Benutzerin:KarinRobl/Merkzettel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lageplan
Tabelle
{|{{MLtable}} class="sortable" width =50%| |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | width=''70'' Height="50" |'''Wohnort''', sortierbar durch klicken hier: | width=''70'' |'''Familienname''', sortierbar durch klicken hier: |- | || || |}
Wohnort, sortierbar durch klicken hier: | Familienname, sortierbar durch klicken hier: |
Kirchenbücher
Bewohnerseite
- Schatullbauer
- Kölmer
==Bewohner== *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
__TOC__ ==Geburten 1732 bis 1802== '''Folgende Geburten gab es laut Kirchbuch Prökuls in Butcken, Butken:'''<br> <br>
GOV
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
Quellen
bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden bzw. Gutsbezirken: '''{{PAGENAME}}'''<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,<br> [http://www.memelland-adm.de/Archiv/13%20Verwaltungsbezirke/index.htm http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm]</ref> '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' ging an den [[Kreis Heydekrug]] <ref>[http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm]</ref> <ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968</ref> == Quellen == <references /> <ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> <ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> <ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref> <ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> <ref>Taufbuch Prökuls</ref> <small>Quellen:<references /></small> <ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> <small>Quellen:<references /></small>
<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> <small>Quellen:<references /></small>
(auch 1785 Chatoul Rosenberg, Chatouller Szameitkehmen<ref name="src_schroetterkarte50">Schroetterkarte 1:50 000</ref>, Szameiten Dorf<ref name="src_schroetterkarte50" />), Kreis Heydekrug, Ostpreußen. und == Quellen == <references /> ergiebt: (auch 1785 Chatoul Rosenberg, Chatouller Szameitkehmen[1], Szameiten Dorf[1]), Kreis Heydekrug, Ostpreußen. und: Quellen 1. ↑ 1,0 1,1 Schroetterkarte 1:50 000
Bilder einbinden
Zauberformel
<br style="clear:both;" />
Messtischblätter
0393 Götzhöfen 0493 Prökuls
Karten einbinden
<br style="clear:both;" /> == Verschiedenes == === Karten === [[Bild:Jonischken_SCHK004.jpg|thumb|430px|left|Jonischken in der Schroetterkarte Blatt 4, (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] [[Bild:Heydekrug-nord.jpg|thumb|430px|Jonischken siehe oben rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]] <br style="clear:both;" /> [[Bild:Jonischken_URMTB089_V2_1862.jpg|thumb|430px|left|Jonischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 89, 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] [[Bild:Jonischken_URMTB089_1862.jpg|thumb|430px|Jonischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 89, 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] <br style="clear:both;" /> [[Bild:Absteinen_MTB0998.jpg|thumb|430 px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0998 Ragnit, (1913-1939)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] [[Bild:Ort_Laschen_11_0440_Laschen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] <br style="clear:both;" /> Das Preußenland: [[Bild:Das_Preußenland_12xx-13xx.jpg|thumb|420px|Das Preußenland 12xx-13xx, © 1954 R. Oldenbourg Verlag München]] Witzlebenkarte: [[Bild:???.jpg|thumb|420px| Kreis ??? mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)]] <br style="clear:both;" />
Lizenzen
- Merkzettel/Meine Bilder
- Merkzettel/Fremde Bilder
- Merkzettel/Schroetterkarte - 1:50 000
- Merkzettel/Urmesstischblätter
- Merkzettel/Messtischblätter
- Merkzettel/Das Preußenland
- Merkzettel/Witzleben Kreiskarte
- Merkzettel/Pillkallen
Genprofi Mitarbeiter
last -10
redirect
#redirect[[]] [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] [[Kategorie:Ort in Litauen]] [[Kategorie:Ort im Memelland]] [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] [[Kategorie:Ort in Litauen]] [[Kategorie:Ort im Memelland]] [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
#redirect[[]] [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] [[Kategorie:Ort im Kreis Pillkallen]] [[Kategorie:Ort in Russische Föderation]] [[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
Ort und Quellenangabe
[[Schillmeuszen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> ==Quellen== <references />
Orte im Memelland
Orte im Kreis Memel
Orte im Kreis Heydekrug
Orte im Kreis Heydekrug und Niederung
Orte im Kreis Pogegen
Orte anlegen
Merkzettel/Kreis Memel
Merkzettel/Kreis Heydekrug
Merkzettel/Kreis Pogegen Ragnit
Merkzettel/Kreis Pogegen Tilsit
Merkzettel/Kreis Tilsit
Merkzettel/Kreis Ragnit
Merkzettel/Kreis Pillkallen
Königsberger Gebiet
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br> und als Kategorienergänzung: [[Kategorie:Ort in Russische Föderation]] [[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
Portal anlegen
Benutzer:KarinRobl/Merkzettel/Portal anlegen
Politische Einteilung
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Heinrichsfelde]]. '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf. '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Heinrichsfelde]] und '''{{PAGENAME}}'''. '''1939''' kam '''{{PAGENAME}}''' zum [[Kreis Heydekrug]].<br> und<br> '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Schmalleningken]]. [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
Mehrfach besetzte Begriffe
Für die Begriffserklärungsseite: Ortsname (Begriffserklärung)
Es existieren mehrere Orte gleichen Namens: * [[Jacken]], ein Gut in der Gemeinde Miszeiken, Kreis Memel. * [[Matz Nauda Baltrum|Jacken]], bei Dawillen, Kreis Memel. {{Begriffserklärung}}
Für die jeweilige Seite
{{Begriffserklärungshinweis|Jacken|Jacken (Begriffserklärung)}}
Lateinisches
7bris = Septembris = September 8bris = Octobris = Oktober 9bris = Novembris = November Xbris = Decembris = Dezember (fallweise auch 10bris) Lev. = Levans = Taufpate, der den Täufling aus der Taufe hebt (levare = aufheben, emporheben) Tes. = Testis = Taufzeuge.
Druckerausgabe
ADMINS (Uwe und Jesper):
Es gibt nun neu eine benutzerdefinierte CSS-Datei: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Benutzer:KarinRobl/monobook.css&action=edit
Wenn man dort diesen Text einträgt, sollten bei der Druckerausgabe die URLs verschwinden:
#content a.external.text:after, #content a.external.autonumber:after { /* Expand URLs for printing */ content: ""; }