Köln/Standesamt/Sterbeurkunden/Editionsrichtlinien
Köln Standesamt Sterbeurkunden |
---|
Ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins für Computergenealogie, der WGfF und dem Historischen Archiv der Stadt Köln Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
|
Kategorie: |
Allgemeines
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfesnter zu öffnen.
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
- Die Nummer und das Datum der Urkunde müssen nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.
- Es werden nur der/die Verstorbene, Ehepartner, Mutter, Vater und ggf. anzeigende Person (wenn nicht Ehepartner, Vater oder Mutter) erfasst. Personen, die die anzeigende Person legitimieren, oder der Standesbeamte werden nicht erfasst.
- Zu jeder Person wird der Vorname und der Nachname erfasst.
- Bei den Frauen werden Ehe- und Geburtsnamen und zusätzlich der Familienstand erfasst
- Beim Verstorbenen wird zusätzlich der Familienstand, der Geburtsort und der Wohnort (nur wenn er nicht Köln ist) erfasst
- Wenn alle Namen erfasst sind, den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken
- Sollte etwas unklar oder ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet und geht zur nächsten.
Die einzelnen Felder
Nummer der Urkunde
Die Nummer der Urkunde wird als Zahl ohne Punkt geschrieben. Sie muss nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.
Datum der Urkunde
Das Datum der Urkunde wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Es muss nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.
Steht in der Urkunde also geschrieben "Köln, am 3. Januar 1889", so wird in das Feld "03.01.1889" eingetragen.
Randvermerke
Wenn der Text der Urkunde wie ein Randvermerk ganz oder teilweise neben dem eigentlichen Formularfeld (z.B. bei Totgeburten, Kriegstoten), dann wird hier ein Haken gesetzt, ebenso bei Korrekturen, die meist auch von dem Anzeigenden mit unterzeichnet werden. Blattnummern oben rechts auf der Urkunde sind keine Randvermerke. Der Haken wird nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag gesetzt.
Vorname
Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Bei weiblichen Vornamen sollte besonders auf den letzten Buchstaben e oder a geachtet werden. Diese sehen meist recht ähnlich aus, sind aber in aller Regel doch deutlich zu unterscheiden.
Wurde einem früh verstorbenen Kind noch kein Vorname gegeben, so wird eingetragen: "ohne (Knabe)" bzw. "ohne (Mädchen)".
Bei Totgeburten und aufgefundenen Leichen wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche bzw. weibliche Totgeburt" oder "männliche bzw. weibliche Leiche".
Nachname
- Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben.
- Bei den Frauen ist meist auch der Geburtsname angegeben. Dieser wird - wie in der Urkunde geschrieben - mit "geb." hinter den aktuellen Ehennamen geschrieben, z. B. "Pfeiffer geb. Mandausch". Es wird kein Komma eingefügt.
- Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von".
- Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
Rolle
Für jede Person wird ausgewählt, welche Rolle sie bei dem Ereignis im Bezug auf die verstorbene Person gespielt hat. Auch der verstorbenen Person wird eine Rolle zugewiesen, da in der Regel der Ehepartner bzw. die Eltern (oder sogar beide) genannt sind. Der letzte Punkt "anzeigende Person" wird nur ausgewählt, wenn weder Vater, Mutter oder Ehepartner das Ereignis angezeigt haben, z.B. ein sonstiger Verwandter, Nachbar oder Bekannter. Kinder der verstorbenen Person als anzeigende Person erhalten die Rolle "Kind".
Familienstand
Hierfür steht eine Auswahlbox mit den Auswahlmöglichkeiten - geschieden, ledig, und verwitwet zur Verfügung.
Sterbedatum
Das Sterbedatum wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Ist kein konkreter Tag, sondern ein Zeitraum angegeben, so wird das erstgenannte Datum erfasst.
Alter
Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie in der Urkunde abgeschrieben, z.B. 3 Jahre 4 1/2 Monate.
Geburtsort
Hier wird der Geburtsort des/der Verstorbenen eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, bitte keine Ergänzungen, die nicht in der Urkunde stehen, vornehmen.
Wohnort
Wenn als Wohnort Köln steht, wird nichts eingetragen, nur Orte außerhalb von Köln werden buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen abgeschrieben, bei den verstorbenen Eltern/Ehepartnern werden die Sterbeorte als Wohnort aufgenommen (jedoch nicht Köln).
Buchstabenkombination hs
Die Buchstabenkombination "hs"ist in Wirklichkeit ein langes s - gefolgt von einem runden s. Sie wird als "ß" erfasst, wenn sie nach einem langem Vokal oder Doppellaut steht (Beispiel "Fußbroich", "Preußen"), als "ss", wenn sie einem kurzen Vokal folgt ("Esser", "Düsseldorf").