Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/293
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903) | |
Inhalt Errata | |
Abkürzungen Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z Namensregister der Geistlichen | |
<<<Vorherige Seite [292] |
Nächste Seite>>> [294] |
Datei:Almanach 1903 T1.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
|
14. Werningerode[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Werningerode bei Stöckey, Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch. Patron die Besitzer des dismembrirten Rittergutes, vertreten durch den Landrath Schaeper in Nordhausen. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1884 | Pastor Johann Ephraim Eduard Brandt, ordinirt 18. December 1878, definitiv angestellt 9. Februar 1879 als Pastor in Wiedersbach, geboren Cannawurf 16. Juni 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
IX. Ephorie Schleusingen (Kreis Schleusingen).[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Superintendent Goebel in Schleusingen.
1. Altendambach[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Altendambach bei Erlau, Hennebergsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 463 Seelen, mit Kirchengemeinde Hirschbach, 2,3 km, Orgel, Schule, 385 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1878 | Pastor Johann Dietrich Heinrich Diezel, definitiv angestellt 3. April, geboren Iserlohn 4. August 1849. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 100 Mark. |
2. Bischofrod[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bischofrod bei Themar, Hildenburghausensches Gesangbuch, Orgel, 179 Seelen, eingepfarrt Keulrod, Rittergut, 23 Seelen, Ahlstädt, 115 Seelen, mit Kirchengemeinde Eichenberg, 2 km, Hildenburghausensches Gesangbuch, Orgel, Schule, 207 Seelen, und Kirchengemeinde Kloster Vessra, 8 km, Königliches Domainen-Amt, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 230 Seelen, eingepfarrt Neuhof, Schule, 125 Seelen, und Forsthaus Zollbrück mit der daran liegenden Zolleinnahme, 12 Seelen. Patron der König. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1902 | Hülfsprediger Karl Emil Blau, ordiniert 23. Juli 1902, geboren Suhl 23. Juli 1870. Grundgehalt 1.223 Mark. |
3. Frauenwald[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frauenwald, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 980 Seelen, eingepfarrt der Weiler Allzunah (auch Franzenshütte genannt), die Tränkbach- und Fraubach-Mühle. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1896 | Pastor Carl Wilhelm Theodor Bader, ordinirt 1. Juli 1896, geboren Schleusingen 19. August 1865. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
4. Hinternah[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hinternah bei Schleusingen, Hennebergsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 908 Seelen, eingepfarrt Schlesinger Neundorf, Schule, 458 Seelen, Silbach, 93 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen., Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1895 | Pastor Carl Rudolf Ebbinghaus, definitiv angestellt 5. Mai 1872 als Hülfsprediger, 1870 als Diaconus in Wilsnack, 1883 Pfarrer in Stützerbach, geboren Hemer 31. December 1845. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
5. St. Kilian[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
St. Kilian bei Schleusingen, Hennebergsches Gesangbuch, Orgel, Schule, eingepfarrt Breitenbach mit dem Gute Freihof, Schule, 865 Seelen, Erlau, Schule, 753 Seelen, Raasen- und Friedrichswerk, 281 Seelen, und Forstgutsbezirk Hinternah, 3 Seelen, Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1885 | Pastor Edmund Friedrich Neidholdt, ordinirt 28. Januar, definitiv angestellt 8. März, geboren Tilleda 10. April 1860. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, für geistliche Versorgung des Hospitals 180 Mark. |