Geschichte der kleinen deutschen Höfe 2/II
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 2 | |
Teil 1 | Teil 3 | Teil 4 | |
<<<Vorherige Seite [I] |
Nächste Seite>>> [III] |
Datei:Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 2.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Inhalt.
Seite | ||
5. Christian Ludwig II., der Geber des Erbvergleichs 1747 - 1756. | ||
Der Rostocker Erbvergleich, der 1855 sein hundertjähriges Jubiläum erlebt hat, eines der merkwürdigsten Staatsgrundgesetze, welches in der ganzen Christenheit existirt | 3 | |
Excurs 1 über Ursprung, Alter, Glanz und Würden der deutschen und namentlich über angemaßte Prätensionen der mecklenburgischen Ritter. Die Adelsfamilien Mecklenburgs im Ausland und Inland: Personalien der Familien Bassewitz, Hahn, Maltzahn, Moltke; Bernstoff, Voß, Bothmer, Schulenburg, Schlieffen | 38 | |
Vom Ausgang der Mecklenburgischen Ritter "in alle Länder" der Welt | 84 |
Neun Hauptgeschlechter Mecklenburgs heut zu Tage: | ||
---|---|---|
1. | Die Grafen Bassewitz | 102 |
2. | Die Grafen Hahn | 107 |
3. | Die Familie Maltzahn | 143 |
4. | Die Familie Moltke | 161 |
5. | Die Familie Bernstorff | 166 |
6. | Die Grafen Voß | 173 |
7. | Die Grafen Bothmer | 181 |