Computergenealogie
Newsletter 05/2012
CG-Software-UmfrageIn der neuesten Umfrage der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, an der Sie sich beteiligen sollen, fragen wir u.a. nach dem *meistgenutzten* Genealogieprogrammm. Hier geht's zum Fragebogen. Projekt-InformationenVerlustlisten, DigiBib, Hist. Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKoAuch im Monat April gab es wieder zahlreiche neue Daten in den verschiedenen CompGen-Projekten. Den genauen Bearbeitungsstand der Projekte Verlustlisten, DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo und GOV kann man der ausführlichen Version des Newsletters entnehmen. GOVDas Genealogische Ortsverzeichnis bildet die Verwaltungs-, Kirchen-, Archiv-, Gerichts- und Finanzverwaltungsstrukturen im Zeitablauf ab mit Hilfe amtlicher Verzeichnisse und Quellen oder geeigneter Sekundärliteratur zu den Regionen. Wie in allen Mitmachprojekten des Vereins für Computergenealogie liegt es an den Mitarbeitern im GOV-Projekt, die Daten zu pflegen, aufzubauen und zu erfassen. Zurzeit liegt der Fokus der Bearbeitung auf der Erfassung der Strukturen des 20. Jahrhunderts. Zu den ausführlichen Meldungen ... InternetFamilia AustriaIm April konnten weitere Jahrgänge der Wiener Zeitung (WZ, seit 1703) mit insgesamt 61.138 neuen Datensätzen in die WZ-Datenbank eingespeist werden. Insgesamt sind nun fast eine Million Sterbeanzeigen erfasst. Tiroler GenealogieTiGen ist ein Projekt für Familienforschung im historischen Tirol. Im TiGenWiki (neu seit August 2011) werden derzeit folgende Bereiche behandelt: Genetische Genealogie/Populationsgenetik, die Forschungsgebiete Ritten, Bozen und Umgebung, Genealogie-Links und Software. Rekord bei der IndexerstellungAm 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die US-Volkszählungsdaten von 1940 freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt. Ancestry kauft Archives.comDie Firma Ancestry.com meldet den Kauf von Archives.com für ca. 100 Millionen US-Dollar. Archives.com hat 380.000 zahlende Abonnenten, die ca. 40 US $ pro Jahr bezahlen, um z.B. die 1940er US-Volkszählung zu durchsuchen oder Geburtsregister, Todesanzeigen, Einwanderungs- und Passagierlisten, historische Zeitungen usw. einzusehen. Neu bei FamilySearchNeue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei FamilySearch im April online gestellt. Jüdische FamilienforschungDas Zentrum für Jüdische Geschichte in New York ist eine Kooperation eingegangen mit Routes to Roots, eine Stiftung von Miriam Weiner zur Forschung in den osteuropäischen Ländern Polen, Litauen, Weißrussland, Ukraine und Moldawien. Digitalisate aus LettlandAuf der lettischen Webseite Raduraksti (Abstammung) wurde ein virtueller Lesesaal für genealogische Daten eingerichtet. Zu den ausführlichen Meldungen ... Software
Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenEvangelische KirchenbücherIn einem Schreiben des Ev. Oberkirchenrats Stuttgart wird den Pfarrämtern mitgeteilt, dass mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts Stuttgart sämtliche Kirchenbücher mit Daten bis 31. Dezember 1875 digitalisiert und kostenpflichtig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Baden-Württemberg-PortalSeit dem 25.4.2012 sind unter LEO-BW.de landeskundliche Informationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte Baden-Württembergs über ein einziges Portal abrufbar. Belege zu HeiratsaktenIn den französisch besetzten Gebieten in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und den deutschen Gebieten westlich des Rheins und im Bergischen Land wurden nach 1798 die Zivilstandsregister eingeführt. Ostpreußenblatt onlineViele Heimatvertriebene haben in den Zeitungen und Kalendern ihrer jeweiligen Verbände heimatkundliche Artikel und Familienanzeigen veröffentlicht. Das Ostpreußenblatt mit den Ausgaben ab 1949 ist sogar online durchsuchbar. Chronicon SuchmaschineIn Chronicon, der Suchmaschine für historicum.net, wurden sieben neue Datenquellen eingebunden. Schweizer FamiliennamenDas vergriffene "Familiennamenbuch der Schweiz", ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker, ist als Online-Datenbank einzusehen. Zu den ausführlichen Meldungen ... Medien
Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopJack Tramiel totDer polnischstämmige Computerpionier Jack Tramiel (eigentlich Idek Tramielski, * 13. Dezember 1928 in Lódz; † 8. April 2012 in Monte Sereno, Kalifornien) war der "Erfinder" der Commodore- und Atari-Computer. Er wurde von den Amerikanern vor dem Holocaust gerettet und fand nach seiner Auswanderung in die USA bei der Armee einen Job als Büromaschinen-Techniker. Gelesen in...
Zu den ausführlichen Meldungen ... Termine
Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Mai sind 33 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|