Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Stallpönen > Ev. Kirchspiel Bilderweitschen

Kirchspiel AngerburgKirchspiel Kruglanken
Kirchspiel Bilderweitschen auf der Karte des Kirchenkreis Lötzen. Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Kirchspiel

Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel Bilderweitschen in Bilderweitschen (Bilderweiten) gehörte zum Kirchenkreis Stallpönen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Bilderweitschen

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Bilderweitschen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Bilderweitschen (Bilderweiten) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Bilderweitschen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_163719
Name
  • Dombrowken Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1607 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 1697

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Darkehmen, Angerapp ( Diözese)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dombrowken
         Kirche
object_163720 (- 1945)
Alt Sauskoyen, Altsauswalde
         LandgemeindeGemeinde
SAULDEKO04WI (1907)
Groß Beynuhnen, Großbeinuhnen, Гросс Бейнунен, Чернышевка
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
BEINENKO04WI (1907)
Groß Illmen, Гросс Ильмен, Пограничное, Pogranitschnoje
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
ILLMENKO04VI (1907)
Groß Sobrost, Zabrost Wielki
         LandgemeindeGemeindeDorf
SOBOSTKO04XH (1907)
Klein Sobrost, Кляйн Зоброст, Владимировка
         Wohnplatz
SOBOSTKO04XI (1907)
Kowarren, Kleinfriedeck, Коваррен, Заозёрное
         LandgemeindeWohnplatz
KLEECKKO04VI (1907)
Neu Beynuhnen, Neubeinuhnen, Ной Бейнунен, Хмельницкое
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
BEYNENKL01WU (1907)
Neu Eszergallen, Kiehlberg, Neu Eschergallen, Wehrwalde, Нои Эсцерголлен, Фокино
         Wohnplatz
WEHLDEKO04VH (1907)
Neu Sauskoyen, Neusauswalde, Ной Заускойен, Россошанка
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
SAULD2KO04WI (1907)
Mühle
         Wohnplatz
ANGRAUKO04WI (1907)
Dombrowken, Eibenburg, Dąbrówka, Dąbrówka Nowa
         WohnplatzDorf
EIBURGKO04WH (1907)
Friedrichsruh
         Vorwerk
FRIRUHKO04WH (1907)
Rosenau, Rożny, Ławniki
         Vorwerk
ROSNAUKO04WH (1907)
Rossossen, Kleineibenburg, Rososze
         Vorwerk
KLEURGKO04WH (1907)
Jautecken, Friedeck, Иаутекен, Южное
         Wohnplatz
FRIECKKO04VI (1907)
Friedrichsfelde, Sandenfelde, Pochwałki
         Vorwerk
SANLD2KO04VH (1907)
Neusorge
         Vorwerk
NEURGEKO04VH (1907)
Launingken, Sanden, Ołownik
         WohnplatzDorf
SANDENKO04VH (1907)
Alt Eszergallen, Alt Eschergallen, Sandenwalde, Ołownik
         Wohnplatz
SANLDEKO04VH (1907)
Nonnenberg, Mniszki
         Wohnplatz
NONERGKO04VH (1907)
Ramberg, Рамберг, Юхово
         Gut
RAMERGKO04XH (1907)
Wiesen-Meliorations-Etablissement Stolberg, F. Stollberg, Łąki
         Wohnplatz
STOERGKO04XH (1907)
Groß Sunkeln, Sąkieły Wielkie
         GutSiedlung
SUNELNKO04XH (1907)
Lindenhof, Sägewerk, Schneidemühle
         Wohnplatz
LINHOFKO04VH (- 1945)
Lengwarowen, Lingwarowen, Berglingen, Łęgwarowo
         GutSiedlung
BERGENKO04UH (1785 - 1897-05-30)
Kermuschienen, Kermuschen, Adlig Kermuschienen, Kermen, Адель Кермущинен, Шелухово, Scheluchowo
         DorfOrtWüstung
KERMENKO04UI (1785 - 1988)
Adlig Kermuschienen, Lindenhof, Kusnezowo, Кузнецово
         VorwerkGutOrtWüstung
LINHOFKO04UH (1871 - 1928)
Marienwalde, Mariowen, Maryszki
         GutWeiler
MARLDEKO04VH (1785 - 1897-05-30)
Piontken, Waldkerme, Piątki
         VorwerkGutWüstung
PIOKENKO04UH (1785 - 1897-05-30)
Piontken, Waldkerme, Пионткен, Казачье, Kasatschje
         VorwerkGutOrtWüstung
WALRMEKO04VH (1785 - 1897-05-30)
Gurren, Adlig Gurren
         VorwerkGutWüstung
GURRE3KO04UH (1785 - 1897-05-30)
Neu Gurren, Nowe Góry
         DorfWohnplatzOrtsteil
GURRE2KO04UH (1785 - 1897-05-31)
Alt Gurren, Stare Góry
         DorfWohnplatzOrtsteil
GURRENKO04UH (1785 - 1897-05-31)

Fußnoten