Banditt (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Ostpreussen
Berufsname für einen Hirten.
- prußisch "banda" = Herde, Pfleger der Herde
vgl. dazu
- preußisch-litauisch „bandinga“ = trächtige Kuh
- „bandininkas“ = Viehhirt, aber auch in kurischen Sprachregionen ein junger, etwa 22ig-jähriger Mann
- „bandyti“ = vielerfahren, erproben, prüfen
Varianten des Namens
- Bande (1408) Preuße Gebiet Mehlsack
- Bando (1377) Gebiet Wormditt
- Bandyn (1407) Wore
- Bandke, Bandt, Bandel, Bandil, Bandiko (1392) Kammeramt Nehmen
- Bandelies, Bandilla, Banduls, Bandzio, Bandus
- Bandelin, Bandolin, Bandelt, Bandisch, Bandmann und viele mehr
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Banditt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Banditt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Banditt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Banditt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Ortsname Banditten Kreis Pr. Eylau
- Bandusen-Gergen (1736), 1897 zu Szarde, Amt Memel
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
- Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
- Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
- Volltextsuche nach |%20}} Banditt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Banditt</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Banditt.
Daten aus GedBas