Computergenealogie
Newsletter 02/2012
Münchener GenealogiebörseDatei:Münchener Genealogiebörse Flyer.pdf InternetProjekt-Info VerlustlistenDas neue Projekt des Vereins für Computergenealogie zur Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges macht gewaltige Fortschritte: Am 1. Februar waren bereits 2.377 Seiten entsprechend über einer halben Million Einträgen von über 260 Mitwirkenden erfasst. Damit hat bis zu diesem Stichtag jeder Bearbeiter durchschnittlich knapp 10 Seiten bearbeitet - eine enorme Leistung, für die sich alle herzlich bedanken! Die aktuelle Statistik findet man hier: http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index. Damit dieses Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, braucht es auch Ihre Unterstützung! Weiterführende Informationen gibt es unter: http://www.verlustlisten.de. Projekt-Info DigiBibim Januar 2012 hat sich sehr viel in der Digitalen Bibliothek des GenWiki getan: Projektfortschritt.
Mit den Korrekturen des Monats laden wir jeden zur Mitarbeit ein. Jede Seite zählt! Im Namen der DigiBib und auch persönlich einen herzlichen Dank an alle Bearbeiter! Projekt-Info Historische AdressbücherIn der Datenbank der historischen Adressbücher wurden neue Daten für Berlin, Boppard, Eisenach, Frankfurt/M, Freiburg, Husum, Plauen, Rheydt und Rheinland-Westphalen eingetragen. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher Projekt-Info GrabsteineDas Grabsteinprojekt ist als Mitmachprojekt konzipiert und die Mitarbeit ist nicht an eine Mitgliedschaft in einem genealogischen Verein gebunden. Wer sich an der Dokumentation der Grabsteine beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Als Einstieg zum Projekt lesen Sie bitte unseren Leitfaden. Projekt-Info Online-OFBsZur Zeit sind 318 Online-OFBs verfügbar, in denen 3.987.695 Personendatensätze enthalten sind. Alle Online-OFBs sind unter http://www.online-ofb.de verfügbar. Projekt-Info FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht für Januar 2012 enthält zwei neue Orte: Husum (Lothar Kokert) und Südtondern (Julius Jappsen) und viele Orte mit neuen Datensätzen. Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.790.866 Datensätze. Projekt-Info GedBasGedBas enthält momentan 10.133 Datenbanken (von denen 2.675 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen). Projekt-Info FoKoFoKo enthält momentan 1.374.742 Datensätze aus 5.665 verschiedenen Forschungsbereichen. Für die deutschen Bundesländer gibt es jetzt jeweils einen RSS-Feed. Damit kann man sich über neue Datensätze im entsprechenden Bundesland informieren lassen: http://foko.genealogy.net/rss/. FoKo bietet auch RSS-Feeds, die sich jeder Nutzer selbst erstellen kann. Alle Infos auf: http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/RSS Weitere Internet-Meldungen
Zu den ausführlichen Meldungen ... Software
Zu den ausführlichen Meldungen ... Wissen
Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveLitauisches StaatsarchivEine Liste der im Jahre 2011 digitalisierten Matrikel der römisch-katholischen Kirche im litauischen Staatsarchiv ist hier zu finden. Allgemeine Informationen über die litauischen Staatsarchive gibt es auch in englischer Sprache. MedienNeue AMF-PublikationenIm März erscheint das "MOFB 67 Reichenbach/Vogtl.". Im April erscheint das "MOFB 68 Burgstall" / Sachsen-Anhalt. Alle Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher und weiteren Publikationen der AMF e.V.: http://www.amf-verein.de. VereinePommerscher Greif e.V.Auf den Internetseiten des Pommerschen Greif e.V., Verein für Familien- und Ortsgeschichtsforschung, sind viele Informationen zur Genealogie in Vor- und Hinterpommern zu finden. Kaleidoskop
Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...Archivalia-BlogKlaus Graf kommentierte den Zeitungsbericht "Grabsteinfotos stehen im Internet" in der Online-Zeitung "Der Westen" vom 20.1.2012 wie folgt: Termine
Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Februar sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Impressum
|
|