Szauken (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


1817 (PT 14) Tabelle Nr. 27[1]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbfreie
Pfarrer Ziegler v. Dt. Crottingen
ol. Prec. Comiss. Czudnackowsky
7 Mo 150 Rt 15 Mo 58 Rt …, bestät. Berlin d. 30.6.1776, ererbt
Scharwerksfreie Bauern
Amtsschulz David Wallunat 22 Mo 19 Rt 1 H 19 Mo 171 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Griga Mikuscheit ol. David 22 Mo 18 ½ Rt 1 H 19 Mo 170 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Adam Thore ol. Michel 27 Mo 209 Rt 2 H 2 Mo 125 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Michel Kiaup 24 Mo 1 H 24 Mo 59 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jacob Grinnus 19 Mo 1 H 13 Mo 2 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erkauft
Daniel Battschansky 2 Mo 4 Mo 95 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
Michel Preuckschas ol. Mix Mekis (?) 21 Mo 75 Rt 1 H 18 Mo 18 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Jons Matteoszus ol. Xstoph Mikuszeit 24 Mo 75 Rt 1 H 24 Mo 124 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Eigenkätner
Johann Neumann 150 Rt 1 Mo 23 Rt Verschreib. Gumb. d. 3.8.1782, bestät. Berlin d. 18.?.1783, erkauft
  • Abkürzung: V. U. - Verleihungsurkunde


Adreßbuch 1912

  • Szauken/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bumbullis, Eva, Besitzertochter
    • Einwohner Buchstabe D:
      Datschkus, Martin, Zimmermann und Kätner; Dauskart, Else, Magd; Deiwick, Aug., Briefträger u. Kätner; Dreiszas, Christoph, Schneider und Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Grausdies, Eva, Magd
    • Einwohner Buchstabe J:
      Juttkait, Adam, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kasimier, Wilhelmine, Loswitwe; Kiaup, Martin, Zimmermann; Kiebranz, Jons, Altsitzer; Kloweit, Anna, Loswitwe; Kraft, Heinrich, Kätner; Kraft, Wilhelm, Töpfer und Kätner; Kubilles, Jurgis, Knecht
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lielischkies, Christoph, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe M:
      Majaura, Wilhelm, Losmann; Mateoschus, Erdmann, Besitzer; Mikloweit, Miks, Kätner; Mikuszeit, Miks, Knecht
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Jons, Losmann
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pittkunings, Miks, Altsitzer; Pittkunings, Miks, Besitzer; Ploneit, Georg, Besitzer; Posingis, Wilhelm, Knecht; Preikschas, Madle, Magd
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rauka, Loswitwe; Redweik, Adam, Schneider u. Kätner; Redweik, Georg, Kätner
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schaulinski, Christoph, Grundzinsler; Schlepps, Miks, Knecht; Schleps, Jurgis, Altsitzer; Schulz, Hermann, Schneider; Simoneit, Hedwig, Magd; Stanszus, Adam, Knecht
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thore, Adam, Besitzer; Thore, Samuel, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walter, Anna, Magd; Walter, Jons, Kätner; Walleneit, Jons, Besitzer





Quellen:

  1. Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 17.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187272, S.239 ff.
  2. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912




Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten hier oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: