Danzig/Zufallsfunde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
B
- Bauer
- Bayer, Hans Joachim Harald, * Danzig 12.10.1942. Eltern: Heinz Herbert Horst Bayer und Elisabeth Anna Bitschkowski. Beerdigung 1945, Nr. 73 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Behrendt, Carl Heinrich, 1894 Seemann, * Danzig 14.09.1854. Eltern: Arbeiter in Danzig Benjamin Bernhard Behrendt und Juliane Amalie Kühn. Trauung 1894, Nr. 10 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
- Böddicker, Heinz, * 27.04.1919, Bäcker, und Ehefrau Erika Lange, * 25.01.1921, aus Danzig-Stolzenberg, Taufe des Kindes Karin 1945, weibl., nach Nr. 111 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Böddikker, Karin, * Hjörring 12.07.1945, Eltern: Bäcker Heinz Böddicker und Erika Lange, deren letzter fester Wohnsitz: Danzig-Stolzenberg, Weddingerstr. 31, Beerdigung 1945, weibl., nach Nr. 107 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Böhnke
- Heirat in Herford 24.10.1859 (dimitt. nach Ahaus) Böhnke Friedrich Wilhelm, Grenzaufseher zu Nienborg Kreis Ahaus, * Danzig 20.1.1825, Sohn von Wilhelmine Böhnke, mit Wilhelmine Elisabeth Christiane Schürmann, * Bielefeld (röm. kath., Tochter des + Lohgerbers Heinrich Christoph Schürmann und der Catharina Elisabeth Stummel. (Quelle: KB Bielefeld. Nach: W. Günter Henseler: "Ostdeutsche in Bielefeld und Herford", in Ostdeutsche Familienkunde 1973)
C
- Cremer
- Pastor Paul Gerhard Cremer in Danzig, 26 J. alt, oo Lysabild, Dänemark 12.10.1893 Nicoline Juliane Marie Vogel, 21 J. alt (Qu.: Kirchenbuch Lysabild, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark)
D
- Damerau, Michael Friedrich, 1782 Hutmacher in Sonderburg, Dänemark. Eltern: Landmann Georg Damerau bey Dantzig und Catharina Elisabeth Seltz. 2. Eheschließung 1782, Nr. 7 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
- von Domarius, Hans-Dietler(sic!), * Danzig 10.03.1945. Mutter: Hausgehilfin Gertrud v. Domarius. Beerdigung 1945, Nr. 118 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Dreyer, Minna, * Stutthof 09.10.1876. Beerdigung 1945, Nr. 77 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
E
- Engler
- Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf] 3.6.1861, Pauline Albertine Engler, 23 Jahre alt, * Danzig, Näherin, früher wohnhaft in Danzig jetzt in Elberfeld, minderjährige Tochter des Tagelöhners Christian Engler und dessen Ehefrau Juliane Koschubowski, beide +, zuletzt wohnhaft in Danzig, mit Johann Heinrich Huppach, 24 Jahre alt, * Elberfeld 1837, Färber, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Huppach, Färber, + Elberfeld 1860 und Johanna Maria Stremmel. + Elberfeld 1859.
- Als ehelicher Sohn anerkannt: Johann Maximilian Engler, * Elberfeld 12.2.1861.
F
- Frorath
- Carl Frorath, geb. in Danzig am 5. März 1815, Korbmachergeselle wohnhaft in Brüsig gewesen. Gestorben am 15. März 1868 6 Uhr Morgens in Linz am Rhein, 53 Jahre alt. (Starb im Hospital) Begraben am 18. März 1868 in Linz.
- Kirchenbuch Linz am Rhein.
G
- Den 30. entschlummerte sanft meine geliebte Gattin Friederike Dorothee Henriette, geborne von Goldbeck, an einem Nervenfieber, nach einer Krankheit weniger Tage, und einer nicht völlig sechs Jahr gedauerten glücklichen Ehe. Ich beweine mit zwei Söhnen eine liebevolle Gattin und Mutter, die mich sehr glücklich machte. Meinen hochgeehrten Verwandten und Freunden zeige ich diesen traurigen Verlust mit bester Empfehlung zum ferneren Wohlwollen ergebenst an.
- Danzig, den 1. September 1822.
- v. Rosenzweig, Capitain in der 1ten Artillerie-Brigade.
- [Beilage zu Nr. 78 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers Jahr 1822, Hamm]
- Gernhöfer, Johann Friedrich Max, 1906 Maler in Sonderburg, * Danzig 02.01.1877. Eltern: Maler Friedrich Johann Robert Gernhöfer und Louise Nowatki. Trauung 1906, Nr. 6 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
H
- Halmann
- Heirat in Elberfeld 3.6.1865, Heinrich Christian Hallmann, 34 Jahre alt, * Danzig 17.6.1830, Polizeisergant, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Christian Hallmann, Tagelöhner in Danzig, + Danzig 28.4.1838, und der Anna Florentine Lewendowska, wohnhaft zu Danzig, mit Wilhelmine Mathilde Homberg, 21 Jahre alt, * Elberfeld 1843, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Carl Homberg, Färber, und der Anna Maria Hülsmann, beide wohnhaft in Elberfeld. Trauzeuge: Ferdinand Hallmann, 33 Jahre alt, Schriftsetzer zu Elberfeld, Bruder des neuen Ehegatten. Hallmanns Geburtsurkunde stellte der evangelische Prediger Scheffler zu Danzig aus.
- Hassenstein, Jutta, * Danzig 21.01.1944. Eltern: Kurt Hassenstein und Selma NN. Beerdigung 1945, Nr. 52 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Haufschulz, Claus, * Danzig, Neufahrwasser 12.03.1945. Vater: Arbeitsmann Haufschulz in Gross-Schönau, Ostpreussen. Beerdigung 1945, Nr. 44 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Heuße
- Heirat in Elberfeld 24.5.1862, Arnold Richard Heuße, Witwer von der 1851 in Elberfeld + Wilhelmine Schönherr, 40 Jahre alt, * Danzig, Fabrikarbeiter, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Gottfried Heuße, Veteranen-Unteroffizier, wohnhaft zu Langenau, und der Anna Catharina Schneider, + Langenau, mit Mathilde Antonette Ohli, 29 Jahre alt, * Hückeswagen, Magd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Adam Wilhelm Ohli, Privat-Waldhüter, + zu Hückeswagen, und der Catharina Elisabeth Dieckmann.
K
- Kolbe, Manfred, * Danzig 26.03.1943. Beerdigung 1945, Nr. 54 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
L
- Lewen, Liselotte, * Krefeld 03.11.1942, letzter Wohnsitz: Danzig, Langstr. 9, Vater: Maurer Johann Lewen, Beerdigung 1945, weibl., nach Nr. 72 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Lechner,Magdalene, * Passau 14.06.1836, Vater: Schauspieler Heinrich Lechner aus Danzig, Mutter: Karolina Leistenstrom aus Weimar. In Ev. Kirchenbuch St. Matthäus Passau
M
- Michaelsen, Hermann, * Danzig 26.09.1833, Eltern: Joachim Michaelsen und Esther Fürstenberg, Trauung 1888, Nr. 14 in Ev. Kirchenbuch Haderslev
- Milchewski, Eva Margarete Bärbel, * Schiedlitz bei Danzig 03.08.1944. Vater. Arthur Milchewski. Beerdigung 1945, Nr. 59 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
N
- Nitschky, Ferdinand, aus Danzig, copuliert 1824 in Wesel[1]
- Nowak, Vinzenz, Volksschullehrer, Lauenstein, Freistaat Danzig, katholisch, geb. 10.??.1903 in Repsch. Eltern: † Paul Nowak, Straßenmeister, Oberglogau und Augusta geb. Glombitza. Heirat am 06.10.1931 in Oberglogau mit Maria Poremba,ledig in Oberglogau, katholisch, geb. 15.10.1912 in Oberglogau. Eltern: Theodor Poremba, Postsekretär, Oberglogau und Margarete geb. Tschauner. Trauzeugen: Heinrich Poremba, Architekt, Berlin W 15. Ignatz Nowak, Kraftfahrer, Oberglogau. Heirat im Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien, Eintrag 48/1931.
P
- Petschke, Franziska Therese , 1892 in Augustenburg, * Altweinberg bei Danzig 10.07.1872. Eltern: Arbeiter Karl Robert Petschke in Danzig und Florentine Fergien. Trauung 1892, Nr. 17 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
- Petschke
- Trauung 1907, Nr. 7, 1. Sept., in der Kirche
- Hermann Wilhelm Ernst Franke, Schweizer in Roygaard bei Wollerup, unehel. Sohn der Anna Franke in Berlin, geb. d. 5. November 1885, get. 26. April 1886 und die
- Franziska Therese Jacobsen, geb. Petschke, Witwe des Jes Jacobsen (verst. 1897 in Sonderburg) in Augustenburg, Tochter des Karl Robert Petschke und der Wilhelmine Florentine geb. Fergien in Schedlitz bei Danzig, geb. d. 10. Juli 1872, konfirm. Palmarum 1886 daselbst
- Zeugen: Hans Jensen - Augustenburg, P.N.Kragh - Augustenburg. (Qu.: Kirchenbuch Augustenborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark)
- Petzler, Hartmut, * 02.03.1944. Eltern: Schmied Hermann Retzler und Erna Elisabeth Siebert. Beerdigung 1945, Nr. 72 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Pillau, Carl Friedrich Wilhelm, geb. 1820 in Danzig, copuliert 1850 in Wesel[1]
R
- Ratautaite, Georg , * Danzig 10.03.1945. Mutter: Janina Ratautaite. Beerdigung 1945, Nr. 83 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Rakau, Felix, * 30.10.1909, Schneidermeister, oo kath. Kirche Danzig 15.05.1938 Dorothea NN, * 02.01.1917, evgl.-luth., Geburt und Taufe der Tochter Hella Elisabeth in Ev. Kirchenbuch Brovst
- Rielk, Elke Ingeborg, * Danzig 14.03.1945. Beerdigung 1945, Nr. 103 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Rosenkranz, Gabriele Doris, * Danzig 24.03.1944. Vater: Soldat Franz Rosenkranz. Beerdigung 1945, Nr. 43 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
S
- Schewell
- Schewell, Abraham Friedrich, geb. in Danzig, starb am 26. Februar 1855 im Alter von 91 Jahren in Lübeck, war verheiratet mit Margaretha Elisabeth geb. Niemand, lebte ab mindestens 1793 in Lübeck
- versch. Einträge im Zivilstandsregister Lübeck.
- Schmidt, Heinrich Ferdinand, * Danzig 18.09.1857, Eltern: Maurergeselle Heinrich Ferdinand Schmidt und Emilie Voss, Trauung 1885, Nr. 22, in Ev. Kirchenbuch Haderslev
- Schneider
- Heirat in Elberfeld 19.5.1870, Julius Rudolph Schneider, 24 Jahre alt, * Danzig 22.1.1846, Zimmermann, Sohn von Jakob Rudolph Schneider, Zimmermann, + zu Danzig, und Juliane Dorothea Ratzke, mit Wilhelmina Groesgen, Witwe des Maurers Bernhard Dein, 43 Jahre, * Cronenberg 22.10.1826, Kostgeberin zu Elberfeld, Tochter von Wilhelm Groesgen, Nagelschmied, + Cronenberg, und Johanna Joergens.
- Schulz
- Heirat in Herford 22.10.1854, Schulz, Julius August Wilhelm, Tischlermeister, * Danzig 4.12.1832, Sohn Friedrich Wilhelm Schulz, Möbelmacher, und der + Marie Dorothea Labau, mit Wilhelmine Dorothee Klöpper, * 30.11.1832, Tochter des + Ernst Heinrich Klöpper und der Ilse Margarethe Dorothee Wilhelmine Wesemann. (Quelle: KB Herford. Nach: W. Günter Henseler, "Ostdeutsche in Bielefeld und Herford", in: Ostdeutsche Familienkunde 1973).
- Schwartz, Klaus, * Danzig 31.05.1939, Name des Vaters nicht bekannt, Mutter: Ruth Schwartz, Beerdigung 1946, männl., nach Nr. 10 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Siepreich
- Heirat in Lennep [Herzogtum Berg, Amt Bornefeld] 1.2.1800 (dim. im Closter), Siepreich, Johann Michael, katholisch, * Danzig, Sohn von + Michael Siepreich, Bürger in Danzig, mit Anna Maria Christina Ringel, Witwe von Johann Daniel Dellmann, Tochter von Peter Caspar Ringel und Anna Christina Hölterhoff. A.M.C. Ringel + Lennep 1.12.1802.
- Skibowski, Elisabeth, * 14.06.1915, Witwe, oo NN. Liebeknecht, aus Danzig-Praust, Taufe des Kindes Hans Joachim Skibowski 1945, männl., nach Nr. 184 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Specht, Louise Martha, 1893 in Sonderburg, * Danzig 16.04.1866. Eltern: Arbeiter Karl Specht und Johanna Louise Markowski. Trauung 1893, Nr. 2 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
- Storm, Hans, * 25.01.1921, Matrose, (Wohnort Kiel) oo Danzig 12.08.1944 Ehefrau Dora Lange, * 18.03.1927, aus Danzig-Stolzenberg, Taufe des Kindes Hans-Dieter 1945, männl., nach Nr. 176 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
- Stopp
- Johann Daniel Stopp, * Danzig 20.5.1728, Posamentiermeister, Sohn von Gabriel Stopp, Posamentiermeister in Danzig, + Frankfurt/M. 7.12.1802, oo Frankfurt/M. 17.1.1764, Anna Catharina Winkler, getauft in Frankfurt/M., 12.3.1739, + Frankfurt/M. 14.12.1810. Das Ehepaar hatte die Tochter Magdalena Christina Stopp, * Frankfurt/M., 19.10.1783, + Frankfurt/M. 27.4.1821.
- Sullei, Manfred, * Danzig 09.08.1942. Vater: Chauffeur Paul Sullei. Beerdigung 1945, Nr. 125 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
T
- Teichgräber, Robert Emil Albert, Kaufmann; * 03.06.1840 in Danzig, + 12.06.1903 (begr. 15.06.1903) in Bautzer. Quelle: Totenanzeigen Bautzen 1903 - 1915
W
- Weinreich, Eugen, * Danzig 23.09.1906. Beerdigung 1945, Nr. 115 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Wendt, Werner, * Danzig-Weichselmünde, Amt Westpreussen, 25.10.1942. Vater: Installateur Bruno Wendt. Beerdigung 1945, Nr. 106 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Wohlert, Aurelia, geboren in Danzig, dimittiert 1864 in Wesel nach Danzig[1]
- Wunderlich, Lisa, * Stutthoff, Amt Danzig 28.01.1943. Vater: Kontorassistent Franz Wunderlich. Beerdigung 1945, Nr. 73 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
Z
- Ziemen
- Heirat Elberfeld 24.11.1870, Carl Friedrich Ziemen, 24 Jahre alt, * Praust, Regierungsbezirk Danzig, 4.10.1846, Schreiner, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Carl Friedrich Ziemen, Kaufmann, und Clanza Bertha Holdine Koch, wohnhaft in Elberfeld, mit Elisabeth Strieder, 24 Jahre alt, * Dexbach, Regierungsbezirk Wiesbaden, 27.9.1846, Tagelöhnerin, Tochter von Jakob Strieder, Gastwirt, + Kollmar, und Elisabeth Schmidt, wohnhaft daselbst.
- Zimmermann
- Heirat Elberfeld 30.9.1873, Eduard Robert Zimmermann, 29 Jahre alt, * Wernersdorf, Regierungsbezirk Danzig, 10.1.1844, Eisenbahn-Ingenieur, wohnhaft in Köln, Sohn von Johann Peter Zimmermann, Gutsbesitzer, + Wernersdorf, und dessen Ehefrau Christine Wilhelmine Klinge, Gutsbesitzerin, wohnhaft in Wernerstorf, mit Elisabeth Müller, Tochter des 1851 in Elberfeld + David Müller und dessen Ehefrau Johanna Kümpel, + 1865,
- Trauzeugen: Robert Müller, 43 Jahre alt, Weber, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002