Amtsvogt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. Juli 2015, 14:57 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Amtsvogt

Amtssprache

Bedeutung
Abgeleitet von Vogt, zunächst "rector", "praepositus", "vicedominus", "advocatus" dann Schutzherr, Vetreter des Landesfürsten, Anwalt, Statthalter, Aufseher, Richter
17. Jahrhundert
Amtsvogt, Unterbeamter des Drosten als Amtmann (historisch), Vertreter der Landesherrschaft als Polizeivorsteher in einem historischen Amt, mit Verwaltungsaufgaben

Beispiel

  • * Haltern: Am 15 Februarii 1659 gibt sich der Ambtsvogt mit diesem Patent alhie ahn: Auß ihrer hochfürstlichen Gnaden gnädigstem Befelch solle der Ambtsvogtt zu Dülman Ferdinandt Ißing sich nacher Halteren verfüegen unnd auß den Marcken, dha hochstgnädige ihro hochfürstliche Gnaden alß Ober- unnd Erbholtzrichter, auch zugleich alß obrister Erbex berechtet, etwa dreyßig Stück Bauhölter außsehennn. ... [1]

Benutzte Literatur

  1. Schierle-Protokoll (Stadtarchiv Haltern, P 295)