Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 07/2012

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Im Juni konnten wir uns schon über den Zweimillionsten erfassten Datensatz aus den Verlustlisten des 1. Weltkrieges freuen. Damit haben wir mehr als ein Fünftel des zu erwartenden Gesamtvolumens (9 Mio.) der Verlustlisten in ziemlich genau sechs Monaten geschafft. Das ist eine enorme Leistung! Herzlichen Dank an alle Erfasser!

Im Hintergrund bemüht sich die Projektbetreuung, den Erfassern die Arbeit so leicht wie möglich zu gestalten. Wir konnten einen freundschaftlichen Scanaustausch mit der Großpolnischen Bibliothek erreichen, so dass ein Großteil der schlechten Scans in unserem Erfassungsprojekt gegen bessere aus der Großpolnischen Bibliothek ausgetauscht werden konnten. Im Gegenzug übergaben wir einen großen Teil der Scans, die in Polen noch fehlten. mehr ...

DigiBib

Im Juni 2012 hat sich in der Digitalen Bibliothek des GenWiki einiges getan:
DigiBib-Monatsübersicht mit Details und Statistik

Online-OFB

Das Update Nr. 20 der Familiendatenbank des Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) ist ganz frisch online! Die NLF-Familiendatenbank (FDB) ist weiter mit 258.835 Personen die größte Datenbank im System der Online-OFB, und sie steht inzwischen mit den Abrufen auch schon an zweiter Stelle: Eben waren es 9.393.926 Zugriffe!

Dieses Update hat ein Oberziel gehabt: Qualität verbessern. Die mehrfach in verschiedenen Quellen vorhandenen Personen sind nun zusammengeführt, d.h. aus mehreren parallel gezeigten Vorkommen einer Person wurde jetzt ein einziger Datensatz gemacht, die Person wird also nur noch einmal gezeigt. mehr ...

Familienanzeigen

Die Datenbank enthält insgesamt 2.910.723 Datensätze. Detaillierte Listen der aktualisierten Orte findet man hier

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...


Internet

Eine Milliarde Profile

MyHeritage teilte mit, dass das soziale Netzwerk die Zahl von einer Milliarde Profile erreicht hat. Diese Daten über eine Milliarde Einzelpersonen sind in 23 Millionen Stammbäumen gespeichert, die von Millionen von MyHeritage-Nutzern aus der ganzen Welt erstellt wurden.

Supersuchmaschine

MyHeritage hat eine neue Suchmaschine namens SuperSearch für historische Aufzeichnungen freigegeben. Die SuperSearch umfasst über 4 Milliarden genealogische Aufzeichnungen aus dem Erwerb von WorldVitalRecords im letzten Jahr, wie Geburten, Heiraten, Todesfälle, Begräbnisse, Volkszählungen, Militär, Einwanderungen, Jahrbücher, andere Arten von Aufzeichnungen und Abbildungen (Scans) von Originaldokumenten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GHome Version 6.2.2.1

GHome ist um Nachkommenslisten erweitert worden, die nach drei verschiedenen Nummerierungssystemen erstellt werden können. Diese Listen können auch als HTML-Datei ausgegeben werden. Eine Anleitung zur Erstellung der Nachkommensliste finden Sie hier. Seit Juni gibt es auf dem Server des Vereins für Computergenealogie eine Mailingliste speziell für die Nutzer von GHome. Man kann sich kostenfrei anmelden und sich mit einem größeren Kreis von Nutzern austauschen.

Pro-Gen Version 3.2

Die neue Version 3.2 des immer noch beliebten DOS-Programms, das nun auch unter Windows 7 ohne DOS-Box lauffähig ist, wurde zum Download freigegeben.

MacStammbaum 6.2.14

Synium Software hat die neue Version 6.2.14 des populären Genealogieprogramms für Macintosh freigegeben. Einige kleinere Änderungen betreffen verschiedene Bugfixes und einige Verbesserungen der Anwenderoberfläche.

Wissen

Lexika in der Retro-Bibliothek

Auf der Website "Retro-Bibliothek" findet man Faksimile und Transkriptionen von Lexika aus dem 19. Jh., u.a. Brockhaus' und Meyers Konversationslexikon, ein Künstler- und ein Warenlexikon. Hier kann man also nachvollziehen, was unsere Vorfahren zu ihren Lebzeiten wussten oder mit solchen Lexika in Erfahrung bringen konnten. Die Nachschlagewerke werden wie bei der CompGen-DigiBib von einer ehrenamtlich tätigen Gruppe bearbeitet - d.h. gescannt und korrigiert - und im XML-Format ins Internet gestellt.

Namensverteilung in Tschechien

Auf der Genwiki-Seite Familienname wurde ein neuer Link zur Namensverteilung in Tschechien eingetragen - leider wird die Seite nur auf Tschechisch angeboten. Der Nachname wird bei Prijmeni eingegeben, dann Vyhledat anklicken und man erhält die grafische Darstellung nach Hustota = Dichte oder Počet = Zahl. Man kann auch Vornamen im zweiten Feld unter Jméno eingeben, jedoch nicht beides. Die Datenbank enthält 370 878 Familiennamen.

Archive

Gedächtnis ohne Grenzen

In einem grenzüberschreitenden Projekt wollen slowakische und österreichische Archive die früher eng verbundenen Regionen wieder zusammenführen und neue Verbindungen zwischen den Archiven aufbauen. Auf einer gemeinsamen Online-Plattform werden historische Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

100.000 Digitalisate pro Tag

Die familiengeschichtliche Bibliothek der Mormonen in Salt Lake City hat begonnen, aus Platzgründen die weniger genutzten ausländischen Familienchroniken zu scannen. Dafür werden die Bindungen der Bücher zerstört, um mit automatischen Scannern 100.000 Seiten pro Tag verarbeiten zu können.

Australische Quellen online

Die National Library of Australia bietet in einer kostenlosen Suchmaschine über 300 Millionen Quellen aus Australien und anderen Online-Beständen an: Historische Zeitungen, Bücher, Bilder, Landkarten, Musik, Archive und mehr an. Eine Suche nach Namen, Orten, Begriffen liefert auch für Familienforscher interessantes Material.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Kirchenbuch-CDs des PT-Verlages

Der Patrimonium-Verlag in Bonn hat einige Lücken in schon bearbeiteten Gebieten wie dem Bergischen und Erkelenzer Land und am Niederrhein geschlossen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Kaleidoskop

"Lebensart" in WDR 5

In der WDR 5-Radiosendung "Lebensart" am 28.6.2012 war die Expertin Heike Baller, Rechercheurin aus Köln, im Studio. "Ahnenforschung im Internet” war das Thema der Sendung, in der Hörer anrufen können und sich Tipps und Empfehlungen holen konnten.

Der Bär forscht

Der Journalist Detlev M. Plaisier aus Leipzig (mit Ahnen aus dem Emsland) wurde im MyHeritage-Blog interviewt als Autor eines neuen Genealogie-Blogs.

Familiengeheimnisse

Im Rahmen eines neuen TV-Formats mit dem Namen "DNA unbekannt - Familiengeheimnissen auf der Spur" ist die Redakteurin Corinna Limier der TV-Produktionsfirma Schwartzkopff TV auf der Suche nach Protagonisten, die Lust haben, mit ihrem Team zusammen zu arbeiten.

Genealogie-Podcast

Timo Kracke hat im April den ersten deutschsprachigen Genealogie-Podcast eröffnet: Radio im Internet zum Anhören und Herunterladen.

Video Podcast = Vodcast

Dr. Nick Barratt und Laura Berry präsentieren auf ihrer Webseite The Family History Show monatliche Podcast-Sendungen, die als Video angeschaut werden können.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

DAGV-News 2/2012

Der Vorstand der DAGV bringt in seiner zweiten Ausgabe der DAGV-News vom Juni 2012 Berichte aus den DAGV-Mitgliedsvereinen, einen Bericht über das 1. Seminar „Qualifizierter Genealoge (DAGV)“ und eine Zeitschriftenschau: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 1997-2009 und Vorträge des Arbeitskreises Familienforschung Osnabrück e. V. 2001-2011.

Termine

Prof. Udolph in Köln

Erfahren Sie mehr über Ihre Namen! "Merkel, Schweinsteiger, Lagerfeld - Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?“ Köln, Studio dumont, Breite Straße 72, 1. Obergeschoss, Uhrzeit: 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr Deutschlands bekanntestem Namensforscher Professor Jürgen Udolph wird die Namen von fünf vorher ausgelosten Besuchern des Abends erklären.

Genealogentag 2012 in Augsburg

Vom 31. August bis zum 3. September 2012 findet in Augsburg der 64. Deutsche Genealogentag statt. Ausrichter ist in diesem Jahr der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V (BLF), Bezirksgruppe Schwaben. Tagungsort ist die Städtische Berufsoberschule, Haunstetter Str. 59, 86161 Augsburg, Tagungshotel ist das B&B Hotel, gegenüber dem Tagungsort, mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und kostenlosem Parkplatz.

Geschichte im Kloster

Die Referenten Dr. Robert Meier und Dr. Lupold von Lehsten bieten in Kooperation mit dem Staatsarchiv Wertheim ein Historisches Seminar "Archivarbeit für Familienforscher" am 26./27. Oktober 2012 in Wertheim-Bronnbach im Taubertal in der Nähe von Wertheim an. Das zweitägige Seminar vermittelt Arbeitstechniken und Methoden der Historiker.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Juli sind 23 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr