Gaidellen/Bewohner

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Gaidellen, Geydaillen:

?, Aszmys, Eltern: Miks und Bergsze , * 13.12.1710 Gaidellen, ~ 3. Advent (1790) in Werden
Albins, Marike, Eltern: Mikkelis und Marike , * 22.1.1728 Gaidellen, ~ 25.1.1728 in Werden
Anskis, Ennikke, Eltern: Gaidellis und Busze , * Gaidellen, ~ 3.12.1711 in Werden
Aszmys, Jonis, Eltern: Lauratis und Urte , * Gaidellen, ~ 9.8.1711 in Werden
Aszmys, Annikke, Eltern: Lauratis und Orte , * Gaidellen, ~ 19.10.1712 in Werden
Buddrukatis, Ennicke, Eltern: Dowids und Jewe , * 9.10.1725 Gaidellen, ~ 10.10.1725 in Werden
Fügnner , Johann Christian, Eltern: Johann Heinrich und Anna Maria , * 23.7.1721 Gaidellen, ~ 27.7.1721 in Werden
Gaidellis, Ansas, Eltern: Ansas und Busze , * 23.7.1713 Gaidellen, ~ 26.7.1713 in Werden
Gaidellis, Tumszas, Eltern: Anskis und Busze , * 8.4.1715 Gaidellen, ~ 10.4.1715 in Werden
Gaidellis, Peterris, Eltern: Ansas und Busze , * -- Gaidellen, ~ 2.10.1717 in Werden in Ruß getauft
Gaidellis, Albrekts, Eltern: Ansas und Busze , * 20.7.1720 Gaidellen, ~ 21.7.1720 in Werden
Kikillus, Albrekt, Eltern: Miks und Berusze , * 6.5.1713 Gaidellen, ~ 14.5.1713 in Werden
Kutczus, Annikke, Eltern: Dowids und Else , * 18.4.1719 Gaidellen, ~ 19.4.1719 in Werden ein Einw.
Lang, Friedrich, Eltern: Christoff und Elisabeth , * 26.12.1719 Gaidellen, ~ 31.12.1719 in Werden
Lauckert, David, Eltern: Hans und Orte , * 17.5.1713 Gaidellen, ~ 21.5.1713 in Werden
Lauratis, Brisze, Eltern: Aszmys und Orte , * 14.9.1714 Gaidellen, ~ 16.9.1714 in Werden
Lauratis, Orte, Eltern: Aszmys und Orte , * 25.7.1716 Gaidellen, ~ 26.7.1716 in Werden
Lauratis, Szule, Eltern: Aszmys und Orte , * 29.4.1718 Gaidellen, ~ 1.5.1718 in Werden
Lauratis, Margreta, Eltern: Aszmys und Orte , * 15.3.1720 Gaidellen, ~ 17.3.1720 in Werden
Lauratis, Madlena, Eltern: Aszmys und Urte , * 15.1.1724 Gaidellen, ~ 20.1.1724 in Werden
Lauratis, Catrina, Eltern: Aszmys und Urte , * 22.2.1726 Gaidellen, ~ 24.2.1726 in Werden
Lauratis , Brune, Eltern: Aszmys und Urte , * 2.5.1728 Gaidellen, ~ 6.5.1728 in Werden
Pagallis, Annikke, Eltern: Aszmys und Grita , * 24.8.1713 Gaidellen, ~ 25.8.1713 in Werden
Pagallis, Mikkellis, Eltern: Aszmys und Gryta , * 20.2.1716 Gaidellen, ~ 23.2.1716 in Werden
Pagallis, Aszmys, Eltern: Aszmys und Gryta , * 28.6.1718 Gaidellen, ~ 30.6.1718 in Werden
Pagallis, Gryta, Eltern: Aszmys und Gryta , * 7.4.1720 Gaidellen, ~ 11.4.1720 in Werden
Pagallis, Allbrekts, Eltern: Aszmys und Grytha , * 1.9.1723 Gaidellen, ~ 5.9.1723 in Werden
Pagallis, Elske, Eltern: Aszmys und Gryta , * 9.5.1726 Gaidellen, ~ 12.5.1726 in Werden
Rauff..., Ragina Elisabeth, Eltern: Michel Andres und Elisabeth Wohlgemuthin, * 15.6.1715 Gaidellen, ~ 20.6.1715 in Werden
Sövenkyn, Maria Elisabeth, Eltern: Johann und Kattrine , * Gaidellen, ~ 3.11.1712 in Werden
Wohlgemuth, Andreas Theodor, Eltern: Michael und Ragina , * --- Gaidellen, ~ 28.8.1715 in Werden
?, Edwigge, Eltern: Hans und Kerste , * 10.1711 Gaidellen, ~ in Werden
?, Mikelis, Eltern: Hanzullis und More , * Gaidellen, ~ 16.7.1710 in Werden

Xups, Jurge, Eltern: Saballis und Barbe , * Geydaillen , ~ 11.4.1711 in Werden

1736

  • Kuntz Rupeigken: Hans Gaydehl, Aschmann Paggahl, Jurg Buddruteitis, John Laurszendt
  • Peter Latzen: Albin Albusch, Grigall Kirup, Casper Plewe, David Buttruteit, Christup Lange


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 7 Kuntz Rupeicken und Nr. 9 Peter Latzen [1]

Kuntz Rupeicken
Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Hans Gaydell 13 Mo 120 Rt 1 H 60 Rt
Aschmann Paggal 1 H 5 Mo 240 Rt 2 H 21 Mo 7 Rt
Johann Rawe 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 Rt
John Laurszent 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 Rt
Peter Latzen
Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Elbien Albusch 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 1/5 Rt
Grigel Kiaup 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 1/5 Rt
Caspar Plewe 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 1/5 Rt
John Laurszent 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 1/5 Rt
Jurge Turschellis 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 1/5 Rt


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[2]

Kuntz Rupeicken:
Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Niemann Schultz
2 Gaidell Jurge
3 Schuicka Chro.
4 Girgsdies
5 Turschell Michel
6 Mickschas Jurge
7 Laurszent Mich.
Labbies Mousq./Häusler
Nickstatis Jons Häusler
Peter Latzen
Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Geddik Chro.
2 Petereit David
3 Gaidell Jurge
4 Kickill Chro.
5 Lauratis Aszm.
6 Schlenter Michel
7 Schermoks David
Austin Michel Losmann
Szoga Michel Losmann




1792 (PT 9) Tabelle Nr. 24 [3]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Christian Schmaeling 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Aus der Erbschreibung Gumbinnen d. 17.11.1748, erkauft Die Verschreibung ist nur über 1 Hube ausgefertigt. Ex post [hinterher] hat sich aber bei Vermessung des Flächeninhaltes ein Übermaß von 9 Morgen ausgemittelt, worüber keine Verschreibung vorhanden ist. Der Christian Schmaeling betreibt zugleich den Schank des Amts Bier und Brandwein.
Ephr. Remling olim Ephr. Schmaeling 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Aus der Erbschreibung Gumbinnen d. 17.11.1748,erkauft
Ephr. Paetzell olim Paul Lange 29 Mo 2 H 5 Mo 116 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1684, erkauft Das allegierte Privilegium ist nur über 2 H. 1 M. ausgefertigt, es differiert also selbiges mit dem hier angenommenen Flächeninhalt um 5 Mo. Woher diese Differenz entsteht, ist nicht zu ermitteln, jedoch ist diese Hubenzahl schon im Ertrag von 1763 aufgeführt.
Michael Schmaeling 22 Mo 1 H 19 Mo 144 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1694, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1684, ererbt
Michael Schlenter olim Erdtm. Kopp 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt erkauft

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 57 [4]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Scharwerksfreier Amtschulz Mich. Niemann olim Mertin 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 Rt ererbt
Jurge Gaidell 8 Mo 60 Rt 18 Mo 102 Rt v. Amt d. 18.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Chro. Schuicka olim Mich. Gaidell 8 Mo 60 Rt 18 Mo 102 Rt erheiratet
Chro. Girgsdies olim Aszmies 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 Rt ererbt
Mich. Truschellis olim Jurge 8 Mo 60 Rt 18 Mo 102 Rt ererbt
Jurg Mickschas 8 Mo 60 Rt 18 Mo 102 Rt v. Amt d. 18.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Mich. Laurszent 16 Mo 120 Rt 1 H 7 Mo 22 Rt v. Amt d. 18.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 24 [5]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Gottfried Kuelich olim Xstian Schmaeling 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Erbschreibung Heydekrug d. 20. 8., bestät. Gumbinnen d. 7.11.1748, erkauft Die Verschreibung ist nur über 1 Hube ausgefertigt. Ex post [hinterher] hat sich aber bei Vermessung des Flächeninhaltes ein Übermaß von 9 Morgen ausgemittelt, worüber keine Verschreibung vorhanden ist. Kuelich exerziert zugleich das Schankwerk mit Amts Bier und Brandwein.
Ephr. Remling 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Erbschreibung Heydekrug d. 20. 8., bestät. Gumbinnen d. 7.11.1748, erkauft
Gabriel Borm olim Ephr. Paetzell 29 Mo 2 H 5 Mo 116 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1684, erkauft Das allegierte Privilegium ist nur über 2 H. 1 M. ausgefertigt, es differiert also selbiges mit dem hier angenommenen Flächeninhalt um 5 Mo. Woher diese Differenz entsteht, ist nicht zu ermitteln, jedoch ist diese Hubenzahl schon im Ertrag von 1763 aufgeführt.
Xstoph Schmaeling olim Michel 22 Mo 1 H 19 Mo 144 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1684, ererbt
Michael Schlenter 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1684, erkauft


1817 (PT 20) Tabelle Nr. 24 Gaydellen[6]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Gottfr. Kuelich 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Erbschreibung Heydekrug d. 26.8., bestätigt Gumbinnen d. 7.11.1748, erkauft
Ephr. Remling 19 Mo 150 Rt 1 H 14 Mo 25 Rt Erbschreibung Heydekrug d. 26.8., bestätigt Gumbinnen d. 7.11.1748, erkauft
Gabriel Borm 29 Mo 2 H 5 Mo 116 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1685, gekauft
Xstoph Schmeling 22 Mo 1 H 19 Mo 144 Rt ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1685, ererbt
Michael Schlenter 15 Mo
13 Mo 203 Rt
1 H 3 Mo 172 Rt
1 H 172 Rt
ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1685, ererbt
Fried. Schlenter 1 Mo 97 Rt 3 Mo ex Privilegio d. d. Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestätigt Freyenwalde d. 6.8.1685, ererbt
Eigenkätner
Ephr. Remling olim Sarkautzky Verschreibung Gumb. d. ?11.1807, bestät. d. 8.2.1808, erkauft
Michel Schaack olim Annus Scheppatis erkauft
Heinrich Rehberg olim Bosniaque Leopold erkauft
David Klischies olim Adam ererbt
Michel Grosellus ol. Ensies Gaidellis erkauft
Michel Poecze Prim. Aqu.(Ersterwerber)
Xstoph Bendig ol. Xstoph Junker erkauft
Michel Fischer Prim Aqu.


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 27 [7]

  • Gaydellen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess erfolgt ab 1872 in Hektar, Ar, Quadratmeter – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. U. = Dismembrations Consens Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Friedrich Scheer früher Lehnert(?)(mglw. Launert) 1 44 Mo 25 Rt 47 Mo 34 Rt
6, 06,56 ha
Chatouller Erbschreibung Heydekrug d. 26.8., bestätigt Gumbinnen d. 7.11.1748
1a Richard Hennig 0, 23,75 ha Dism. Cons. v. 15.11.1869
1a Derselbe 5, 95, 60 ha D. C. v. 9.7.1881
1b Ertmann Waschkies 10, 76, 40 ha D. C. v. 9.7.1881
1c Christoph Nickstait 13, 28, 80 ha
4, 94, 20 ha
D. C. v. 9.7.1881

12.6.1891

1ca Eisenbahnfiskus 0, 66, 00 ha 12.6.1891 . 2 Johann Remling früher Ephraim Remling
jetzt David Geldszus
2 44 Mo 25 Rt
30, 09, 10 ha
2 Chatouller D. C. 17.5.1881
2a Xstoph Bogdahn 3, 75, 80 ha D. C. 17.5.1881
3 GabrielCarl Borm 3 65 Mo 116 Rt Chatouller Privileg Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestät. daselbst d. 6.8.1685
4 Johann Schmaeling früher Christoph jetzt: Joh. Boethke 1 49 Mo 144 Rt Chatouller Privileg Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestät. daselbst d. 6.8.1685
4a Gottlieb Schmaeling 1 Abzweigung
5 Carl Augustien früher Michel Schlenther
jetzt: Adolf Lemke
2 30 Mo 172 Rt19, 59, 20 ha Chatouller Privileg Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestät. daselbst d. 6.8.1685
5a Ferdinand Wiesenberg 24 Mo 3 Rt
1, 03, 30 ha
Consens v. 21.10.1844
D. C. v. 24.10.1884
5b Carl Götzi 1, 62, 10 ha ZVPl v. 27.7.1903
5c Jurgis Kusau 1, 75, 40 ha ZVPl v. 27.7.1903
5d Julius Konrad 2, 80, 85 ha ZVPl v. 27.7.1903
5e David Jogschies 2, 19, 19 ha ZVPl v. 27.7.1903
5f Carl Panke 11, 38, 60 ha ZVPl v. 27.7.1903
6 Friedrich Schlenther 1 3 Mo Chatouller Privileg Hof Freyenwalde d. 16.2.1684, bestät. daselbst d. 6.8.1685, Abzweigung
7 Jurge Willnus früher Ephraim Remling 1 2 Mo 30 Rt Eigenkätner Verschreibung Gumb. d. 11.11.1807, bestät. d. 27.2.1808
8 Mertin Storims früher Aszmies Potczka 1 3 Mo 60 Rt Eigenkätner Besitzdokument
9 Endrig Schaack früher Michel Schimkus (?) 1 6 Mo 140 Rt Eigenkätner Besitzdokument
10 Erdmann Grainus früher Christoph Bendig 1 8 Mo 18 Rt Eigenkätner Besitzdokument
11 Michel Fenohr früher Michel Fischer

jetzt: Jurge Szeppat||1||7 M0 150 Rt||55 Mo 43 Rt|| Eigenkätner||Besitzdokument

11a Annus Standszus 5 Mo D. C. v. 27.11.1862
12 Jurge Hermann ol. Jurge Paulait 2 8 Mo 108 Rt Eigenkätner Besitzdokument
13 Jurge Laszus früher Toms Bartaitis 1 13 Mo Eigenkätner Besitzdokument
14 Jurge Torzell (?) aus Klujohnen früher Jons Schapeit (?) 1 6 Mo 116 Rt Eigenkätner Besitzdokument
15 Christoph Pettkus früher Michel Poecze 1 15 Mo 130 Rt Eigenkätner Besitzdokument
16 Heinrich Rehberg 1 17 Mo 110 Rt Eigenkätner Besitzdokument
16a Gottlieb Schlenther 9 Mo 86 Rt Konsens v. 4.4.1848
16aa Ferdinand Rehberg 4 Mo 90 Rt Dism. Cons. v. 2.7.1869
16ab Georg Bartkus 6 Mo 4 Rt Dism. Cons. v. 2.7.1869
17 David Klischies früher Adam 1 5 Mo 150 Rt Eigenkätner Besitzdokument
18 Michel Grosellus früher Ensies Gaidellis
jetzt: Jurge Smailus
1 10 Mo
2 Mo 40 Rt
Eigenkätner Besitzdokument
Kons. v. 7.4.1848
18a Daniel Kurps 7 Mo 140 Rt Kons. v. 7.4.1848
19 Wilhelm Krueger früher Christoph Meding 1 8 Mo 120 Rt Eigenkätner Besitzdokument



Adreßbuch 1912

  • Gaidellen/ Postort
    • Einwohner Buchstabe A:
      Alexander, Michel, Losmann; Arnaschus, Martin, Invalide; Adomat, Georg, Besitzer; Anspreiksch, August, Besitzer; Ambraszat, Wilhelm, Lehrer I; Aschmann, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, Michel, Losmann; Baldszus sen., Erdmann, Losmann; Bendig, Elske, Wirtin; Behrend, Friedrich, Kätner; Barkait, Michel, Besitzer; Baubkus, Michel, Kätner; Berbinger, Karoline, Altsitzerin; Böhnke, Karl, Arbeiter; Betke, Losfrauwitwe; Brokoff, Häuslerwitwe; Balandies, Busche, Losfrau; Bublat, Anna, Kätnerin; Bublies, Georg, Lehrling; Bumbullis, Jons, Arbeiter; Broszeit, Else, Arbeiterin; Bertullies, Christoph, Besitzer; Baldszus jun., Erdmann, Arbeiter; Borm, Karl, Kätner; Bley, Maria, Arbeiterin; Borm, Emma, Arbeiterin; Borm, Albert, Arbeiter; Behrend, Albert, Besitzer; Bley, August, Kätner; Broszeit, Christoph, Kätner; Budwet, Michel, Knecht
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dreiszus, Martha, Losfrau; Danner, August, Besitzer; Dregenus, Jurge, Besitzer; Dregenus, Marie, Losfrau; Deywik, Ephraim, Kätner; Dommasch, Christoph, Kätner und Mühlenbesitzer; Dischereit, Gustav, Kätner; Dischereit, Julius, Losmann; Dittkuhn, Anskis, Kätner; Doll, Wilhelm, Besitzer; Dugnus, Michel, Kätner; Dittkuhn, Erdmann, Besitzer; Dargel, August, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Engelke, Lehrerwitwe; Engelke, Friedrich, Häusler; Ewert, Heinrich, Besitzer; Engelke, Johanne, Altsitzerin; Engelke, Heinrich, Besitzer; Engelke, Albert, Besitzer; Eichholz, Karl, Kätner; Endrutait, Georg, Besitzer; Eszersky, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fabian, Gustav, Gastwirt; Friedritz, Benjamin, Häusler und Seiler; Fischer, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gau, Friedrich, Losmann; Gediks, Jurge, Kätner; Grigoleit, Szule, Dienstbotin;Grigoleit, Martin, Kätner; Girgsdies, August, Knecht; Garnies, Johann, Kätner; Grigoleit II, Christoph, Kätner; Girullis, Marike, Losfrau; Gruszin, Katharina, Altsitzerin; Geldszus II, David, Besitzer; Girullis, Georg, Knecht; Geschinski, Richard, Lehrling; Goerke, Otto, Knecht; Grigoleit, David, Besitzer; Geschinski, August, Besitzer; Grigoleit, Michel, Besitzersohn; Grigoleit, Szule, Besitzertochter; Grigoleit, Anna, Besitzertochter; Grigoleit, Christoph, Besitzer; Geldszus, Michel, Besitzer; Gulbins, Michel, Lehrling; Görke, Gottfried, Kätner; Girullat, Altsitzerin; Geschewitz, Michel, Besitzer; Girgsdies, David, Kätner; Grigoleit, Michel, Lehrling; Geldszus, David, Besitzer; Grigoleit, Losfrau; Gurgsdies, Elske, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hinz, August, Bahnwärter; Hopp, Ludwig, Besitzer; Heyer, Friedrich, Altsitzer; Heß, Richard, Kutscher; Haupt, Franz, Kätner; Haupt, Marike, Häuslerin; Hopp, August, Besitzer; Hennig, August, Besitzer; Hopp, Friedrich, Kätner; Horn, Karl, Kätner; Hennig, Amalie, Rentiere; Hennig, Ernst, Rentier
    • Einwohner Buchstabe I:
      Isermann, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jogschies, David, Kätner; Jogschies, David, Altsitzer; Jautschus, Anna, Dienstmädchen; Juraschka, Franz, Lehrling; Joseph, Julius, Kätner und Tischler; Jagst, Georg, Kätner; Jonuszies, Christoph, Besitzer; Jonuszies, Jurge, Altsitzer; Jurgeleit, David, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klimat, Erdmann, Altsitzer; Klimat, David, Besitzer; Kubutat, Michel, Besitzer; Kubutat, Altsitzerin; Krumat, Michel, Kätner; Krumat, David, Altsitzer; Krumat, David, Stellmacher


  • Es fehlen die Seiten mit den restlichen Anfangsbuchstaben


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Adomeit, Georg, Landwirt; Armonies, Marie, Landwirtin; Aschmotat, Michel, Schneidermeister
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baldschus, Wilhelmine, Rentenempfängerin; Barkeit, Georg, Landwirt; Behrendt, Albert, Landwirt; Bendig, Friedrich, Altsitzer; Bendig, Richard, Landwirt; Bernath, Rudolf, Altsitzer; Bernath, Eduard, Landwirt; Bernath, Ernst, Maurer; Bertulies, Marie, Altsitzerin; Bethke, Wilhelm, Landwirt; Birkner, Theodor, Landwirt; Blank, Samuel, Schuhmacher; Bley, Richard, Landwirt; Bludszus, Georg, Landwirt; Borm, Franz, Landwirt; Bowien, Robert, Landwirt; Bruslies, Christoph, Landwirt; Buss, Lydia, Rentenempfängerin
    • Einwohner Buchstabe C:
      Clemens, Franz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Danner, Marta, Landwirtin; Dauskardt, Richard, Schmiedemeister; Dittkuhn, Anskus, Altsitzer; Doll, Wilhelm, Bauer; Dugnus, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eichholz, Auguste, Altsitzerin; Engelke, Anna, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe F:
      Feyrath, Max, Bauer,Bürgermstr.& Standesbeamter; Friedritz, Emil, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailus, David, Landwirt; Galley, David, Arbeiter; Galley, David, Landwirt; Gedeksnis, Franz, Arbeiter; Geldszus, Jakob, Landwirt; Genutt, Michel, Landwirt; Gerullis, Friedrich, Straßenwärter; Girgsdies , Marie, Altsitzerin; Girgsdies, Friedrich, Bahnarbeiter; Girgsdies, Ida, Landwirtin; Gottschalk, Leo, Arbeiter; Gottschalk, Erich, Landwirt; Grigoleit, David, Bauer; Grigoleit, Anna, Grundeigentümerin; Gromoliek, Johann, Maurer; Guddat, Arthur, Tischler & Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haase, Ewald, Landwirt; Haupt, Franz, Landwirt; Hennig, August, Landwirt; Heydeck, Gottlieb, Altsitzer; Heydemann, Paul, Landwirt; Hohn, Friedrich, Landwirt; Hoppe, August, Altsitzer; Hoppe, Otto, Bauer; Hoppe, Otto, Landwirt; Hoppe, Ludwig, Rentier
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagst, Max, Arbeiter; Jonuschies, Marie, Altsitzerin; Jonuschies, Hermann, Bauer; Joseph, Julius, Altsitzer; Joseph, Benno, Landwirt; Jurgschat, Max, Schrankenwärter; Jurkuhn, Georg, Altsitzer; Jurkuhn, Max, Müller
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kalwellis, Max, Landwirt; Kekutt, Michel, Altsitzer; Kiauka, Christoph, Bahnangestellter; Kubotat, Michel, Altsitzer; Kubotat, Heinrich, Landwirt; Killat, Viktor, Landwirt; Kingbeil, Helene, Gast-&Landwirtschaft; Kinszorra, Otto, Fleischer; Kischkies, Anna, Arbeiterin; Kliemat, Marta, Landwirtin; Klumbies, Georg, Arbeiter; Krause, Ewald, Kammerjäger; Kretschmann, Emil, Arbeiter; Kretschmann, Marie, Rentenempfängerin; Krüger, Ludwig, Landwirt; Krumat, David, Arbeiter; Kujus, Paul, Bahnangestellter; Kurmies, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laaser, Eduard, Landwirt; Lagies, Christoph, Landwirt; Launert, Erich, Arbeiter; Lebedis, Gustav, Landwirt; Lekschas, Christoph, Landwirt; Lemke, Ferdinand, Altsitzer; Lemke, Ernst, Bauer; Lemke, Gustav, Bauer; Lemke, Ewald, Landwirt; Lemke, Hermann, Landwirt; Lessing, Artur, Landwirt; Letzas, Else, Altsitzerin; Letzas, Erna, Landwirtin; Lippke, Amanda, Landwirtin; Lohey, Franz, Ofensetzer; Lohey, Wilhelm, Tischler & Landwirt; Lorenscheit, Robert, Landwirt; Ludwig, David, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mainus, Wilhelm, Landwirt; Malone, Michel, Landwirt; Matzpreiksch, Michel, Landwirt; Mertens, Richard, Landwirt; Mertineit, Max, Arbeiter; Mertineit, Daniel, Landwirt; Mertins, Erwin, Landwirt; Mertins, Franz, Schmiedemeister; Mikloweit, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naused, Wilhelm, Müller; Niemann, Franz, Schließer; Nitsch, Robert, Altsitzer; Noetzel, Paul, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oselies I., Georg, Landwirt; Oselies II., Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palloks, Heinrich, Arbeiter; Palloks, David, Landwirt; Pauliks II.; Georg; Landwirt&Arbeiter, Pauliks I., Georg, Tischler; Petereit, Karl, Schneider&Landwirt; Pieck, Wilhelm, Bauer; Pieragiens, Jakob, Landwirt; Pittkunings, Johann, Arbeiter; Plonus, David, Landwirt; Pluppins, Emil, Bauer & Ortsbauernführer; Pranzas, Auguste, Landwirtin; Preugschas, Marie, Landwirtin; Preugschas, Heinrich, Postschaffner; Preugschas, Wilhelm, Postschaffner&Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Redweik, Jakob, Landwirt; Rohde, Edith, Lehrerin; Romeike, Leo, Straßenwärter
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saletzky, Michel, Rentier; Salowsky, Johann, Landwirt; Schaar, Hugo, Landwirt; Schapals, Olga, Landwirtin; Schapeit, Johann, Schneider & Landwirt; Schattkus, Friedrich, Landwirt; Schäwitz, Albert, Altsitzerer; Schäwitz, Georg, Landwirt & Ofensetzer; Schäwitz, Berta, Landwirtin; Scheklies, Georg, Landwirt; Scheklies, Marie, Landwirtin; Schikkorra, Paul, Kraftwagenführer; Schimkat, Wilhelm, Landwirt; Schimkoreit, Ertme, Rentenempfängerin; Schimkus, Meta, Bahnangestellte; Schirrmann, Otto, Bauer; Schlaszus, Else, Rentenempfängerin; Schlenther, Gustav, Postfacharbeiter; Schmäling, Friedrich, Landwirt; Schmeil, August, Arbeiter; Schmidt, Daniel, Landwirt; Schneider, Karl, Lehrer; Schubert, Luise, Altsitzerin; Schubert, Willy, Landwirt; Schulz, Otto, Schuhmacher; Schwirkschlies, Fritz, Landwirt; Sköries, Hermann, Landwirt; Skrodolies, Georg, Arbeiter; Smailus, Wilhelm, Landwirt; Sommerfeld, Herbert, Landwirt; Srugies, Franz, Landwirt; Stanschus, Marta, Landwirtin; Stehr, Karl, Landwirt; Stehr, Michel, Maurer & Landwirt; Steinmaß, Erhardt, Fuhrhalter; Stephan, Marie, Altsitzerin; Storast, Michel, Landwirt; Susa, Hedwig, Landwirtin; Sveikauskas, Kastos, Arbeiter; Szaguhn, Max, Landwirt; Szameitat, Fritz, Landwirt; Szermoks, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Temp, August, Arbeiter; Trumpa, Otto, Arbeiter; Trumpa, Christoph, Landw. & Bäcker
    • Einwohner Buchstabe U:
      Uschpelkat, August, Landwirt; Uschpelkat, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Theodor, Landwirt; Wallukat, Frederike, Altsitzerin; Wallukat, Otto, Landwirt; Wannagat, Max, Bahnarbeiter; Waschkies, Marie, Arbeiterin; Wehleit, Michel, Landwirt; Westphal, August, Landw.u.Lohndrescher; Wiechert, Otto, Landwirt; Wiegratz, Kurt, Schneider und Landwirt; Woschkeit, Max, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zander, Johann, Bahnangestellter; Zimmermann, Alice, ohne Beruf; Zirpins, Ernst, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten hier oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:



Quellen

  1. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. 4
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 Kuntz Rupeicken und seite 64 Peter Latzen [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 2.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 248 (oder 126)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 11.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 460(oder 223)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 7.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 265 (oder 122)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 14.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 149
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 41 ff.
  8. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912