Genealogische Symbole und Zeichen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. März 2012, 10:03 Uhr von ChrisR (Diskussion • Beiträge) (Umstrukturiert, umgeschrieben (neutraler/wikifiziert), erweitert bez. Tab./Unicode)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genealogische Symbole und Abkürzungen ersetzen ausgeschriebene genealogische Begriffe. Ziel ist beim Festhalten von Forschungsergebnissen sowohl Zeit und Mühe als auch Platz und Material (Papier) zu sparen. Forschungsergebnisse sollen übersichtlicher und schneller lesbar werden. Wie öfters bei Abkürzungen, kann der Gebrauch für Außenstehende auch verwirrend, bzw. unverständlich sein.

Geschichte

In der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts findet man genealogische Zeichen nur sehr selten. So werden in Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788), das als die erste wissenschaftliche Abhandlung über die genealogische Forschung als historische Hilfswissenschaft (im deutschen Sprachraum) gilt, außer dem Kreuz noch keine genealogischen Zeichen verwendet. Im Jahr 1909, also zu einer Zeit, als die Ahnenforschung nicht mehr nur in Adels-, sondern auch in bürgerlichen Kreisen auf breites Interesse traf, machte sich Stephan Kekule von Stradonitz, dem wir das heute international angewendete System zur Durchnummerierung einer Ahnentafel verdanken, für die Vereinheitlichung genealogischer Symbole und Abkürzungen stark.<ref>Stephan Kekule von Stradonitz: Über den Nutzen einer internationalen Hilfssprache für die genealogische Forschung, hier Seite 31 f..</ref>

Einen gewichtigen Grund dafür, dass die (internationale) Etablierung einheitlicher genealogischer Zeichen und Abkürzungen so wenig erfolgreich war, sind die sogenannten Sonderzeichen wie Kreuz () und liegende Acht (bzw. Unendlichkeitszeichen oder vereinte Kreise ). Sie gehörten nicht zur Standardausstattung einer Schreibmaschine und auch nicht zur Standardausstattung der Setzkästen der Druckereien. Außerdem gab und gibt es keine Normen (weder DIN noch ISO) oder zumindest anerkannte Übereinkünfte, sodass Abkürzungen und Zeichen sich teils sehr unterschiedlich entwickelten. Mehr oder weniger durchgesetzt haben sich die in untenstehender Tabelle dargestellten Symbole im deutschssprachigen Raum.

Erst mit der weiten Verbreitung der computergestützten Familienforschung und der Erweiterung des Zeichenkodierungsstandards Unicode im April 2005 (Version 4.1.0, Version 1.0 stammt aus dem Jahr 1991) verbesserte sich die Situation. Die in Unicode bereits vorhandenen Zeichen für Geburt, Taufe und Tod wurden um sieben weitere genealogische Zeichen ergänzt. Seitdem sind die von Familienforschern am meisten genutzten Symbole erstmals international definiert und können mit der im Betriebssystem integrierten Zeichentabelle erzeugt werden.

Dennoch ist die Nutzung genealogischer Symbole weitgehend eine Besonderheit der Familienforschung in Deutschland geblieben. Ein weiterer Grund, der die internationale Vereinheitlichung genealogischer Zeichen bis heute verhindert hat, liegt darin, dass die in Deutschland benutzten Zeichen zumeist als der christlichen Symbolik entstammend angesehen werden. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde vor einiger Zeit ein ausführliche Diskussion darüber geführt, ob es zulässig ist, die Lebensdaten nichtchristlicher Personen mit * und † zu kennzeichnen. Tatsächlich findet man diese Symbolik nur in der deutschsprachigen Wikipedia, nicht in den anderssprachigen Schwesterprojekten. Auch einen Artikel über genealogische Zeichen sucht man in den anderssprachigen Wikipediaprojekten bisher vergeblich.

International ist es gemäß den Empfehlungen eines Arbeitskreises des IV. Internationalen Kongresses für Genealogie und Heraldik in Brüssel im Jahr 1958 weitgehend üblich, die Hauptlebensdaten durch einen einzigen Kleinbuchstaben, ohne nachfolgenden Punkt, zu symbolisieren, z. B. b für born (geboren), d für death (Tod) und m für married (verheiratet).<ref>Volkmar Weiß: Kreis und Quadrat besiegen Venus und Mars: Zur Geschichte der Symbole in Genealogie und Genetik, in: Der Herold Heft 12/1995, S. 319-323; hier: S. 323.</ref> Doch auch diese Form der Symbolik kann je nach Landessprache variieren. In deutschsprachigen Ländern überwiegt der Einsatz genealogischer Symbole und deutschsprachige Genealogieprogrammautoren setzen bei Tafeln und Listen gerne Symbole ein. Und wie könnte es anders sein: Auch hier muss man damit rechnen, dass jedes Programm etwas andere Symbole verwendet. Man sollte es sich daher zur Gewohnheit machen, bei Ausdrucken aus dem eigenen Programm eine Legende beizugeben bzw. beim Lesen der Ausdrucke aus anderen Programmen die Legende dieses Programms beachten. Manche Programme benutzen darüber hinaus eigene Schriftarten. Gibt man eine Datei aus diesem Programm an befreundete Forscher, kann es passieren, dass die Zeichen beim Empfänger nicht korrekt angezeigt werden, weil ihm die benötigte Schriftart auf seinem Rechner fehlt.<ref>Tipp: In Word z. B. lassen sich verwendete Zeichen beim Abspeichern ins Dokument einbetten, so dass sie auch dann beim Empfänger des Dokuments korrekt angezeigt werden, wenn dieser den Zeichensatz nicht auf seinem Rechner installiert hat.</ref> Zwei dieser Schriftarten werden im Internet zum Download angeboten (siehe unten).


Gebräuchlich sind heute (in Deutschland):

Symbol Deutsch English Beschreibung
* geboren born Stern
(*) außereheliche Geburt born illegitimate Stern in runden Klammern
~ getauft baptized Wellenlinie, Tilde
~~ getauft baptized zwei Wellenlinien, Tilden
o verlobt engaged ein kleines "o"
⚭ oder oo verheiratet married zwei kleine "o" ohne Leerzeichen
I ⚭ 1. Ehe 1st marriage die römische Ordnungszahl "I"
II ⚭ 2. Ehe 2nd marriage die römische Ordnungszahl "II"
gestorben died ein Kreuz, ersatzweise ein Plus-Zeichen
†us mortuus (lat.: verstorben) died
†* Totgeburt stillborn ein Kreuz oder Plus-Zeichen mit Stern(chen) hochgestellt
⚮ oder o|o oder o/o geschieden divorced zwei "o" mit einem Trennungsstrich dazwischen
⚯ oder o-o uneheliche/freie Verbindung illegimate or common law union zwei "o" mit einem Minuszeichen dazwischen
⚔ oder X gefallen (gekreuzte Schwerter) killed in action at war ein großes "X"
†⚔ an im Kampf erlittenen Wunden gestorben died of wounds suffered while at war
[] begraben (liegendes Rechteck) buried ersatzweise zwei eckige Klammern
†† diese Linie ausgestorben this line extinct zwei Kreuze, ersatzweise zwei Pluszeichen
!! Pfarrer Reverend
/<Name> Kind von <Name> child of parent <Name>
Konfirmation (unbekannt)

Unicode Zeichen

Der Unicode-Standard enthält mittlerweile die meisten genealogischen Zeichen

Nummer Zeichen Name Bedeutung
U+2694 CROSSED SWORDS im Krieg gefallen
U+26AD MARRIAGE SYMBOL verheiratet
U+26AE DIVORCE SYMBOL geschieden
U+26AF UNMARRIED PARTNERSHIP SYMBOL uneheliche Partnerschaft
U+26B0 COFFIN Nuvola apps important.svg Dies soll das Zeichen für "begraben" sein, ist es aber nicht. Das richtige Zeichen ist ein liegendes Rechteck. Das Zeichen ▭ (U+25AD WHITE RECTANGLE) scheint das ähnlichste Symbol in Unicode zu sein.
U+26B1 FUNARL URN Nuvola apps important.svg Dies soll das Zeichen für "Feuerbestattung" sein. Gibt es Nachweise in der genealogischen Literatur, dass es wirklich dieses Zeichen ist?

Kritik

Durch die nicht einheitliche Anwendung von genealogischen Zeichen, kann diese vor allem im internationalen Austausch verwirrend sein. Die Anführung von Legenden ist somit in jedem Fall zu empfehlen.


Genealogische Zeichensätze als TTF-Dateien

Durch die Unterstütztung von Unicode auf den verbreiteten modernen Betriebssystemen sind Schriften, welche die Symbole auf den normalen Buchstaben- und Zifferntasten ablegen, als veraltet anzusehen.

Downloadmöglichkeiten
GenProfi-Zeichensatz von Heiko Thimm
http://ahnenforschung.net/download/#schrift
Hinweis 1: Die Installation der exe-Datei funktioniert nur, wenn die Datei im Ordner C:Eigene Dateien/Downloads (also Windows-Standardablage für Downloads) abgelegt ist (getestet unter Windows XP, SP3)
Hinweis 2: Genealogischer Zeichensatz, wie er vom Genealogieprogramm GENprofi verwendet wird
GesType - Link „Die Genealogie“, dann „Download von PC-Schriften"
http://www.lessner-ahnenforschung.com

Weiterführende Quellen und Schriften

Referenzen

<references/>

en:Symbols_and_Signs