Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 10. Januar 2006, 09:14 Uhr von Kpwessel (Diskussion • Beiträge) (Niederlande und Online-OFB Soltau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 01/2006

Internet

Neues Verzeichnis

Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher

Pressenotiz der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz:

"Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke (vgl. Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925; Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939), die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit Jahrzehnten einen starken Überholungsbedarf zeigen. Familienforscher, Archive, Pfarr- und Standesämter können sich nun über ein neues Verzeichnis freuen, das ihnen bei der oft schwierigen Suche nach den Kirchenbüchern, ihrer Reproduktionen und der dazu gehörigen Literatur weiterhilft.

mehr ...


Neue Mailingliste

Thema: Genealogie des Adels

Seit Mitte Dezember 2005 gibt es eine neue Mailingliste: ADEL-L soll die Familienforscher zusammenführen, die sich mit der Genealogie des Adels und der Dynasten (Kaiser, Könige, Grafen, Herzöge) in Mitteleuropa zwischen dem Frühen Mittelalter und der Frühen Neuzeit beschäftigen. Da der insbesondere der höhere Adel seinen Besitz oft verstreut hatte und mit teilweise weit entfernt lebenden Familien verwandt und verschwägert war, ist das Arbeitsgebiet der Liste geographisch nicht eingeschränkt.

Die Anmeldung zur Liste erfolgt auf der Seite http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/adel-l .


Online-OFB Soltau und Umgebung

Unter der URL http://www.online-ofb.de/soltau steht seit dem Jahreswechsel das 93. Online-OFB zur Abfrage zur Verfügung. Auf diese Datenbank sind die Bremer Online-Mäuse besonders stolz, weil es sich um einen ersten Erfolg in dem Bemühen handelt, Datenbestände von alten MAUS-Mitgliedern zu retten.

mehr ...



Wissen

Findmittel - Die CG-Archivrecherche

Heimatmuseum Wandsbek

Es sind nicht immer nur die klassischen Archive, in denen Familienforscher auf der Suche nach Spuren ihrer Vorfahren fündig werden können. Auch manche Museen bergen biographische Informationen, insbesondere wenn sie über Archive verfügen. Nach dem Museum für Kommunikation (Computergenealogie 2/2005) hier nun ein zweites Beispiel dieser Art aus Hamburg.

Der Bürgerverein Wandsbek von 1848 und der Heimatring Wandsbek, gegründet 1955, betreiben gemeinsam das Heimatmuseum des heutigen Hamburger Stadtteils, der im Jahr 1296 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1568 baute Ritter Heinrich Rantzau ein Schloss in Wandsbek, auf dessen Grundmauern 1772-78 der Gutsherr Heinrich Carl Graf von Schimmelmann (Vater von Heinrich Karl von Schimmelmann dänischer Finanz- und Handelsminister 1784-1814) ein neues Schloss errichtete.

mehr ...


Vereine

Stammtafeln gehen online

Stammtafeln aus dem Bestand der GGHH im Netz

Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) stellte zum 1. Januar 2006 die ersten 253 Stammtafeln aus ihrer Bibliothek in der Alsterchaussee 11 (Hamburg-Rotherbaum) in die genealogische Datenbank GedBas ein.

Damit sind 20.321 Personen, Forschungsergebnisse von zahlreichen Mitgliedern des 1918 gegründeten Vereins, nicht nur in der Bibliothek, sondern auch im Internet einsehbar.

mehr ...


Genealogische Computer Vereniging

Neuer Computergenealogie-Verein in den Niederlanden

Die neue "Genealogische Computer Vereniging" GCV unterstützt Menschen, die Familienforschung als Hobby betreiben und Computer, spezielle Programme und das Internet nutzen, um ihre Forschungsergebnisse zusammenzustellen und zu einem logischen Ganzen zusammenzufügen.

mehr ...


Medien

Genhisto und andere Themen

Computergenealogie 4/2005 erschien Ende Dezember

Ende Dezember erschien die neueste Ausgabe des Magazins Computergenealogie (Druckversion). Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten erhalten die Hefte automatisch zugestellt. Wer weder Mitglied noch Abonnent der Zeitschrift ist, kann die Hefte auch einzeln kaufen. Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung) und können online im Ahnenforschung.Net-Shop bestellt werden.


Letzte Ruhe für Soldaten

Porträt eines Umbetters

Deutschlandradio Kultur (früher Deutschlandradio Berlin) sendet am 25. Januar das Feature "Kowalke" über einen Umbetter beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das 1996 mit dem "Silbernen Kabel" ausgezeichnet wurde - leider von 0:05 bis 1:00.

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Januar sind 17 genealogische Termine in Bremen (2x), Essen, Hamburg (3x), Herrenberg, Kassel, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Stuttgart, Travemünde, Wadersloh, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).