganz Deutschland, die aus dem Zeitraum von etwa 1905 bis 1912 stammen. BackupMyTreeBackupMyTree ist eine neue Dienstleistung für kostenlose und automatische Sicherheitskopien von Stammbäumen für Ahnenforschern und Leute mit Interesse an ihrer Familiengeschichte. TermineFür den Monat Oktober sind 49 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen (Im September waren es 40 Termine). Roots Tech-KonferenzAm 10.-12. Februar 2011 findet in Salt Lake City, Utah, eine Konferenz zum Thema Genealogie und Technologie statt.
Impressum
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |