aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stellenbesetzung
- bei Mobilmachung
Stab |
7. Batterie |
8. Batterie |
Munitionskolonne
|
Batl.Kom. Major Forke |
Battr.-Führer Oblt. Hentzen |
Battr.-Führer Hptm. d.R. Rosenbauer |
Kolonnen-Führer Oblt. d.L. Glodkowski
|
Adjutant Lt. d.R. Keller |
Lt. d.R. Bolte |
Lt. d.R. Schreiber |
Lt. d.R. Deumeland
|
Ordonannz-Offizier Lt. d.R. Haan |
Lt. Gerkens |
Lt. Schröder |
Offizier-Stellv. Philipsen
|
Feuerwerks-Offizier Hptm. Lange |
Vzfw. d.R. Lünenburger |
Vzfw. d.R. Romberg |
Oberarzt d.R. Dr. Beermann
|
Zahlmeister Feldzahlmeister Zimmer |
Vzfw d.R. Szivessy |
Vzfw. d.R. Roggatz |
|
|
Vzw. d.R. Pallas |
Vzfw. d.R. Schopper |
|
|
Wchtm. d.L. II Liesecke |
Ass.Arzt. d.R. Dr. Reischig |
|
|
Oberarzt d.R. Dr. Neumann |
Veterinär Bertram |
|
|
Stabsveterinär Dreymann |
|
|
- 30.10.1914: neue Munitionskolonne
- Kolonnenoffizier: Feldwebel-Lt. Faber
- Kolonnenführer: Offz.Stellv. Rosenthal
Formationsgeschichte
- 10.08.1914: Die Munitionskolonne wird an das II. Bataillon abgegeben.
- 30.08.1914: Das Bataillon erhält eine neue Munitionskolonne.
- 05.09.1914 - 17.09.1914: Bataillon mobil. Marschbefehl!
- Marsch (Bahn und Fuß) über Aachen - Moresnet - Hervé - Lüttich - Biersnet - Villers-le-Peuplier - Pietrebais - Nethen
- Verpflegungsstärke am 12.09.1914
- 24 Offiziere, 78 Unteroffiziere, 639 Mannschaften, 479 Pferde
Bewaffnung
- bei Mobilmachung
Literatur
- Kriegsgeschichte des III. Bataillons des Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 7; Manuskript 1938, 46 Seiten III./RFuß-AR 7 auf tsamo.germandocsinrussia.org