Unsere Heimat (Landkreis Borken)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 19. Januar 2006, 07:43 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (- Borken_Lkrs-Jahrb1a.jpg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begleitkarte zur Überreichung des neuen Jahrbuchs an Förderer des Landkreises Borken
Jahrbuch des Landkreises Borken, mit Wappen

< Kreis Borken < Kreis Ahaus

Unsere Heimat (Landkreis Borken)

Jahrbuch Landkreis Borken seit 1958

Die Jahresperiodika zur Heimatpflege im Kreis Borken erschien ab 1958 ohne Kalendarium als Jahrbuch, neu waren Name, Gestalt und Gewand. Das Jahrbuch ist Sohn und Erbe der seit 1924 erscheinenden Periodika über den Kreis Borken und das Westmünsterland. Es enthält zahlreiche wichtige Beiträge zur Heimat und Familienforschung.

Die in dieser Jahresperiodika veröffentlichten Aufsätze werden durch Inhaltsverzeichnisse erschlossen.

Suchfunktion

Angeführt im Text sind Titel des Aufsatzes und der Autor. Über die Funtion in der Browser-Leiste Bearbeiten / Suchen und der Angabe des Suchwortes im Unterfenster kann der geöffnete Artikel nach dem Suchwort in der angegebenen Schreibweise durchsucht werden. Das gefundene Wort wird (blau) markiert.

Unsere Heimat (Landkreis Borken)

Das Jahrbuch erscheint seit 1958

(mit Verweis auf die Seitenzahl des Aufsatzes im Kalender)

Inhaltsverzeichnis

Jahrg. I (1958)

  • Totentafel S. 4

Heimatpolitik (Amtliche Berichte)

  • Das Grenzland wartet S. 7
  • Kreis Borken S. 8
  • Stadt Anholt S. 9
  • Amt Liedern-Werth S. 10
  • Gemeinde Dingden S. 11
  • Amt Rhede S. 12
  • Amt Marbeck-Raesfeld S. 13
  • Stadt Borken S. 14
  • Amt Gemen-Weseke S. 15
  • Amt Velen-Ramsdorf S. 16
  • Amt Heiden-Reken S. 17
  • Der katholische Kreis S. 18
  • Der evangelische Kreis S. 19

Heimat im Zeitgeschehen

  • Gäste herzlich willkommen S. 21
  • Das reine Antlitz heimatlicher Landschaft S. 22
  • Keine ausgestopften Bälge S. 27
  • Aus dem Land der Schlote in die Parklandschaft S. 28
  • Ein Turm überragt das Land S. 31
  • Ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum S. 33
  • Bild: Das Innere der St. Johanniskirche in Borken, Zeichnung Selhorst S. 36
  • Altes Heiligtum im neuen Glänze S. 37
  • Schlechtes Filmklima im Kreise Borken? S. 38
  • Wie schön ist es, für eine Familie zu sorgen! S. 41
  • Weseke baut für seine Kinder S. 43
  • Schwanzlose Flugzeuge über Borken S. 43
  • Der Sport fand viele Freunde S. 45
  • Soldaten, aber kein Kanonendonner S. 46
  • Vom Landgendarm zum Funkstreifenwagen S. 48
  • Die Feuerwehr hat keine Nachwuchssorgen S. 49
  • Weißer Strom fließt ins Industriegebiet S. 52
  • Endlich gutes Trinkwasser S. 54
  • Ein Erfordernis allgemeiner Landeskultur S. 55

Heimat in der Forschung

  • Die Bodenforschung im Borkener Raum, von Kreisheimatpfleger Rektor August Heselhaus, Borken S. 61
  • Wo Isen ligg .. . von Kreisheimatpfleger Rektor August Heselhaus, Borken S. 66
  • Ein paar „smaklike Brocken, von Professor Dr. Ludwig Walters, Montabaur S. 72
  • Eine fränkische Königskapelle in Borken, von Realschullehrer i. R. Bernhard Siepe, Borken S. 76
  • Burlos Beitrag zum staatsnachbarlichen Frieden, von Realschullehrer i. R. Bernhard Siepe, Borken S. 83
  • Bürgerverbände im Dienste der Stadt, von Studienassessor Dr. Herbert Eckelt, Bocholt S. 87

Heimatliche Blütenlese

  • Krokus, Gedicht, von Gertrud Vehring-Meisohle, Velen S. 91
  • Die Kunst, das Künftige zu künden, von P. Dr. Franz Heselhaus S. J., Büren, +1. 9. 1957 S. 92
  • Wenn die alten Häuser erzählen könnten . . . von Theodor Große-Venhaus, Rhede S. 95
  • Dat 's doch all een Pott Natt, von Liesken Brinkmanns aus Heiden S. 98
  • Der Fischfang in Günsinks Kolk, mitgeteilt von Th. Große-Venhaus, Rhede S. 100
  • Der Schwan und die Ente, von Gertrud Vehring-Meisohle, Velen S. 101
  • Die Instumentenmacher aus Heiden, von Liesken Brinkmanns aus Heiden S. 102
  • Mei stiller Feldwäg, von Ernst Schenke, Velen S. 106
  • Könnink wässen es wall fien, mitgeteilt von Th. Große-Venhaus, Rhede S. 108
  • Man kann ok dröwer lachen S. 109
  • „Birke" und „O, nimm mich mit", Gedichte von Erika Vegers, Gemen S. 110
  • Ausklang S. 111
  • Schaufenster der heimischen Wirtschaft S. 114

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Westmünsterland,

  • eMail: bodo-stratmann@heimatvest.de