IR 70

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. November 2012, 15:24 Uhr von GenWikiBot-Replace (Diskussion • Beiträge) (Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/31. Division -> 31. Division (Alte Armee))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.70

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

5.5.1860

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Saarbrücken

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Am 5.5.1860 als 30. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillon: Trier (I. Batl.), Saarlouis (II. Batl.) u. Trier (Füs.-Batl.) des 30. Landwehr-Regimentes aufgestellt.
  • Am 27.9.1866 die 13., 14., 15. Kompanie an das (2. Nassauisches) Inf.-Regt. Nr.88.
  • Am 1.4.1881 die 11. Komp. an das (1. Lothringisches) Inf.-Regt. Nr.130 abgegeben.
  • Am 1.4.1887 die 6. Kompanie an das 5. Rheinische Inf.-Regt. Nr.65 abgegeben.
  • Am 1.4.1890 die 5. Kompanie an das Königs-Inf.-Regt. Nr.145.
  • 2.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1.4.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.161.


Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:

  1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.70 aufgestellt in Saarbrücken Mobil vom 2.8.1914- 31.1.1915 (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.32).
  2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.70 aufgestellt in Saarbrücken (wurde am 30.11.1917 aufgelöst).

Standorte

  • 1860: Trier, Saarlouis
  • 1861: Saarlouis
  • 1876: Trier, Diedenhofen
  • 1881: Diedenhofen
  • 1887: Saarbrücken

Namensgebung

  • 5.5.1860: 30. komb. Infanterie-Regiment
  • 4.7.1860: 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, grüne Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Gefecht bei Hammelburg, Erkundungsgefecht bei Bischbrunn, Gefechte an der Tauber, bei Helmstadt, bei Mädelshofen, Beschiessung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (16. Inf.-Div., VIII. Armeekorps) Scharmützel bei Schrechling, Schlachten bei Amiens, an der Hallue, Gefechte bei L'Etoile, bei Longpre les Corps Saints, Rekognoszierungsgefecht bei Arras, Schlacht bei St. Quentin, Einschliessung von Metz.
  • 1914/18 siehe auch Gefechtskalender der 31. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • 1870 Regimentskommandeur: Oberst von Mettler
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Jürgen Siehr: 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 im Kriege 1914-1918. Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1929, 327 Seiten, Format: 22,5 x 16 cm, mit 31 Karten.

Aus dem Inhalt: Regimentsgeschichte in folgenden Kapiteln: Das Regiment von 1860-1914; Das Regiment im Kriege; Westlicher Kriegsschauplatz 1.8.1914 -31.1.1915; Östlicher Kriegsschauplatz 1.2.1915 - 15.12.1917; Westlicher Kriegsschauplatz 16.12.1917 - 11.11.1918; Rückmarsch - Grenzschutz - Niederwerfung der Revolution - Auflösung des Regiments; Denkmalsweihe in Saarbrücken; Gefechts-Tafel; Ehrentafel ( Offiziere, Mannschaften, Zahlenmäßige Zusammenstellung); Ranglisten ( Ehren-Rangliste; Kriegs-Rangliste; Offizier-Stellenbesetzung); Regiments-Kommandeure; Von der Auflösung des Regiments bis zur Traditions-Kompanie.

Weblinks

http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4767107466/

http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_8_rheinisches_inf-reg_nr_70_wk1.htm

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm