Vogt (Landkreis Ravensburg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. Februar 2016, 14:28 Uhr von KurtKastner (Diskussion • Beiträge) (hat „Vogt, Kreis Ravensburg“ nach „Vogt (Landkreis Ravensburg)“ verschoben: übliche Form)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Vogt (Landkreis Ravensburg)

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Vogt gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Im Zuge der Gemeindereform verblieb Vogt bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde. 1952 wurde der Teilort Karsee von Vogt getrennt und zur selbständigen Gemeinde ernannt. Dabei wurden eine Reihe von Wohnplätzen dieser neuen Gemeinde zugeordnet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

Abraham Aich Bachhäusle Baumann Berg Blaser
Blöden Bommen Boschen Breite Büchel Damoos
Deibers Denken Dinglers Dürrmoos Edengut Eggen
Endersen Engel Flammen Forst Füßinger Gaukler
Glaren Glonker Grub Grund Hag Halden
Hankel Hartmannsberg Hehnen Heißen Hengenen Höfen
Holzmühle Josen Karsee Karter Kehlismoos King
Knöbel Knöbele Küchel Marktanner Meßner Mollen
Moos Moser Mosisgreut Mösle Mühlenwiesen Neuhaus
Neuhäusersäge Oberholz Oberspehnen Reckendürren Reich Reifen
Reinacker Reute Riesen Rohrmoos Rothaus Ruggen
Schachen Schicker Schweinberg Sieber Sommers Spehnenmartin
Spehner Spiegelhaus Stocken Stübling Tanners Unterhalden
Unterholz Unterspehnen Untersteig Waldeck Waldwerden Weiher
Wies Wiesholz Windbühl Wucher Zeihers

Zu einzelne Teilorten gehör(t)en weitere Wohnplätze, dies sind im Einzelnen :

  • Berg
    • Bachschmelze
    • Deißen
    • Renkhäusle
  • Bommen
    • Neser
  • Grund
    • Birnstiel
    • Gruben
    • Schlüsselberg
  • Karsee
    • Berg
    • Luber
    • Schnellenbecken
  • Moser
    • Lez
  • die folgende Wohnplätze wurden 1952 von Vogt getrennt und zu Karsee eingegliedert :
Abraham Aich Baumann Blaser Böschlishaus
Bronnen Edengut Endersen Grub Hag
Karsee-Berg Kehlismoos King Oberholz Obersiggenhaus
Riefen Schweinberg Spiegelhaus Steißen Unterholz
Untersteig Zeihers

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde in den kirchlich zu Karsee gehörigen Wohnplätzen waren nach Wangen im Allgäu eingepfarrt, während die zu Vogt gehörigen Wohnplätze zu Ravensburg eingepfarrt waren.

Katholische Kirchen

Für die katholischen Einwohner der Gemeinde besteht in Karsee eine katholische Pfarrei. 1777 wurde in Vogt eine Kaplanei, 1808 eine eigene Pfarrei eingerichtet. Die Wohnplätze wurden auf diese Pfarreien neu aufgeteilt. Einige Wohnplätze waren zu anderen Pfarreien in der Umgebung eingepfarrt. Die Aufteilung war folgendermaßen :

  • zu Karsee waren eingepfarrt :
Abraham Aich Baumann Blaser Bommen
Edengut Endersen Engel Grub Hartmannsberg
Josen Kehlismoos King Meßner Oberholz
Riesen Schweinberg Sommers Spiegelhaus Unterholz
Untersteig Wies Zeihers
Brenner Grenis Kohlhaus Oberhof Obersiggenhaus
Oberwies
Albishaus Böschlishaus Edenhaus Eggenreute Eggerts
Englisweiler Felbers Hag Hochberg Oberhalden
Rutzenweiler Siggenhaus Sommers Steißen Unteregg
  • zu Vogt waren eingepfarrt :
Bachhäusle Berg Blöden Boschen Breite
Büchel Damoos Deibers Denken Dürrmoos
Eggen Flammen Füßinger Gaukler Glaren
Glonker Hag Halden Hankel Hehnen
Heißen Hengenen Höfen Holzmühle Karter
Knöbel Knöbele Küchel Marktanner Mollen
Moos Moser Mosisgreut Mösle Mühlenwiesen
Neuhaus Neuhäusersäge Oberspehnen Reckendürren Reich
Reifen Reinacker Reute Rohrmoos Rothaus
Ruggen Schachen Schicker Sieber Spehnenmartin
Spehner Stocken Stübling Tanners Unterhalden
Unterspehnen Waldeck Waldwerden Weiher Wiesholz
Windbühl Wucher
Dinglers Forst
Grund

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchengemeinde Vogt

  • Taufbücher ab 1808
  • Ehebücher ab 1808
  • Totenbücher ab 1808

Verwendete Quellen:

Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg, Stuttgart, 1836, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0012_9

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Gemeinde Vogt

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VOGOGTJN47VS
Name
  • Vogt
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7981 (- 1993-06-30)
  • 88267 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2816796
  • wikidata:Q705826
  • leobw:20256
  • GND:4704233-3
Karte
   

TK25: 8224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vogt (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Vogt (St. Anna) ( Pfarrei)

Atzenweiler-Vogt (2019-01-01 -) ( Kirchengemeinde)

Vogt (2003 - 2018-12-31) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Anna (Vogt)
         Kirche
VOGOG1JN47VS
Abraham
         Weiler
ABRHAM_W7981 (- 1952)
Büchel
         Ort
BUCHEL_W7981
Aich
         Weiler
AICICH_W7981 (- 1952)
Baumann
         Hof
BAUANN_W7981 (- 1952)
Blaser
         Hof
BLASER_W7981 (- 1952)
Endersen
         Weiler
ENDSENJN47VS (- 1952)
Grub
         HofWeiler
GRURUBJN47VS (- 1952)
Hartmannsberg
         Hof
HARERG_W7981 (- 1952)
Kehlismoos
         Weiler
KEHOOS_W7989 (- 1952)
King
         Hof
KINING_W7981 (- 1952)
Oberholz
         HofWeiler
OBEOLZ_W7981 (- 1952)
Riefen
         WeilerHöfe
RIEFEN_W7981 (- 1952)
Schweinberg
         Weiler
SCHERG_W7988 (- 1952)
Spiegelhaus, Spiegelhäusle
         HofWeiler
SPIAUS_W7981 (- 1952)
Unterholz
         Hof
UNTOLZ_W7981 (- 1952)
Untersteig
         HofWeiler
UNTEIG_W7981 (- 1952)
Zeihers
         HofWeiler
ZEIERS_W7981 (- 1952)
Glaren
         Weiler
object_405489
Glonker
         Weiler
object_405494
Josen
         Hof
object_405515
Knöbeln
         Gebäude
KNOBEL_W7981 (1835)
Knöbele
         Gebäude
KNOELE_W7981 (1835)
Meßner
         Hof
object_405580 (1835)
Mösle
         Hof
object_405581 (1835)
Mühlenwiesen
         Gebäude
object_405582 (1835)
Oberspehnen
         Hof
OBEOLZJN47VS (1835)
Reifen
         WeilerHof
object_405584 (1835)
Reinacker
         HofGebäude
REIKER_W7981 (1835)
Denken
         GebäudeHäuser
DENKEN_W7981 (1835)
Schachen
         Hof
object_405586 (1835)
Schicken
         Hof
object_405587 (1835)
Sieber
         Hof
object_405589
Spehnenmartin
         WeilerHof
object_405591 (1835)
Stübling
         Hof
object_405592 (1835)
Tanners
         Gebäude
object_405593 (1835)
Unter-Spehnen
         Hof
object_405594 (1835)
Waldwerden
         Hof
object_405595 (1835)
Weiher
         Weiler
object_405596
Wies
         Gebäude
WIEIES_W7981
Wucher
         GebäudeHof
object_405597 (1835)
Bommen
         Hof
BOMMENJN47VS (- 1952)
Karsee-Berg
         Weiler
KARERGJN47VR (- 1952)
Füßinger
         WeilerHöfe
FUSGE2_W7981 (1836 -)
Hehnen
         Weiler
HEHNEN_W7981 (1836 -)
Unterberg, Berg
         Weiler
BERERGJN47VS (1832 -)
Blöden
         Weiler
BLODEN_W7981 (1836 -)
Boschen
         Weiler
BOSHEN_W7981 (1832 -)
Deibers
         Weiler
DEIERS_W7981 (1832 -)
Bachhäusle
         Gebäude
object_405363 (1832)
Dinglers
         Hof
DINLER_W7981 (1832 -)
Eggen
         Hof
EGGGENJN47VS (1832 -)
Forst
         Weiler
FORRSTJN47VS (1832 -)
Gau(c)kler
         Hof
GAULER_W7981 (1832 -)
Grund
         Weiler
GRUUNDJN47VT (1832 -)
Halden
         Hof
HALDENJN47VT (1832 -)
Hankel
         Weiler
HANKEL_W7981 (1832 -)
Heißen
         Weiler
HEISEN_W7981 (1832 -)
Hengenen
         Weiler
HENNEN_W7981 (1832 -)
Damoos
         Hof
DAMOOS_W7981 (1832)
Höfen
         Weiler
HOFFENJN47VS (1936)
Breite
         WeilerHäuser
HALDE1JN47VT (1832)
Holzmühle
         MühleWeiler
HOLHLEJN47VS (1832 -)
Karter
         HofWeiler
KARTER_W7981 (1936)
Küchel
         Weiler
KUCHEL_W7981 (1936)
Marktanner
         Hof
MARNER_W7981 (1936)
Mollen
         Weiler
MOLLEN_W7981 (1936)
Moos
         Weiler
MOOOOSJN47VS (1936)
Moser
         Weiler
MOSSER_W7981 (1936)
Mosisgreut
         Weiler
MOSEUT_W7981 (1936)
Neuhaus
         Weiler
NEUAUSJN47VS (1936)
Reckendürren, Reckendirren
         HofWeiler
RECRENJN47VS (1936)
Reich
         Weiler
REIICH_W7981 (1936)
Reute
         HofHöfe
REUUTEJN47VT (1936)
Rohrmoos
         Weiler
ROHOOS_W7981 (1936)
Rothaus, Rothhaus
         HofWeiler
object_405585 (1936)
Ruggen
         Weiler
RUGGEN_W7981 (1936)
Sommers
         HofWeiler
object_405590 (1936)
Stocken
         Weiler
STOKENJN47VS (1936)
Unterhalden
         Weiler
UNTDEN_W7981 (1936)
Waldeck
         Weiler
WALECKJN47VS (1936)
Wiesholz
         Hof
WIEOLZ_W7981 (1936)
Windbühl
         HofWeiler
WINUHL_W7981 (1936)
Damooserweg
         Siedlung
DAMWEGJN47VS (1972)
Karsee
         PfarrdorfOrtsteil
KARSEE_W7988 (- 1951-12-31)