Bünde

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. Dezember 2005, 17:37 Uhr von Kpwessel (Diskussion • Beiträge) (Genealogische Gesellschaften)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Herford > Bünde

Allgemeine Information

Einleitung

Wappen

Wappen Bünde.png

Zwei Ritter zieren das Bünder Wappen. Der Sage nach waren es die Brüder Hengist und Horsa, Stammesführer der Sachsen. Im 5. Jahrhundert sollen sie sich in der Nähe von Bünde getroffen haben. Unter ihrer Führung wanderten die Sachsen gemeinsam mit den Angeln und Jüten nach Britannien.


Geschichte

Geschichtlicher Abriss

Bünde blickt auf eine über 1.100jährige Geschichte zurück. Die Ansiedlung wurde erstmals im Jahr 853 in einer Urkunde von König Ludwig dem Deutschen mit der Bezeichnung Buginithi erwähnt. Im 11. Jahrhundert bildete sich das Kirchspiel aus dem Dorf und 15 Bauerschaften. Im Jahr 1719 wurde Bünde von Friedrich Wilhelm I. zur Titularstadt erhoben. Das heutige Stadtgebiet umfasst 5.930 ha. Im Zuge der kommunalen Neugliederung des Kreises Herford wurde die alte Stadt Bünde mit rund 10.500 Einwohnern mit den bisher politisch selbständigen zehn Gemeinden des Amtes Ennigloh und einem Teil der Gemeinde Bustedt aus dem Amt Herford-Hiddenhausen zusammengeführt.

Im Jahr 1842 war die Geburtsstunde der heimischen Zigarren- und Rauchtabakproduktion. Bünde wurde dadurch als die "Zigarrenstadt" oder die "Zigarrenkiste" weit über ihre Grenzen hinaus bekannt. Noch heute zeugen viele Gebäude von der Bedeutung dieses Wirtschaftzweiges. Das Denkmal "Steinmeister und Wellensiek" in der Fußgängerzone vor dem Rathaus erinnert an die Gründer der Zigarrenindustrie. Prachtvolle Villen in der Innenstadt vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der Lebensart der damaligen Zigarrenhersteller. Eng verknüpft mit der Expansion der Zigarrenindustrie war die Entwicklung der Zubehör- und Nebenbetriebe wie Druckereien, Kartonagen- und Zigarrenkistenhersteller.


"Historische Landschaften"

Bünde gehörte früher zur Grafschaft Ravensberg

Stadtteile

Ahle

Bustedt

Dünne

Ennigloh

Holsen

Hüffen

Hunnebrock

Muckum

Spradow

Südlengern

Werfen


Genealogische und Historische Gesellschaften

Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld

mailto:stadtarchiv@bielefeld.de
Internet: http://www.hv-ravensberg.de Telefon: 0521/51-2469
Fax: 0521/51-6844


Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
c/o Westfälisches Archivamt
Jahnstraße 26
48147 Münster

E-Mail: mailto:gesellschaft@wggf.de
Internet: http://www.WestfalenGen.de oder http://www.wggf.de

Genealogische and historische Urkunden

Kirchenbücher

Verfilmte Quellen


Archive und Bibliotheken

Archive

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Bibliotheken

LDS/FHC


Verschiedenes

Regionale Verlage und Buchhändler

Heimat- und Volkskunde

Auswanderungen


Internetlinks

http://www.buende.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Bünde


Politische und kirchliche Einteilung

GOV-Kennung BUNNDEJO42HE
Name
  • Bünde
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4980 (- 1993-06-30)
  • 32257 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15133
  • geonames:2941694
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05758004
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3717

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bünde (1816-11-01 - 1831-12-31) ( Kreis)

Herford (1832-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 2 Quelle S. 30/31 Nr. 1

Bünde, Bünde-Rödinghausen, Bünde, Ennigloh (1843-12-16 - 1902-05-24) ( Amt) Quelle 1844 Stück 3 S. 20

Bünde ( Amtsgericht) Quelle S. 33 Nr. 1 Quelle S. 30/31 Nr. 1

Bünde ( Kirchengemeinde) Quelle S. 33 Nr. 1 Quelle S. 30/31 Nr. 1

Bünde (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 33 Nr. 1 Quelle S. 30/31 Nr. 1

Bünde (Westf.) ( Pfarrei) Quelle S. 33 Nr. 1 Quelle S. 30/31 Nr. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Blanken
         Weiler
BLAKENJO42GE
Ahleholsen
         Ortsteil
AHLSENJO42GE
Ahlerbruch
         Ortsteil
AHLUCHJO42FE
Auf den Wittkämpen, Wittkämpen
         Ortsteil
WITPENJO42HE
Barrenbruch
         Ortsteil
BARUCHJO42HE
Borrenkamp
         Ortsteil
BORAMPJO42GE
Brendel
         Ortsteil
BREDELJO42GF
Caspelherr
         Ortsteil
CASERRJO42GE
Clausmeyer
         Ortsteil
CLAYERJO42HE
Doberg
         Ortsteil
DOBERGJO42HE
Dünnerholz
         Ortsteil
DUNOLZJO42GF
Ennigsloh
         Ortsteil
ENNLOHJO42GF
Gewinghausen
         Ortsteil
GEWSENJO42GE
Halloh
         Ortsteil
HALLOHJO42GE
Heide
         Ortsteil
HEIIDEJO42GE
Hingsthorst
         Ortsteil
HINRSTJO42GF
Hunnebrockerheide
         Ortsteil
HUNIDEJO42GE
Hückerholz
         Ortsteil
HUCOLZJO42GE
Meierteil
         Ortsteil
MEIEILJO42HE
Meyer zu Knolle
         Hof
MEYLLEJO42GE
Osterloh
         Ortsteil
OSTLOHJO42HF
Piepenhagen
         Ortsteil
PIEGENJO42HE
Radringhausen, Bad Radringhausen
         Ortsteil
RADSENJO42HF
Randringhausen
         Ortsteil
RANSENJO42HF
Rathert
         Ortsteil
RATERTJO42GE
Siek
         Ortsteil
SIEIEKJO42HF
Spradowerbach
         Ortsteil
SPRACHJO42HE
Spradowerheide
         Ortsteil
SPRIDEJO42HE
Südbrock
         Ortsteil
SUDOCKJO42HE
Südholz
         OrtsteilHöfe
SUDOLZJO42GF
Trampe
         Ortsteil
TRAMPEJO42HF
Uhlenbrock
         Ortsteil
UHLOCKJO42GE
Vorderbruch
         Ortsteil
VORUCHJO42GE
Webershof
         Ortsteil
WEBHOFJO42GE
Stadt- und Amtsfriedhof
         Friedhof
object_810624
Friedhof Ahle
         Friedhof
FRIHLEJO42GE
Friedhof Bustedt
         Friedhof
FRIEDTJO42HE
Friedhof Dünne-Dorf
         Friedhof
FRIORFJO42HF
Friedhof Dünnerholz
         Friedhof
FRIOLZJO42GF
Friedhof Ennigloh 1
         Friedhof
FRILOHJO42GE
Friedhof Ennigloh 2
         Friedhof
FRILO1JO42GE
Feldmarkfriedhof
         Friedhof
FELHOFJO42HE
Friedhof Habighorst
         Friedhof
FRIRSTJO42GF
Friedhof Holsen
         Friedhof
FRISENJO42GE
Friedhof Hunnebrock
         Friedhof
FRIOCKJO42GE
Friedhof Muckum
         Friedhof
FRIKUMJO42GF
Friedhof Südlengern
         Friedhof
FRIERNJO42HE
Friedhof Spradow
         Friedhof
FRIDOWJO42HF
Nordkamp
         Weiler
NORAMPJO42GF
Nienburg
         Gut
NIEURGJO42GE (1969-01-01 -)
Knolle
         WeilerOrtsteil
KNOLLEJO42HF (1969-01-01 -)
Ahle
         DorfOrtschaftStadtteil
AHLHL1JO42GE (1969-01-01 -)
Dünne
         DorfStadtteil
DUNNN1JO42GF (1969-01-01 -)
Ennigloh
         DorfStadtteil
ENNLO1JO42GE (1969-01-01 -)
Holsen
         DorfStadtteil
HOLSE1JO42GE (1969-01-01 -)
Hunnebrock
         DorfStadtteil
HUNOC1JO42GE (1969-01-01 -)
Hüffen
         DorfStadtteil
HUFFE1JO42GE (1969-01-01 -)
Muckum
         DorfStadtteil
MUCKU1JO42GF (1969-01-01 -)
Spradow
         DorfStadtteil
SPRDO1JO42HE (1969-01-01 -)
Südlengern-Heide
         Ortsteil
SUDIDEJO42HE (1969-01-01 -)
Werfen
         DorfStadtteil
WERFE1JO42GE (1969-01-01 -)
Bustedt
         DorfOrtsteil
BUSED1JO42HE (1969-01-01 -)
Bünde
         Stadt
BUNND1JO42HE


Wappen_Kreis_Herford.png Städte und Gemeinden im Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold)

Bünde | Enger | Herford | Hiddenhausen | Kirchlengern | Löhne | Rödinghausen | Spenge | Vlotho