DAGV/Mitglied Nr. 61 (Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.V.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 7. August 2014, 16:00 Uhr von HJLuenenschloss (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DAGV Logo.svg Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)
Sitz Stuttgart, gegründet 28./29. Mai 1949
in der Nachfolge der „Arbeitsgemeinschaft deutscher familien- und wappenkundlicher Vereine“, gegründet 29. November 1924.

Deutscher GenealogentagFamilienkundliche Literaturdatenbank • Forscherkontakte • MitgliedsvereineDAGV-News

DAGV Logo.svg Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)

Hinweis:

Die Informationen dieser Seite sind in die neue Homepage der DAGV übernommen worden.
http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Mitgliedsvereine
Änderungen bitte dort über den DAGV-Webmaster einpflegen lassen!



Mitglied Nr. 61
Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.V., Sitz Dommershausen, gegr. 1987, Mitglied der DAGV seit 1995.
siehe auch
Pies-Archiv

Internet[Bearbeiten]

Homepage
http://www.familienstiftungpies-archiv-museum.de
E-Mail
<email>info@familienstiftungpies-archiv-museum.de</email>

Allgemeines[Bearbeiten]

Konten
Volksbank Koblenz Mittelrhein eG, Zweigstelle Dommershausen, Konto-Nr. 3 522 470 000 (BLZ 570 900 00) IBAN: DE68 5709 0000 3522 4700 00 BIC: GENODES1K0B
Mitgliedsbeitrag
Euro 40,-- für Einzelmitglieder/Jahr, Euro 60,-- für Familien/Jahr, Euro 20,-- für Schüler u. Studenten/Jahr, Euro 60,-- für Einzelmitglieder aus Übersee
Mitgliederzahl
am 30.05.2014: 149
Forscherkontakte
Ansprechpartner: der Vorstandsvorsitzende (s.u.)

Vorstand[Bearbeiten]

Vorstandsvorsitzender
Dr. Norbert J Pies, Im Karwinkel 2b, 50374 Erftstadt-Lechenich, Tel. 0160 90 2222 43, E-Mail norbertjpies@t-online.de
Stellvertr. Vorsitzende
Christa Rauschenberg, Oberwaldstr. 19a, 56290 Dommershausen, Tel. 02605/4610
Schriftführer
Manfred Pies, Caprino-Veronese-Str. 21, 55435 Gau-Algesheim, Tel. 06725/1803
Schatzmeisterin
Dorothee Pies, Fleckertshöhe 5, 56154 Boppard, Tel. 06742/60008
Veranstaltungsorganisator
Franz Josef Wolf, Hommelsberg 3, D-56566 Neuwied, E-Mail loup.wolf@web.de
Ehrenvorsitzender
Dr. Eike Pies, Mettberg 18, 45549 Sprockhövel, Tel. 0202/523696, Fax 0202/527178

Forschungsgebiete[Bearbeiten]

Historische Erforschung des Vorderhunsrücks (Kultur-, Orts- und Bevölkerungsgeschichte), weltweite Forschungen zur Geschichte der Richter- und Ärztefamilie Pies, Veranstaltung von Ausstellungen im eigenen Museum, Unterhaltung eines eigenen Archivs mit Bibliothek, Sammeln von bäuerlichen Hausmarken und Familienwappen, Familienbücher des Rhein-Mosel-Nahe-Saar-Gebiets mit über 2700 Orten.
Veröffentlichungen von orts-, familien- und personengeschichtlichen Quellen.
Aufbau einer Mundart-Audiothek.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  1. Mitgliederzeitung "Die Pies-Chronik", 2 Ausg. jährlich (seit 1986)
  2. "Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv" (bisher 22 Bände)
  3. Buchreihe "Aus der Chronik der Familie Pies" (bisher 21 Bände)
  4. Buchreihe "Kastellaun in der Geschichte" (bisher 8 Bände)
  5. Buchreihe "Zeitzeugen" (bisher 5 Bände)
  6. CD-Reihe Unser Hunsrück (bisher 14 CDs)
  7. Einzelveröffentlichungen (bisher 24 Bände)
  8. Buchreihe "Familienchroniken" (bisher 21 Bände)

Bibliothek, Archiv[Bearbeiten]

Museum und Besucherraum von Archiv und Bibliothek (Altes Pfarrhaus, An der Kirche 1, 56290 Dommershausen): Fr 15-18 h und nach tel. Anmeldung unter 015020-7878601.

Sonstige Angaben[Bearbeiten]

Besonders verdiente Geschichts- und Familienforscher werden mit der "Goldenen Gedenkmedaille" der Stiftung ausgezeichnet (seit 1986).
CompGen Mitglied Nr. T0061