Nettschunen (Kr.Ragnit)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.


Hierarchie


Ansichtskarte aus Dammfelde(bis 1937 Nettschunen)


Einleitung

Nettschunen (Kr.Ragnit), Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Nettschunen bedeutet unsauber.

  • preußisch-litauisch "nečiuinus" = unsauber, unreinlich, häßlich

Allgemeine Information

  • Dorf, 20 km südöstlich von Tilsit, 1939: 247 Einwohner, gegründet 1732[1]


Politische Einteilung / Zugehörigkeit.

Kirchliche Zugehörigkeit

Verschiedenes

Bewohner um 1736

Nassauer und Franken

Christoph Hungerecker

Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche

Hans Heinrich Märding, Christoff Rubbel, Christoff Bruchling, Christoph Schrader, Henning Bluhm, Johann Heinrich Bluhm, Andres Schrader

Karten


‘‘Netschunen‘‘ auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Nettschunen auf dem Messtischblatt Budwethen (Stand 1934)


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DAMLDEKO14CX
Name
  • Nečiūnai Quelle (${p.language})
  • Nettschunen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Dammfelde (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Нетчунен (1945) Quelle (${p.language})
  • Тушино (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238712 (1993)
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 1099

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bolschesselskij Dorfsowjet, Большесельский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Nettschunen, Dammfelde (Ostpr.) (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Groß-Lenkeningken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.254/255

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)