Plampen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Plampen


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Plampen


Einleitung

Plampen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Allgemeine Information

Plampen wird 1660 als neue Siedlung mit diesem Namen erstmals erwähnt. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf die litauische Bezeichnung plempynai = wo der Champignon gedeiht zurück.
Am 16.7.1938 wird Plampen in Dreibuchen umbenannt.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1746 Domänenamt Kussen, 1810 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.[1]


Politische Einteilung

Plampen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Verschiedenes

Karten

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DREHENKO14ET
Name
  • Plampen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Dreibuchen (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1931) ( Pfarrei) Quelle

Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.) (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Groß-Schorellen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.224/225

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Dreibuchen