Lompönen
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Lompönen
Einleitung
Lompönen (1785 auch Lumpöhnen), Lumpönen, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf moorigen Untergrund. Vergleiche dazu Lomse (Königsberg).
- prußisch "lumpe" = schmutziger morastiger Ort, Sumpf, der bei Betreten zittert
Politische Einteilung
1940 ist Lompönen eine Gemeinde mit den Dörfern Bardehnen und Lompönen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lompönen gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LOMNENKO05XC | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0897 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Klein Lompönen, Klein Lumpönen (- 1893-06-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Schakeningken, Šokai (1893-07-10 - 1945) ( Landgemeinde) Quelle Piktupönen (1888) ( Kirchspiel) Quelle S.232/233 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1888) ( Pfarrei) Quelle S.232/233 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|