Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Stiftungstag
- 31.3.1897
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Spandau
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 2. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 5. Garde-Infanterie-Brigade / Spandau
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 31.3.1897 aus den IV. Bataillon des 2. und 4. Garde-Rgts. (I. Btl.) und der Garde-Gren. Rgter. Nr.1 und Nr.2 (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon Garde-Grenadier-Regiment Nr.5 aufgestellt in Spandau (zwei Komp. traten zum 5. Garde-Brig.-Ers.-Btl.; zwei Komp. traten zum Ers.-Btl./R.I.R. Nr.262).
Standorte
- 1897-1898: Berlin
- 1898: Spandau
Kantone
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Uniformen
- Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge mit gelben Litzen (alter Art), weisse Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/1918: siehe Gefechtskalender der 2. Garde–Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef:
- 9.8.1897: Grossfürst Konstantin Konstantinowitsch von Russland, Köngliche Hoheit.
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
*Albrecht von Stosch: "Das Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5: 1897-1918" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (preuß. Anteil, Band 122) - Oldenburg 1925, Stalling, 772 Seiten.
- Otto von Gusovius: "Das Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5: 1897-1927", Festschrift zum 30 jährigen Gründungstag, Berlin 1927, Legal, 40 Seiten.
Weblinks
Artikel Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.