Projekt OFB
Das Ziel des Projektes Online-Ortsfamilienbücher ist, möglichst viele verkartete OFBs in einer Online-Version zur Verfügung zustellen. Dafür stellt der Verein für Computergenealogie kostenlos Serverplatz und die dazu notwendige Server-Software zur Verfügung. Interessierte Familienforscher, die ein Kirchenbuch verkartet haben, können dieses Angebot kostenlos nutzen.
Datenquelle
Für die Erstellung eines Online-OFB wird eine GEDCOM-Datei des Datenbestandes benötigt. Auch ein Update der Daten wird durch den Austausch der kompletten GEDCOM-Datei vorgenommen. Von den bisherigen Bearbeitern der verfügbaren Online-OFBs wurden zur Erfasssung folgende Genealogieprogramme benutzt (in alphabetischer Reihenfolge).
- Brothers Keeper 5.2
- Cumberland Family Tree
- Family Tree Maker (FTW) 7.5 u. 9.0
- GenDat 1.0
- GEN-PLUS 9
- GESWin 2002
- PAF 2.1, 5.2.18.0
- PCAhnen 2001,2004
- PRO-GEN 3.0A u. B
Der GEDCOM-Export all dieser Programme wird bei der Übertragung der Daten unterstützt. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen Programme mit verfügbarem GEDCOM-Export geeignet. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Export der Daten mit dem Zeichensatz ANSI vorgenommen wird, um die Umsetzung der deutsche Sonderzeichen (insbesondere der Umlaute) zu gewährleisten.
Bearbeitung
Grundsätzlich ist der jeweilige Bearbeiter des Online-OFBs für die Qualität der Daten verantwortlich und bleibt auch der Ansprechpartner für Korrekturen und Ergänzungen. Von der Konzeption des Projektes ist durchaus vorgesehen, auch Daten in den Bestand aufzunehmen, die aus anderen möglicherweise auch nicht kirchlichen Quellen entstammen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass nach der Veröffentlichung eines Online-OFBs aus aller Welt Hinweise und Ergänzungen an den Bearbeiter herangetragen werden. In wieweit diese Daten in das OFB eingearbeitet werden, liegt in der Verantwortung des Bearbeiters. Auf jeden Fall sollten die Quellen der Herkunft immer angegeben werden.