Allenburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Wehlau
Wappen der Kreisstadt Wehlau

A l l e n b u r g

Stadt am Alle-Fluss
Kreis Wehlau, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Ortsmitte von Wehlau, ehemalige Kreisstadt in Ostpreußen


Hierarchie


Einleitung

Allenburg liegt im prußischen Stammesgebiet Natangen an der Alle. Der Name bezieht sich auf den Fluss. Hier endet der Masurische Kanal, dessen Schleuse und Schleusenwärterhaus noch gut erhalten sind. Wegen ihrer Abseitslage von Verkehrsstraßen hatte Allenburg geringe Entwicklungsmöglichkeiten und blieb eine Zwergstadt.

Allgemeine Informationen

Allenburg, Regierungsbezirk Königsberg

Wappen

Wappen Allenburg

Das Wappen zeigt in Silber einen aus grünem Röhricht aufragenden roten Elchrumpf.<brR Einwohner:

  • 1930 etwa 2.000
  • 1939 2.284


Politische Einteilung, Zugehörigkeit

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

  • Video bei YouTube [1]
  • 1256: Die auf dem Zickelberg am rechten Alleufer gelegene Prußenburg wurde nach der Eroberung durch die Ordensritter neu befestigt.
  • 1260: Zerstörung im Aufstand der Nadrauer.
  • 1272: Entstehung des Vorwerks Progen.
  • 1400: Verleihung des Stadtrechts nach magdeburg-kulmischem Recht durch Hochmeister Konrad von Jungingen. Die Stadt hatte ursprünglich 54 Hufen und 50 Hofstätten.
  • 15.Jh.: Bau der Stadtkirche mit markantem Treppengiebelturm
  • 1663: Bestätigung des Stadtrechts durch den Großen Kurfürsten.
  • Die Stadt wurde mehrfach von Pest und Cholera heimgesucht.
  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Allenburg wird wieder preußisch.


Kirchenbücher

siehe: Kirchbuchbestände Kreis Wehlau

Persönlichkeiten

Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

Heppe, Johann Ernst, Diakon in Allenburg, zum Pfarrer in .... 1761.

Krause, Ernst, zum Torschreiber in Allenburg 10./21.8.1761.

Lauff, Kasimir, Stadtchirurg in Allenburg, zum Ratsverwandten daselbst 18./29.5.1760.

Hoyer, Martin Abraham, Cand. jur., zum Richter und Stadtschreiber in Allenburg, 27.12.1760/7.1.1761.

Vortheil, Johann Friedrich, Stadtwachtmeister in Allenburg, zum Akzisekontrolleur in Tapia 12./23.4.1760.

Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Ostpreußenkarte 1936
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Allenburg, Kartenausschnitt aus dem Meßtischblatt: 1593 Allenburg, [1]
Prußische Stammesgebiete


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ALLURGKO04OL
Name
  • Alna
  • Allenburg Quelle (${p.language})
  • Алленбург (1945) Quelle (${p.language})
  • Druschba (1946 -)
  • Druzhba (1946 -)
  • Дружба (1946 -) Quelle Seite 8 (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238401 (1993)
w-Nummer
  • 50142
Karte
   

TK25: 1593

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Druschbinskij Dorfsowjet, Дружбинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Allenburg (- 1945) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Allenburg
         Kirche
object_164664
Forsthaus Allenburg
         Wohnplatz
FORURGKO04PL (- 1945)
Allenburgshausen
         Wohnplatz
ALLSENKO04OL (- 1945)
Dampfmühle
         Wohnplatz
DAMHLEKO04OL (- 1945)
Eichwalde, Anochino, Айхвалдье, Анохино, Anokhino
         GutWohnplatz
EICLDEKO04PL (- 1945)
Keipen
         Wohnplatz
KEIPENKO04ON (- 1945)
Abbau Merkisch, Merkisch, Allenburgsfelde
         Wohnplatz
ALLLDEKO04OL (- 1945)
Moskau, Gut Muskau, Мускау, Olenevo, Olenewo, Оленево
         Wohnplatz
MUSKAUKO04PL (- 1945)
Vorwerk Muskau
         Wohnplatz
VORKAUKO04PL (- 1945)
Schneidemühle, Sägewerk
         Wohnplatz
SAGERKKO04OL (- 1945)
Progen, Pospelowo, Pospelovo, Поспелово
         GutsbezirkGutWohnplatz
PROGENKO04OL (1928-09-30 - 1945)
Damerau
         Wohnplatz
DAMRAUKO04NM (1928-09-30 - 1945)

Quellen, Einzelnachweise

  1. Ausgabe 1942,
    © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Nutzungsrecht liegt vor, AZ 4043-2011 vom 16.2.2011