Stallupönen, Kirchspiel (ev.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Stallupönen > Ev. Kirchspiel Stallupönen (Ebenrode)

Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel Stallupönen (Ebenrode) in Stallupönen (Ebenrode) gehörte zum Kirchenkreis Stallupönen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Mehlkehmen (Birkenmühle)

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Stallupönen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Stallupönen (Ebenrode) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

  • Per Rescript vom 6.März 1725 setzte König Friedrich Wilhelm I. drei neue Erzpriester ein, welche den Namen Pröbste führen sollten. Der Pfarrer zu Zillen, Gabriel Engel, war der erste Erzpriester zu Stallupöhnen der auch seinen Sitz in Stallupöhnen haben sollte.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Stallupönen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164591
Name
  • Stallupönen Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1550 - 1945)
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stallupönen (1824 - 1945) ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stallupönen
         Kirche
object_164592
Stallupönen, Ebenrode, Шталлупёнен, Нестеров
         Stadt
EBEODEKO14GP (1907)
Försterei Grünhof
         Wohnplatz
FORHOFKO14FO (1907)
Malissen, Ostrowen
         DorfOrt
MALSENKO14HP (1785 - 1945)
Abracken, Kiwiglaucken, Kornfelde, Abrakai, Абракен, Васильково
         DorfWohnplatzWohnplatz
KORLDEKO14HQ (1785 - 1863)
Krausen, Kraußen, Краузен, Сибиряково
         KolonieWohnplatz
KRASENKO14FP (1818-09-01 - 1945)
Mehlschücken, Kleinschellendorf
         DorfWohnplatz
KLEORFKO14GQ (1785 - 1863-11-26)
Peterlauken, Petersort, Петерлаукен, Маяковское, Маяковское
         DorfWohnplatzOrt
PETORTKO14GQ (1785 - 1863-11-26)
Szillen, Schillen, Schellendorf, Šilai, Жиллен, Чуйково, Чуйково
         DorfOrt
SCHORFKO14HQ (1785 - 1863-11-25)
Wertimlauken, Kissinnen, Kitzinnen, Kleinföhrenhorst, Vertimlaukis
         DorfWohnplatzOrt
KLERSTKO14GR (1818 - 1863-11-26)
Wagohnen, Wagonen, Vagonai
         DorfOrt
WAGNENKO14IP (1785 - 1945)
Bareischkehmen, Barreischkehmen, Barreuschkehmen, Baringen, Bareiškiemis, Барайшкемен, Первомайское
         DorfOrt
BARGENKO14GP (1785 - 1945)
Enskehmen, Rauschendorf (Ostpr.), Enckiemis
         DorfOrt
RAUORFKO14GP (1785 - 1945)
Kerrin, Stubbenhof
         GutOrt
STUHOFKO14FO (1785 - 1945)
Leibgarten, Löbkarthen, Skardupöhnen, Löpkarten, Skardpönen, Laibgartai, Ляйбгартен, Победное
         DorfOrt
LEITENKO14GP (1785 - 1945)
Plicken, Plikiai
         DorfWohnplatzOrt
PLIKENKO14GP (1785 - 1945)
Ribben, Lepalothen, Ribai
         DorfOrt
RIBBENKO14GP (1785 - 1945)
Schöckstupönen, Schöckstupöhnen, Schöcksten, Schöcksten, Pohlau, Šiekštupėnai, Шекступенен, Шекступёнен, Бригадное
         DorfOrt
POHLAUKO14HP (1785 - 1945)
Szillehlen, Schillehlen, Lehmau, Šileliai
         DorfOrt
LEHMAUKO14HQ (1785 - 1945)
Lucken, Lukai
         DorfOrt
LUCKENKO14HQ (1785 - 1945)
Klein Degesen, Paulikschken, Paulikischken, Klein Deggesen, Kleinlucken, Mažieji Degėsiai, Кляйн Дегезен, Выселки
         DorfWohnplatzOrt
KLEKENKO14HQ (1785 - 1945)
Lukoschen, Lukaschen, Warrumbaroschen, Neulucken, Lukošiai
         DorfWohnplatzOrt
NEUKENKO14GQ (1785 - 1945)
Patilszen, Patiltschen, Patilschen, Patilßen, Patilschen, Brücken (Ostpr.), Patilžiai
         DorfOrt
BRUKENKO14GP (1785 - 1945)
Doblendszen, Rudakehmen, Doblindszen, Doblendßen, Doblendschen, Parkhof, Duoblendžiai
         DorfOrt
PARHOFKO14GQ (1785 - 1945)
Drusken, Druskai, Друскен, Большое Заречное
         DorfOrt
DRUKENKO14GP (1785 - 1945)
Drusken, Druskai
         Gut
DRUKE1KO14GP (1871 - 1945)
Kischen, Kyschen, Krähenwalde, Kišai
         WohnplatzOrt
KRALDEKO14GQ (1785 - 1945)
Kögsten, Kėkštai
         DorfOrt
KOGTENKO14GQ (1785 - 1945)
Wilpischen, Grumblaucken, Wilpischken, Wilpen, Vilpišiai, Вильпишен, Нагорное
         DorfOrt
WILPENKO14GQ (1785 - 1945)
Packern
         DorfOrt
PACERNKO14HP (1785 - 1945)
Petrikatschen, Schützenort, Petrikaičiai, Петрикачен, Пригородное
         DorfOrt
SCHORTKO14HP (1785 - 1945)
Peschicken, Peszicken, Altbruch, Pešikai
         DorfWohnplatz
ALTUCHKO14IO (1785 - 1945)
Deeden, Diedai
         DorfOrt
DEEDENKO14IP (1785 - 1945)
Raudohnen, Rauhdorf, Raudonė, Раудонен, Трудовое
         DorfOrt
RAUORFKO14HO (1785 - 1945)
Skarullen, Puspetrellen, Skarullen (Puspetrellen), Ebenflur, Skaruliai
         DorfWohnplatzOrt
EBELURKO14HO (1785 - 1945)
Lawischkehmen, Stadtfelde, Laviškiemis, Лявишкемен, Петровское
         DorfOrt
STALDEKO14GP (1785 - 1945)
Grünhof, Uschballen, Žaliakiemis, Грюнхоф, Воробьево, Воробьёво
         ForsthausKolonieDorfOrt
GRUHOFKO14FO (1818 - 1945)
Wannagupchen, Groß Wannagupchen, Rohren (Ostpr.), Vanagučiai, Гросс Ваннагупхен, Свободное
         DorfOrt
ROHRENKO14GO (1785 - 1945)
Uszballen, Groß Uszballen, Bruchhöfen, Užbaliai, Бруххёфен, Воскресенское
         DorfWohnplatzOrt
BRUFENKO14HO (1785 - 1945)
Uszballen, Bruchhöfen
         Vorwerk
USZLENKO14HO (1785 - 1945)
Paballen, Anglupöhnen, Pabbaln, Kleinhopfenbruch, Pabaliai, Щербатово
         DorfOrt
KLEUCHKO14GO (1785 - 1945)
Hopfenbruch
         DorfWohnplatzOrt
HOPUCHKO14GO (1781 - 1945)
Klein Uszballen, Amalienhof
         VorwerkGutWohnplatz
AMAHOFKO14GO (1785 - 1945)
Klein Wannagupchen, Wannagupchen, Wannegupchen
         DorfWohnplatzOrt
KLEHENKO14GO (1785 - 1945)
Jodringkehmen, Joderimcke, Sinnhöfen, Juodrinkiemis
         DorfWohnplatz
SINFENKO14IP (1589 - 1718)
Kinderweitschen, Kinderwethenn, Kinderwetschen, Kinderhausen, Kindervietė, Киндервайчен, Детское
         DorfOrt
KINSENKO14IO (1589 - 1718)
Nickelischken, Nickelnischken, Nickelsfelde, Nikelniškės
         DorfOrt
NICLDEKO14IP (1589 - 1718)
Romeyken, Lepunischkenn, Leponischken, Groß Leponischken, Romeiken, Romeiken, Remeikos, Берёзовка
         DorfOrt
ROMKENKO14IO (1589 - 1718)
Schleuwen, Escheruppe, Eszerrupchen, Šliuvėnai, Травино
         DorfOrt
SCHWENKO14IO (1589 - 1718)
Stärken, Sterkakiem, Sterken, Starkai
         DorfOrt
STAKENKO14JP (1589 - 1718)
Szapten, Schapten, Žaptai
         DorfOrt
SCHTENKO14GQ (1589 - 1718)
Kryszullen, Narwigkaul, Nowiglauken, Kriszullen, Nauvigkauten, Krischullen, Kryßullen, Kryschullen, Narwickau, Kryžuliai
         DorfGutWohnplatzOrt
NARKAUKO14IP (1589 - 1718)
Absteinen, Abstenischkenn, Abstennicken
         DorfOrt
ABSNENKO14IP (1586 - 1718)
Alexkehmen, Berselauken, Berselaukenn, Alexbrück, Alekskiemis, Алекскемен, Речки
         DorfWohnplatz
ALEUCKKO14HO (1585 - 1725)
Kallweitschen, Calabewieta, Calawethen, Calawetschen, Callweitschen, Haldenau, Kalvaičiai
         DorfOrt
HALNAUKO14HO (1585 - 1725)

Fußnoten