Knüfer (Haltern-Bossendorf)
Bossendorfer Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Haltern am See > Hamm-Bossendorf > Bossendorf (Haltern) > Knüfer (Haltern-Bossendorf)
Historische Lage
- Knüfer (Haltern-Bossendorf), nun ernst gt. Knepper
- Bossendorf (Haltern)
- Kirchspiel Hamm-Bossendorf, Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.
- Bossendorf (Haltern)
Name
Lehen
Gutsherrschaft
- Stadt Haltern
- 29.08.1624 Bürgermeister und Rat der Stadt Haltern bekunden, daß Johan Trippelvoit, Ratsverwandter, in behuf unserer Stadt von Bernhard von Münster, Herrn zu Meinhövel, Tuirs und Tilbecke, die Sichterhove im Kspl. Recklinghausen Bschft. Bossing in Dienstmanns statt empfangen und geschworen hat, dem Herrn von Münster getreu und holdt zu sein.
- (Rücknotiz: Sichterhove oder Knüfers zu Boßing).
- Quelle: Archiv der Stadt Haltern am See, Urkunde Nr.162
- (Rücknotiz: Sichterhove oder Knüfers zu Boßing).
- 29.08.1624 Bürgermeister und Rat der Stadt Haltern bekunden, daß Johan Trippelvoit, Ratsverwandter, in behuf unserer Stadt von Bernhard von Münster, Herrn zu Meinhövel, Tuirs und Tilbecke, die Sichterhove im Kspl. Recklinghausen Bschft. Bossing in Dienstmanns statt empfangen und geschworen hat, dem Herrn von Münster getreu und holdt zu sein.
Abgaben Stift Xanten
- Anno 1410: Bona Sychterhove loynes de hamme 12 vaß silig. 15 den.
- Quelle: Vestisches Jahrbuch Nr. 62, Stift Xanten
Lehen zur Ausstattung
- 12.11.1475 Alert von dem Hamme übergibt seiner Tochter Lotgerda den Sychterhof, belegen in dem neste to bosnyppe, bei ihrem Eintritt in das Kloster (Flaesheim). Zeugen: Wilhelm Gunterman und Rotger Brynckhoff, Bürgermeister zu Halteren.
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Heimatverein Urkunde Nr. 25
Familie Knüfer
Hermann Knüver
- Herman Knüver und Elsen, Kinder:
- Johan Knüver (Eigenbehöriger der Stadt Haltern)
Eigenbehörig
- 1537 <> 1558: Elizabeth von Langen, vrowe tho Vlaessen, Joffer Hetters - prosche, Joffer Alstede - Klostersche, Margrethe Kettlers und Sophia von Westrem, Koernmeisterschen, und sämtliche Jungfern des Konvents tho Vlaessen verkaufen den Bmern, Schöffen und Rat der Stadt Haltern den dem Convente Eigenbehörigen Johan Knüver, geboeren up der Sichthove im Kspl to Kerk Bossnye, Sohn der Eheleute Herman Knüver und Elsen und verzichten auf jeden Eigentumsanspruch zugunsten der Stadt.
- Quelle: Archiv der Stadt Haltern am See, Urkunde Nr.71
Johan Knüver tho Bossendorp
- 1558 weist das Bürgerbuch der Stadt Haltern auf dem Hof des Eigenbehörigen Knüver in Bossendorf die folgenden Familienangehörigen aus: Item Johan Knüver tho Bossendorp, Naele syn huisvrouwe,
- Herman oer sonne,
- Johan oer sonne,
- Hinrich oer sonne,
- Goerte oer sonne,
- Jost oer sonne,
- Trine oer dochter (Wechselbrief 1575),
- Else oer dochter.
- Quelle: Archiv der Stadt Haltern am See, Bürgerbuch
Wechselbrief
- 13.03.1575 Willebrandt von Raisfeldt zu Emte und Margrith Eheleute, tauschen mit BM und Rat der Stadt Haltern Eigenhörige aus. Willebrandt von Raisfeldt überläßt den BM und Rat der Stadt Haltern Eigenbehörigen Else Winkelkotte, Tochter der Eheleute Herman Winkelkotte und Greithen zu Holtwick und Johan Keller, den jungen Sohn der Eheleute Johan Keller und Else; dafür erhält er von BM und Rat Trine Knüver, Tochter der Eheleute Joh. Knüver und Naelen zu Bossendorf und Henrich Dreeß, sohn der Eheleute Bernd Dreeses und Merrien zu Holtwick.
- Quelle: Archiv der Stadt Haltern am See, , Urkunde Nr.103
Johan Hnüfer
- 1593 weist das Bürgerbuch der Stadt Haltern folgende Hofesbesetzung aus: Johan Knüfer tho Bossendorpf, Trine syn husfrowe, for voer kynder, nemplich
- Hinrich,
- Johan dey sonne,
- Drudde
- unde Anna dey dochtere,
- itzundt van Trinen geboeren drey kinder, nemptlich
- Johan,
- Steven
- und Alike oere dochter.
- Quelle: Archiv der Stadt Haltern am See, Bürgerbuch
Abgaben Stift Xanten
- Anno 1628: Bona Sichtershove per Johan Knüver.
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA VIII B 262 b
Johan Knüver
- >1653: Eintragung Stadt Haltern, Hofesbesetzung: Johan Knüver -der Alte- hat mit seiner Hausfrau Gerdruht gezeugt
- Henrich - ist in der Jugend verstorben,
- Johan - ist Erbe,
- Gerdt ist freigekauft und in Extersteins Erbe geheiratet.
Freibrief
21.02.1653 Die Stadt Haltern gibt einen Freibrief an Gert Knüver, Sohn des Johan Knüver und Gertrud aus Bosnippe, Gerhard Knüver und Anna Hüßer (werden Externstein) geben sich dem Stift eigen.
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Stift Flaesheim
Erbsohn Johan
- * >1653: Sohn Johan hat die Schwester von Schulte vom Hof zu Oer zur Hausfrau und Kinder gezeugt:
- Gerdruht 9 Jahre,
- Johan 3 Jahre.
- Kirchenbuch: Johan Knüver oo Elisabeth, Kinder:
- Johannes ~ 26.03.1651.
Vestisches Lagerbuch
- Anno 1660: Hamm und Bossendorff: Johan Knuffer. Gehört dem Herrn zu Meinhovel zu, gibt in contribution 2 RT. Item 5 Viertel Habern, 1 RA lauth registri, ein rauch Hoen, muß jährlichs deß Schulten Vortgen daß Hew schneiden und zäunen.
- Quelle: Burhardt, Werner: Vestisches Lagerbuch von 1660. ISBN 3-402-06813
Erbtochter Gertrud
- Kirchenbuch: Johan Warffink oo Hamm rk. 25.07.1662 Gertrud Knüvers, Kinder:
- Johan ~ 09.08.1665,
- Bernhardus *04.12.1672,
- Johan ~ 02.05.1677
- Kirchenbuch: Johan oo Anna Knüver, Kinder:
- Gertrudis ~ 29.08.1683.
Französische Einquartierung
- 1673 Schadensliste französische Einquartierung: Johan Knüver: 3 Malder Haver ad 3 RT 45 St, Ein Malder roggen ad 3 RT, Ein Schwein ad 1 RT, 2 jährige Kälber ad 2 RT 15 St, 2 fuder Hewes ad 10 RT, 1 pferdt ad 4 RT, 2 Immen ad 2 RT, 2 fuder Brandtstaeken ad 2 RT, Summe 28 RT.
- Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA.Schadensliste französische Einquartierung 1673
Erbsohn Bernhard
- Kirchenbuch: Bernhard Knüver oo Hamm rk. 09.92.1710 Anna Elis. Gertrud Piper, Kinder:
- Cath. ~ 27.02.1711,
- J.Herm. ~ 08.09.1712 (oo 19.10.1741 Cath.Stalmann)
- Hendric ~ 01.01.1717.
Erbtochter Catharina
- Kirchenbuch: J.Theo Pieper nunc Knüfer (+04.04.1743) oo Hamm rk. 24.01.1734 Cath Knüver (+02.05.1745), Kinder:
- J.Wilh. ~ 18.12.1735 (+ 04.10.1738 Chr.Wilh. Knüver)
- A.M.Cath. ~ 17.08.1742 (+29.03.1747.
Aufsitzerwechsel
- Kirchenbuch: Henricus Steven (oder Köster) oo Hamm rk. 08.10.1741 Anna Maria Kellerman, Kinder:
- Johan Theo ~ 03.11.1743.
- Kirchenbuch: Henrich Köster (1745 nunc Knüver) oo Maria Kellerman, Kinder:
- J.Bernh.Josef ~ 11.10.1745
- Franz Heinrich ~ 11.10.1745
Erbsohn Johann Theo
- Kirchenbuch: J. Theo Knüver (08.08.1795) oo Hamm rk. 19.04.1774 Elisabeth Schnetger, Kinder:
- J.Henrich ~ 17.09.1775.
Bevölkerungsliste
- Bevölkerungsliste 1782, Bossendorf: Knüfer, Höfner - der Stadt Haltern gehörig, 2 Mann und Frau, 1 Kind, 1 Schäfer, 2 Hornvieh, 1 Pferd.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Vest Recklinghausen, Statthalter Nr. 120/121
Erbsohn Johann Henrich
- Kirchenbuch: J.Henrich Knüver (E: J.Theo Knüver oo Elisabeth Schnetger) 1.oo Hamm rk. 03.05.1796 Christiane Rüter (E: J.Goswin Rüter und Gertrud Dirks), +07.09.1797.
- Kirchenbuch: J.Henrich Knüfer 2.oo Hamm rk. 14.11.1797 Elisabeth Externstein (E: J. Henrich Externstein oo Elis. Fortman), Kinder:
- Joh.Herm. Henr. ~ 26.12.1800
- A.M.Elis. ~ 13.12.1801
- Maria Elis. ~ 03.12.1804
- Joh. Theod. ~ 21.09.1807
- A.M. Cath. Elis. ~ 29.06.1810
Einwohnerliste
- 1811 Bevölkerungstabelle Municipalität Marl: Henrich Knüver 36 J., Ehefrau Elisab. Exterstein 40 J., Kinder:
- A.Maria 9,
- Elis. 6,
- Joh. Diedrich 3,
- M.Cath. ¾ Jahre alt.
- Magd Elis. Knüver 19
- und Knecht Henrich Knüver 17 Jahre alt.
- Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte BMA. 92
Ablöse der Gefälle Stift Xanten
- Recklinghausen, den 9ten Februar 1812. Knüver zu Boßendorf, Mairie Marl. Der Knüvers Hof gehört dem Grafen von Nortirchen (früher Stadt Haltern). Der jetzige Besitzer heißt Henrich Knüver, seine Frau Elisabeth Exerstein, derselbe erklärt, daß er für die 1 ½ Sch. (15/6 Sch.) Roggen welche er jährlich an den Xantischen Speicher als Pacht gibt, folgende Grundstücke von seinem Hofe zur Hypothek setzen wolle: 1. die Juffer linert 7 Scheffel, einerseits Steverstaast und nun Gemeinheit.
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA VIII B Nr. 262
Urkataster
- Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Henrich Knüver, Bossendorf, 90 Morgen, 140 Quadratruten und 23 Quadratfuß versteuert zu 79 Rt, 15 Silbergroschen, 2 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 3 Rt.
Erbso0hn Johan Theodor
Hauskataster
Liste sämmtlicher Civil-Einwohner vom 19.12.1843: Hamm Nr. 9
- Ackersmann Joh. Theod. Knüver, 36 Jahre und Ehefrau M.Franz. Hubbert 28 Jahre alt, Kinder:
- J.Henr. 7 Jahre
- Franziska 2 Jahre
- Joh. 1 ½ Jahre
- und Frederika ¼ Jahr alt.
- Magd A. Mar. Artman 26 Jahre,
- Schäfer Joh.Pieper 24 J ahre
- und Junge Schmattert 18 Jahre alt.
- Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171
Ablöse der Gefälle Stift Xanten
- Ablöse der gutsherrlichen Gefälle 11.05.1853 Receß: Ackermann Theo Knüfer auf dem Knüfer Hof zu Boßendorf Nr. 9 Abgabe wg. Xanten 1 5/6 Sch Roggen Dorstener Maß jährlich zu Martini. a. Ablösung Gräfin Galantha Esterhazy (Haus Nordkirchen) zu 140 RT.
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA IX, Ablöse der gutsherrlichen Gefälle
- Knüver modo die Stadt Haltern 1 ½ Sch und 1 Faß Roggen. Ablöse durch Rentenbankrezeß von 11.05.1853 für 53 Tlr - 16 SG - 9 Pf . Der aus dem Sychterhove entstandene Kotten gehörte früher der Stadt Haltern und ist nunmehr Erbgewinngut des Hauses Nordkirchen. Zu Bossendorf Nr.5.
- Quelle: Vestisches Jahrbuch Nr. 62, Stift Xanten
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.