Amt Dörschkehmen
Politische Einteilung
1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.
Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.
Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).
Amt Dörschkehmen um 1736
Das Amt lag im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und umfasst zusammen 180 Hufen und 8 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).
Anmerkung
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.
Salzburger
- Abschruten
- Barschkuhnen
- Bühlen
- Dagutschen
- Daguttehlen
- Daynen
- Jogschen
- Kaunohnen
- Kaylen
- Kermuschienen
- Kumehlupjen
- Kußmen
- Paulicken
- Pieraggen
- Szembkuhnen
- Szieden
- Urbantatschen
- Groß Warningken
- Klein Warningken
- Werschkepjen
- Weschupjen
Schweizer, Nassauer und andere Deutsche
Bayreuther
- Kruschinehlen
- Jodeglienen
- Kermuschienen
- Daguttehlen
- Urbantatschen
- Bühlen
- Daynen
- Kubillehlen
Hessen
- Dagutschen
- Werschkepjen
- Kumehlupjen
- Klein Warningken
Pfälzer
- Dagutschen
- Kermuschienen
Anhalt Dessauer
- Bühlen
- Werschkepjen
- Uschaelxnen
Sachsen
- Daynen
- Paulicken
Halberstädter
- Dagutschen
- Werschkepjen
- Groß Warningken
- Jodeglienen
- Kaylen
- Abschruten
- Willuhnen
- Szieden
- Paulicken
- Jodschen
- Klein Warningken
Ansbacher
- Pieraggen
- Weschupjen
- Kermuschienen
- Urbantatschen
- Daynen
- Kaptainischken
- Szimbkuhnen
Pommern
- Groß Warningken
- Uschaelxnen
Hildesheimer
- Jodtschen
Livländer
- Dagutschen
Magdeburger
- Groß Warningken
- Jodeglienen
- Willuhnen
- Kaptainischken
Franken
- Kumehlupjen
- Kermuschienen
- Willuhnen
- Uschaelxnen
- Klein Warningken
Schwarzenberger
- Szimbkuhnen
Braunschweiger
- Szieden
- Kleinwarningken
Preußen
- Szieden
- Paulicken
- Klein Warningken
Litauer (= baltische Mischbevölkerung)
- Abschruten
- Barschkühnen
- Bühlen
- Dagutschen
- Daguttehlen
- Daynen
- Jodschen
- Jodeglienen
- Jogschen
- Jodzuhnen
- Kaunohnen
- Kaylen
- Kermuschienen
- Kruschinehlen
- Kumehlupjen
- Kußmen
- Lengtschen
- Mauritzatschen
- Paulicken
- Pieraggen
- Picktschingcken (Pitzinken)
- Samalucken
- Schilleningken (Pillkallen)
- Stobern
- Szieden
- Uschaelxnen
- Groß Warningken
- Klein Warningken
- Werschkepjen
- Weschupjen
- Willuhnen
Quellen
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | DERHAUKO14HS | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Dörschkehmen (1818-09-01 - 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Willuhnen (1785 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle Willuhnen (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.434 Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1930 - 1945) ( Pfarrei) Quelle Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1852 - 1930) ( Pfarrei) Quelle Ußalxnen, Uszalxnen, Dörschkehmen, Derschau (Ostpr.) (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|