Stadt- und Landgericht Bocholt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Muenster-port-wap.jpg - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Bocholt (historisch) > Bocholt > Stadt- und Landgericht Bocholt

Zeitschiene vor 1803

1201 erhielt Bocholt Wigboldrecht vom Bischof von Münster mit Zustimmung des Sueder von Dingden, 1222 Stadtrecht. Das Stadtgericht war 1201 in Händen des Sueder von Dingden, seine Nachkommen verpfändeten die städtische Gerichtsbarkeit an den Bischof von Münster, lösten sie aber später nicht wieder ein. Für der Bocholter Bezirk waren folgende Gerichte zuständig:

1. das Stadtgericht Bocholt, abgegrenzt durch Friedenspfähle; 1257 hatte der münstersche Bischof die städt. Gerichtsbarkeit pfandweise, später, bestimmt seit 1265, als volles Eigentum in Händen. Eine eigene beschränkte Gerichtsbarkeit, namentlich in Sachen des Privatrechts und in Polizeisachen, übte der Rat aus.

2. das Gogericht über des Kirchspiel "buten Bocholt", Rhede und Dingden. Dingden und Brünen unterstanden früher einem eigenon Gericht, das dem Bischof von Münster gehörte. Nach langjährigem Streit zwischen diesem und dem Herzog von Cleve wurde 1572 ein Vergleich geschlossen, durch den Dingden endgültig an Münster, Brünen dagegen unter Clevesche Gerichtshoheit kam.

3. Das Freigericht zu Bocholt, Brünen und Dingden.

Da das städtische Richteramt von Bocholt meist mit dem Richteramt von "buten Bocholt" verbunden war, führte der bischöfliche Richter den Titel "Richter binnen ende buten Bocholte (judex infra et extra Bocholte)".

1776 Stadt- u. Landgericht Bocholt

Amt Bocholt (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1776 Richter: Bernard Joseph Greving
  • 1776 Advocatus Fiskus: Emanuel Thonhausen
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Herman Schwarzz
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Bernard Diepenbrock
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Jacob Teroerde
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Bernard Henr. von Langenberg
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Wilhelm Reygers
  • 1776 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Theodor Arnold Diepenbrock
  • 1776 Gerichtsschreiber: Franz Joseph Cherpain
  • 1776 Prokurator Fiscalis: Franz Arnold Bangen
  • 1776 Procurator: Wilhelm Lansing
  • 1776 Procurator: Anton Warendorf
  • 1776 Prokurator: Georg Michael Potmeyer
  • 1776 Prokurator: Rudolph Schmeinck [1]
  • 1776 Hausvogt: Johann Schmeinck
  • 1776 Gerichtsdiener: Joseph Harburg

1796 Stadt- u. Landgericht Bocholt

Amt Bocholt (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1796 Richter: Phil. Christ. Bisping B.R.D.
  • 1796 Advocatus Fiskus: Wilhelm Reygers, adjungierter Fiskus
  • 1796 Gerichtsschreiber: Franz Joseph Cherpain
  • 1796 Fiskus: Gerhard Joseph Willemsen, adjungierter Gerichtsschreiber
  • 1796 Prokurator: Bern. Anton Warendorf
  • 1796 Procurator: Leopold Nicolas Reygers
  • 1796 Procurator: Franz Arnold Bangen
  • 1796 Prokurator: Theodor Joseph Brüning
  • 1796 Prokurator: Mauritz Becker
  • 1796 Gerichtsdiener: Johannes Enck
  • 1796 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Herman Schwarz
  • 1796 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Bern Sommers
  • 1796 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Anton Reygers
  • 1796 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Joseph Ketteler
  • 1796 Landgerichtsschöffe, Beisitzer: Hermann Mertens
  • 1796 Gerichtsdiener: Joseph Harborg

1796 im Kirchspiel Bocholt

1796 im Kirchspiel Rhede

1802 Stadt- u. Landgericht Bocholt

Amt Bocholt (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1802 Richter: Johan Caspar Herding J.U.D.
  • 1802 Gerichtsschreiber: Franz Joseph Cherpain
  • 1802 Adj. Gerichtsschreiber: Gerhard Joseph Willemsen
  • 1802 Fiskus: Franz Ignaz Bangen
  • 1802 Procurator: Leopold N.H. Reigers
  • 1802 Procurator: Fr. Arn. Bangen sen.
  • 1802 Prokurator: Theodor Joseph Brüning
  • 1802 Prokurator: Maur. Becker
  • 1802 Prokurator: Joseph Sarazin
  • 1802 Prokurator: Fr. Idnaz. Bangen jun.
  • 1802 Gerichtsschöffe: Bern. Diepenbrock
  • 1802 Gerichtsschöffe: Hermann Mertens
  • 1802 Gerichtsschöffe: Bernard Möllmann
  • 1802 Gerichtsschöffe: Gerhard Joseph Boland
  • 1802 Gerichtsschöffe: Fridr. Hölscher
  • 1802 Gerichtsschöffe: Franz Anton Frendrop
  • 1802 Gerichtsdiener: Johannes Euck

1802 im Kirchspiel Bocholt

1802 im Kirchspiel Rhede

Zeitschiene nach 1802

Fußnoten

  1. Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath
  2. Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  3. Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  4. Quelle: Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812.

Archiv

  • Landesarchiv NRW Abt. Westfalen
    • Findbuch A 83 II Fürstbistum Münster, Amt Bocholt