Solingen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Solingen
![]() Lokalisierung der Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Stadtbezirke
Das Stadtgebiet Solingens besteht heute aus fünf Stadtbezirken.
- BV1 (Solingen-)Mitte
- BV2 Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid
- BV3 Wald
- BV4 Burg/Höhscheid
- BV5 Gräfrath
Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung, die aus 15 beziehungsweise 13 Mitgliedern besteht. Die Mitglieder dieser Vertretung nennt man Bezirksvertreter. Sie werden von der Bevölkerung des Stadtbezirks auf fünf Jahre gewählt. Der Vorsitzende der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Die Bezirksvertretungen sind für bestimmte Aufgaben des Bezirks zuständig beziehungsweise sind zu allen wichtigen Angelegenheiten des Stadtbezirks zu hören.
Stadtteile
Solingen besteht heute aus sechs Stadtteilen, die auf ihre eigene Geschichte zurückblicken:
![]() |
Die Stadtteile der kreisfreien Stadt Solingen (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Gräfrath | Wald | Solingen-Mitte | Ohligs | Höhscheid | Burg |
Diese umfassen die klassischen Wohnplätze oder Wohngebiete (so genannte Hofschaften) mit eigenem Namen, deren Grenzen aber oftmals nicht genau festgelegt sind. Hierzu gehören beispielsweise: Balkhausen, Brabant, Broßhaus, Central, Dahl, Demmeltrath, Dorp, Dorperhof, Flachsberg, Fürk, Fürkeltrath, Fuhr, Glüder, Gosse, Hackhausen, Hasenmühle, Hasseldelle, Hästen, Höhrath, Ittertal, Kannenhof, Katternberg, Ketzberg, Kohlfurth, Kotzert, Krahenhöhe, Landwehr, Mangenberg, Mankhaus, Meigen, Merscheid, Müngsten, Nümmen, Papiermühle, Piepersberg, Rüden, Schaberg, Schieten, Theegarten, Untenpilghausen, Unterland, Weyer, Widdert, Zum Holz.
Geschichte
_<-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Die Originale der Kirchenbücher der drei großen Kirchengemeinden von Solingen befinden sich im Personenstandsarchiv Brühl.
- die Kirchenbücher der reformierten Gemeinde beginnen 1659
- die Kirchenbücher der lutherischen Gemeinde beginnen 1655. Zuständig für Wald (Solingen) und Gräfrath
- die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde beginnen 1659. Neben Gräfrath zuständig für Wald (Solingen)
Verkartungen
- Erika Schlesinger: handschriftliche Verkartung im Stadtarchiv Solingen
- Solingen, Evangelisch-lutherische Gemeinde, VK
- Solingen, Evangelisch-reformierte Gemeinde, VK
- Solingen, St. Clemens (rk), VK
Mormonendaten
Verfilmte Kirchenbücher und Batchnummern
Im Stadtarchiv Solingen stehen im Lesesaal verfilmte Kopien der Solinger Kirchenbücher beginnend ca. 1638 bis ca. 1809 zur Verfügung. Die Bücher sind ganz überwiegend indexiert.
Für die Suche muss man die Einteilung der Gemeinden im 17./18. Jahrhundert kennen.
Im heutigen Solinger Stadtgebiet gab es
drei reformierte Pfarrkirchen
- in Solingen, zuständig etwa für die heutigen Stadteile Solingen, Höhscheid und Dorp und Widdert
- in Wald, zuständig etwa für Wald und Ohligs und
- in Gräfrath
desweiteren
- eine evangelisch lutherische Gemeinde.
- eine katholische Gemeinde
Die Informationen zu den Gemeinden von Wald, Gräfrath und Ohligs entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten.
1975 ist die Stadt Burg nach Solingen eingemeindet worden. Dort gab es eine evangelische und eine katholische Gemeinde. Informationen dazu entnehmen sie bitte der entsprechenden Seite.
Inhalt | Zeitraum | Signatur | Batch-Nummer | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
Evangelisch-Lutherische Gemeinde Solingen | |||||
Taufen | 1655-1718 | 12 | |||
1737-1769 | 13 | ||||
1770-1802 | 14 | ||||
1802-1809 | 18 | ||||
Heiraten | 1656-1657 | 12 | |||
1681-1696 | 12 | ||||
1737-1770 | 13 | ||||
1770-1809 | 14 | ||||
Begräbnisse | 1655-1718 | 12 | |||
1737-1770 | 13 | ||||
1770-1802 | 16 | ||||
1802-1809 | 20 | ||||
Evangelisch-Reformierte Gemeinde Solingen | |||||
Taufen | 1659-1690 | 56 | K948701 J948701 | ||
1677-1690 | 57 | ||||
1677-1690 | 58 | ||||
1691-1713 | 22 | C948702 | |||
1714-1719 | 53 | C948702 | |||
1719-1765 | 23 | C948703 | |||
1720-1754 | 24 | ||||
1732-1791 | 25 | C948707 | |||
1755-1761 | 54 | ||||
1761-1793 | 59 | C948705 | |||
1762-1790 | 26 | ||||
1766-1771 | 55 | C948703 | |||
1770-1778 | 27 | C948708 | |||
1779-1789 | 29 | C948708 | |||
1790-1802 | 31 | C948708 | |||
1803-1807 | 33 | C948708 | |||
1808-1809 | 35 | C948708 | |||
Heiraten | 1659-1690 | 56 | M948701 | ||
1677-1689 | 57 | ||||
1678-1689 | 58 | ||||
1690-1715 | 36 | M948704 | |||
1715-1736 | 37 | M948704 | |||
1732-1791 | 39 | M948707 | |||
1737-1769 | 40 | M948704 | |||
1738-1761 | 54 | M948706 | |||
1761-1793 | 59 | M948705 | |||
1769-1789 | 43 | ||||
1770-1802 | 41 | M948709 | |||
1771 | 55 | ||||
1803-1809 | 45 | M948709 | |||
Begräbnisse | 1659-1690 | 56 | |||
1678-1690 | 57 | ||||
1678-1690 | 58 | ||||
1690-1718 | 53 | ||||
1719-1771 | 55 | ||||
1720-1761 | 54 | ||||
1732-1791 | 47 | ||||
1762-1793 | 59 | ||||
1770-1786 | 48 | ||||
1787-1802 | 50 | ||||
1803-1809 | 52 | ||||
Katholische Gemeinde Solingen | |||||
Taufen | 1659-1751 | 1 | |||
1752-1802 | 2 | C948741 | |||
1803-1809 | 3 | C948741 | |||
Heiraten | 1664-1751 | 1 | |||
1752-1802 | 2 | M948741 | |||
1803-1809 | 4 | M948741 | |||
Begräbnisse | 1659-1751 | 1 | |||
1752-1802 | 3 | ||||
1803-1809 | 5 |
Von den Mormomen wurden folgende Solinger Kirchenbücher verfilmt:
Inhalt | Zeitraum | Source Call No. | Batch-Nummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Evangelisch-Lutherische Gemeinde Solingen | ||||
Taufen | 1655-1718 | 0176243 | ||
1737-1769 | 0176244 | |||
1770-1810 | 0176245 | |||
1770-1809 | 0176246 | KB-Duplikat | ||
Heiraten | 1656-1687 | 0176243 | ||
1737-1769 | 0176244 | |||
1770-1810 | 0176245 | |||
Begräbnisse | 1655-1715 | 0176243 | ||
1737-1769 | 0176244 | |||
1770-1809 | 0176245 | |||
1770-1809 | 0176246 | KB-Duplikat | ||
Evangelisch-Reformierte Gemeinde Solingen | ||||
Taufen | 1659-1690 | 0176230 | J948701 K948701 | |
1691-1719 | 0176231 | C948702 | ||
1719-1771 | 0176232 | C948703 | ||
1720-1761 | 0176235 | C948706 | IGI nur 1738-1761 | |
1732-1791 | 0176236 | C948707 | ||
1762-1793 | 0176234 | C948705 | ||
1770-1809 | 0176239 | C948708 | KB-Duplikat | |
1794-1799 | 0176242 | C948711 | ||
1807-1816 | 0490238 | J948715 K948715 | ||
1810-1873 | 0490268 0490269 | J948723 K948723 | Solingen-Land evtl. nur bis 1839 | |
1817-1820 | 0490239 | C948716 | ||
1820-1824 | 0490265 | C948719 | ||
1824-1829 | 0490266 | C948721 | ||
1829-1839 | 0490267 | J948722 K948722 | ||
1831-1855 | 0490378 | C948734 | ||
1839-1845 | 0490274 | J948725 K948725 | ||
1846-1850 | 0490275 | (C948726) | Defekt!-Anmerkung siehe unten | |
1851-1854 | 0490290 | J948727 K948727 | ||
1854-1858 | 0490291 | C948728 | ||
1858-1862 | 0490317 0490318 | C948717 C391263 | ||
1856-1865 | 0490369 | J948731 K948731 | ||
1865-1873 | 0490376 0490377 | J948732 K948732 | ||
1873-1876 | 0490168 | J948729 K948729 | ||
Heiraten | 1659-1690 | 0176230 | M948701 | |
1690-1769 | 0176233 | M948704 | ||
1732-1791 | 0176236 | M948707 | ||
1738-1761 | 0176235 | M948706 | ||
1762-1793 | 0176234 | M948705 | ||
1770-1809 | 0176240 | M948709 | KB-Duplikat | |
1770-1809 | 0176238 | |||
1794-1799 | 0176242 | M948711 | ||
Begräbnisse | 1660-1690 | 0176230 | 1672-1677 fehlen | |
1691-1719 | 0176231 | |||
1719-1771 | 0176232 | |||
1720-1761 | 0176235 | |||
1732-1791 | 0176236 | |||
1762-1793 | 0176234 | |||
1770-1809 | 0176238 | |||
1770-1809 | 0176241 | KB-Duplikat | ||
1794-1799 | 0176242 | |||
Abendmahlsteilnehmer | 1659-1661 | 0176230 | ||
Konfirmationen | 1659-1675 | 0176230 | ||
1677-1691 | 0176230 | |||
Bußen | 1679-1689 | 0176230 | ||
Glaubensbekenntnisse | 1678-1689 | 0176230 | ||
Evangelisch-Reformierte Gemeinde Widdert (Höhscheid) | ||||
Taufen | 1856-1869 | 0490319 | C948771 | |
Heiraten | 1856-1869 | 0490319 | M948771 | |
Taufen | 1868-1877 | 0490367 | C948772 | |
Heiraten | 1870-1881 | 0490367 | M948772 | |
Begräbnisse | 1856-1868 | 0490367 | ||
Katholische Gemeinde Solingen | ||||
Taufen | 1752-1809 | 0176247 | C948741 | |
Heiraten | 1752-1809 | 0176247 | M948741 | |
Begräbnisse | 1752-1809 | 0176247 |
Zu Taufen 1846-1850, Batch Nummer C948726. Diese Batch Nummer ist vergeben und läßt sich in Family Search - "record Search Pilot" über die Eingabe von Namen einzeln oder unter dem Suchbegriff "Solingen" öffnen. Die normale Eingabemöglichkeit für Batchnummern, um das ganze Kirchenbuch anzuzeigen, im "international Genealogical Index" funktioniert allerdings nicht!
Bürgerbücher (Bürgerrollen)
Im Stadtarchiv Solingen stehen im Lesesaal an den beiden Benutzer PC´s die eingescannten Solinger Bürgerrollen, beginnend 1860 bis ca. 1930 zur Verfügung. Die Qualität der Scans ist leider nicht immer befriedigend! Die Originale sind nicht mehr einsehbar! Die Bürgerrollen sind eine Aufstellung der An- und Abmeldungen, gegliedert nach Stadtteilen, Straßen/Hofschaften und Hausnummern. Zum Auffinden von Personen muss man folglich die Anschrift der gesuchten Person im jeweiligen Stadtteil und Jahr kennen (Adressbücher sind für alle Stadtteile ab ca. 1869 einsehbar) oder mühsam die 364 Bände sequentiell durchsuchen.
Die Bürgerbücher sind von den Mormonen verfilmt worden.
Weitere Quellen
Im Stadtarchiv Solingen stehen Originale der Listen mit folgenden Inhalten zur Verfügung.
- Wählerlisten
- Hebelisten
- Kriegsgefallene 1914-1918 (S-6585)
- Feuerversicherungskataster 1747 - 1828 Auszüge (HIF-1)
- Urflurbuch 1830 (S-429)
- Grundsteuerkataster 1831-1853 (S-429)
Die Unterlagen sind von den Mormonen verfilmt worden.
Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Solingen erfasst.
Historische Quellen
Gedruckte Quellen
Persönlichkeiten
- Hartkopf, Rudolf, * Pilghausen 23.6.1859. + Mügeln bei Leipzig 26.11.1944, Dichter des Bergischen Heimatliedes.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Solingen
- Boecken, Charlotte: Die ehemaligen Jülicher Festungshäftlinge Grahe und Henckels als Krefelder Einwohner. Neue Forschungsergebnissezu ihrer Herkunft aus Solingen und ihrem Leben in Krefeld. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 95. Band, Jahrgang 1991/92, Neustadt an der Aisch 1993, Deite 21-40.
- Brocke, Michael: Der jüdische Friedhof in Solingen. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Solingen. Stadtarchiv Solingen 1996, 231 Seiten.
- Ewich: Die aufgelöste Kirchenversammlung des Ortsvereins des Evangelischen Bundes in Solingen am 27. Juli 1888, Duisburg, 1888, Online
- Keller, Ruth/Lohausen, Hans (Bearb.): Rudolf Cronau, Journalist und Künstler (1855 - 1939), Eine Dokumentation. Solingen, Selbstverlag der Abteilung Solingen e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, 1989, 62 Seiten.
Historische Bibliografie
- Alfried Hengstenberg, Geschichte der reformirten oder größern evangelischen Gemeinde zu Solingen und ihrer Besitzungen: mit Beziehungen auf die Geschichte von Stadt und Kirchspiel Solingen ... Filialkirche zu St. Reinoldi ; zugleich ein allgemein interessantes Bild der Entwicklung einer evangelischen Gemeinde unter den kirchlichen Verhältnissen des Bergischen Landes, Solingen: Pfeiffer, 1847
- Lagerbuch worinnen die Sitze in der reformirten Pfarrkirche zu Solingen auf die Namen, deren Besitzer verzeichnet und nachgewiesen sind: Geschehen im Jahre 1773. Solingen 1855 Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Satzungen der mit gnädigster Landesherrl. Genehmigung im Junii 1786 in der Stadt Solingen errichteten Beerdigungskasse nebst angehängtem Verzeichniß aller Mitglieder: Verbessert 1803 Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Lunkenheimer, Ludwig: Schleifkotten, Mühlen und Hämmer an den Solinger Bächen. Köln, Rheinland-Verlag, 1990, 168 Abbildungen, 223 Seiten.
- Malunat, Ulrike: Architektur und Volkskultur - Die Solinger Hofschaften an der Schwelle zur Moderne. Herausgegeben vom Verein zur Förderung wissenschaftlicher Kunst- und Kulturgeschichte e.V., Solingen. Selbstverlag, 1990, 144 Seiten.
- Melchior, Walter: Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde St. Reinoldi Rupelrath [in Solingen], um 1989, 96 Seiten.
Weitere Bibliografie
- Landes- und Stadtgeschichte - ein Bücherverzeichnis der heimatkundlichen Abteilung Stadtbücherei Solingen, (Solingen-Ohligs), Vieth, 1952, Online
Archive und Bibliotheken
Archive
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Internetauftritt der Stadt Solingen: http://www.solingen.de (25.08.2005)
Genealogische Internetseiten
- FÜLLING, Alexander, Familienforschung Backhaus(en), Eickhorn, Evertz, Kirschbaum u.v.a.m.: http:www.fuellingarchiv.de (22.08.2008)
Zufallsfunde
- Wyr, Johan Wyllem unde Heynrich Vays, beydesamen scheffen der dyncklicher banck unde der burger gerichtz zu Solynghen, doynt samen kont, zuyghen unde bekennen overmitz dyssen offenen breyff, dat vur uns coymen ist Her Heynrich Braycke, unse kyrspeltzpastoyr unde hayt vur uns gesproychen unde erkant, dat nu verleyden Unsser Leyffe Vrauwen Herfftzdach, genant Natyvitate, acht dage befoyren dem dage anno et cetera [15]XXVII. Do sy eynner genant Johan Doessel, brenger dys breyff, zu Solyngen in groysser s...ßer cranckheyden gefalen unde dayrynne myrcklych zyt gelegen, also dat hey an eynner langer zyt neyt gegayn noch gestayn conde. Unde dytselve wey vurscreven ist uns vurscreven scheffen myt kondych unde vyl me vroymen luyden. In orconde der wayrheyt aller vurscrevenen sachen haven ich, Johan Wyllem, myn eyniche seygel gedruyckt unden up spacium dyss breyff, wylch myntz stoylbroders seyghel.
- Ich, Heynrich Vays [? Voys?], hyrinne myt geleuyschen geschreven in den jairen uns Heren dyssentvonffhondertachtundetzuentzych, uff synt Andreysavent.
- Papiersiegel mit zwei überkreuzten Degen.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Historisches Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/3, 1528, Bl. 94adc, [eingeklebtes Blatt]. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Wilhelmina Frembke ist hier geboren und hat Hermann Brinkhaus am 14.12.1860 in Benrath geheiratet; Quelle: Heiratsurkunde Benrath 1860/45; gefunden von Dirk Vollmer.
- Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf, Rheinprovinz, Königreich Preußen] 10.8.1864, Gläser, August Florian, 27 Jahre alt, * Liebau, Regierungsbezirk Liegnitz, 15.3.1837, Drechsler, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Pantaleon Gläser, Drechsler, + Liebau, und der Barbara Pähl wohnhaft zu Liebau, mit Margareta Helene Schmitz, 26 Jahre alt, * Höhscheid, Regierungsbezirk Düsseldorf, 19.2.1838, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Carl Wilhelm Schmitz, Weber, + Elberfeld, und Christina Debüser.
- Trauung in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf, Rheinprovinz, Königreich Preußen] 20.11.1873, Lenzen, Friedrich Wilhelm, 28 Jahre alt, * Wald 18.10.1845, Privatsekretär, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Wilhelm Lenzen, Schneider, + Solingen, und dessen Ehefrau Anna Catharina Bertram, + Solingen, mit Anna Agnes Jensch, 36 Jahre alt, * Brieg, Regierungsbezirk Breslau, 3.10.1837, Näherin, wohnhaft zu Elberfeld, Tochter von Gottlieb Jensch, Kutscher, + Brieg, und dessen Ehefrau Magdalena Leschinski, + Brieg.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel | |
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | adm_138122 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4808 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Düsseldorf ( Regierungsbezirk) Alt-katholische Gemeinde Düsseldorf ( Kirchengemeinde) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|