Bentrup (Detmold)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bentrup (Detmold): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Detmold > Bentrup (Detmold)
Einleitung[Bearbeiten]
Fürstentum Lippe: Zeitschiene nach 1879[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Bentrup, Weiler in Deutschland, Fürstentum Lippe, Amt Detmold
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Detmold, Postbezik Heiden
- Einwohner: 254
- Gewerbe: Papiermühle.
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]
- Bauerschaft Bentrup (Detmold)
- 1911 Umfang: Bauerschaft Bentrup (Detmold) = Ortschaften Bentrup und Schäfersiek. Amt Lage
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Amtsgericht Lemgo, Postorte Detmold und Lemgo, Schulgemeinde Bentrup
- Gesamtumfang: 56 Wohnhäuser, 78 Haushaltungen
- Einwohner: 338 Einwohner, davon 315 reformiert, 16 lutherisch und 7 römisch-katholisch.
- Wohnplatz Bentrup (Detmold)
- 1911: in der Bauerschaft Bentrup (Detmold), Amt Lage
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Amtsgericht Lemgo, Postorte Detmold, Schulgemeinde Bentrup
- Gesamtumfang: 47 Wohnhäuser, 65 Haushaltungen
- Einwohner: 282 Einwohner.
- Wohnplatz Schäfersiek
- 1911: in der Bauerschaft Bentrup (Detmold), Amt Lage
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Amtsgericht Lemgo, Postort Lemgo, Schulgemeinde Bentrup
- Gesamtumfang: 9 Wohnhäuser, 13 Haushaltungen
- Einwohner: 57 Einwohner.
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 02.02 1970 Stadt Detmold aus der Stadt Detmold und dem Amt Detmold-Land die Gemeinden Barkhausen, Brokhausen, Dehlenbeck, Niederschönhagen, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz, Vahlhausen bei Detmold, aus den Gemeinden Bentrup, Berlebeck, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Nienhagen, Niewald, Pivitsheide V.H., Pivitsheide V.L., und aus der Gemeinde Loßbruch
- die Stadt Detmold ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Detmold-Land.
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]
- 1911 siehe oben
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Lage, Dekanat Detmold
Literatur[Bearbeiten]
Webseiten[Bearbeiten]
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BENRUPJO41KX | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ | |||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 4019 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Detmold (1970-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 2 Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 2 |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|