Langenburg
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Schwäbisch Hall > Langenburg
Einleitung
Allgemeine Information
Die Stadt Langenburg kam 1806 an Württemberg zum Oberamt Gerabronn. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Crailsheim. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und dem Landkreis Schwäbisch Hall zugeordnet. Dabei wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bächlingen zu Langenburg eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde Langenburg gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
- Atzenrod
- Bächlingen bis 1973 selbständige Gemeinde
- Binselberg
- Liebesdorf
- Ludwigsruhe
- Neuhof
- Oberregenbach
- Königsmühle
- Unterregenbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Bis 1556 war Langenburg nach Bächlingen eingepfarrt. Zur evangelischen Kirchengemeinde Langenburg gehör(t)en folgende Filialen :
- Atzenrod früher zu Michelbach an der Heide eingepfarrt
- Liebesdorf
- Ludwigsruhe
- Neuhof früher zu Billingsbach eingepfarrt
Der Teilort Unterregenbach hat eine eigene Pfarrei. Zur evangelischen Kirchengemeinde Unterregenbach gehör(t)en folgende Filialen :
- Eberbach
- Falkenhof
- Laßbach
- Oberregenbach bis 1575 zu Bächlingen eingepfarrt
- Rappoldsweiler Hof
- Sonnhofen
Katholische Kirchen
Die katholischen Einwohner der Stadt sind nach Braunsbach eingepfarrt.
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Evangelische Kirchengemeinde Langenburg
- Taufbücher ab 1587
- Ehebücher ab 1587
- Totenbücher ab 1587
- Evangelische Kirchengemeinde Unterregenbach
- Taufbücher ab 1608
- Ehebücher ab 1608
- Totenbücher ab 1608
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Langenburg der deutschen Wikipedia
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_1077395 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6725 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Hall, Schwäbisch Hall (1973 -) ( Landkreis) Blaufelden, Gerabronn, Kreis Gerabronn (1810 - 1938) ( Oberamt) Crailsheim (1938 - 1972) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
GOV-Kennung | LANURGJN49WG | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 6725 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Langenburg ( Stadt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|